Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Panorama Community. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Xside

Super-User

  • »Xside« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 310

Wohnort: Recke

Beruf: Selbstständig

  • Nachricht senden

1

Dienstag, 7. Januar 2014, 18:03

Tutorial: Komplette Panorama-Bearbeitung

Hallo Panorama-Gemeinde,

ich habe mir mal wieder die Zeit genommen und ein umfangreiches Tutorial zur Panorama-Bearbeitung geschrieben.
Für die Pano-Profis wird es vielleicht nicht so interessant sein wie für unsere Neueinsteiger.
Ich hoffe, dass das Tutorial übersichtlich und verständlich ist und einigen Anfängern helfen wird.

Ich beschreibe natürlich nur meine eigenen Weg zur Erstellung eines Panorama...

Hier ein kurzes Inhaltsverzeichnis:

1. RAW-Bilder entwickeln
2. Stitchen und Ausgeben
3. HDR-Entwicklung
4. Letzte Feineinstellungen
5. Virtuelles Panorama überprüfen
6. (Fehlerkorrekturen)


http://www.pixel-liebe.de/tutorials.html


Wenn dieses Tutorial hilfreich ist, würde ich euch bitten, als kleine Gegenleistung auf unserer Facebook-Seite „Gefällt mir“ zu klicken oder uns einen kleinen Eintrag im Gästebuch zu hinterlassen.
Bei weiteren Fragen einfach eine PN an mich oder über das Kontakt-Formular auf www.pixel-liebe.de .


Gruß Thomas

2

Dienstag, 7. Januar 2014, 19:21

Sieht gut aus, Thomas! Da finde ich garantiert noch Anregungen für meinen Workflow. Punkt 5 (Überprüfen) erscheint mir etwas umständlich. Ich ziehe das Panoramabild einfach auf das Icon des Deval-Players.

Grüße

Harald

Xside

Super-User

  • »Xside« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 310

Wohnort: Recke

Beruf: Selbstständig

  • Nachricht senden

3

Dienstag, 7. Januar 2014, 20:09

Hi Harald,

hab ich grade auch selbst mal ausprobiert... Stimmt, ist sehr viel einfacher. Werd ich vielleicht doch nochmal umändern.
Vielen Dank :-)

Gruß Thomas

4

Dienstag, 7. Januar 2014, 23:14

Gibt es einen bestimmten Grund, die Raw in Lightroom zu entwickeln, dann nach ACDSee zu wechseln, um letzendlich doch für die Retusche bei Photoshop zu landen? Das lässt sich doch alles beim Letzgenannten machen. Was übersehe ich? Oder ist es nur ein besonders individueller Weg?
:rolleyes: :D

Kann es sein, dass sich beim Beschreiben der vielen (Software-)Kreuzungen ein Fehler eingeschlichen hat?

Zitat von »Xside«

1. Erzeugte TIFF-Datei in ACDSee Pro öffnen
...
...
6. Oloneo Photoengine schließen


Grüße aus Dresden

Xside

Super-User

  • »Xside« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 310

Wohnort: Recke

Beruf: Selbstständig

  • Nachricht senden

5

Mittwoch, 8. Januar 2014, 16:39

Hi mulex,

da hast du doch glatt nen Fehler entdeckt, danke dir... hab ich direkt behoben.

Zu den unterschiedlichen Programmen... sicher kann ein geübter Profi alles irgendwie im Photoshop machen.
Ich zähle mich jetzt nicht zu den Photoshop-Spezialisten. Ich wüsste eben auch nicht wie man eine Farbsaumkorrektur einfach und schnell in Photoshop auf alle ausgewählten Bilder anwendet.
In Lightroom ist das relativ einfach und sehr, sehr schnell... Die Bildeinstellungen über ACDSee hat für mich ebenfalls den Vorteil, dass ich dort ein paar Funktionen mehr habe als in Lightroom (z.B. Crossentwicklung, Weichzeichner,...)
und ACDSee für mich allgemein übersichtlicher und einfacher zu bedienen ist. Lightroom hat allerdings die bessere Farbsaumkorrektur, besser als ACDSee, weshalb es auch bei den CAs erste Wahl ist.

Aber wie ich schon gesagt habe, es ist mein eigener Weg. Ich schreib niemanden vor es so machen zu müssen ;-)
Eigentlich ist für viele Anfänger sowieso nur der PTGui-Teil interessant. Der vollständigkeit halber muss der Rest aber auch mit rein, dabei hab ich die Fehlerkorrekturen schon fast weg gelassen.

@panox: Hab das mit dem DevalVR Player jetzt ins Tutorial übernommen, weil ich es auch sehr viel einfacher finde... Danke nochmal


Gruß Thomas

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Xside« (8. Januar 2014, 17:19)


6

Mittwoch, 8. Januar 2014, 17:20

Hallo Thomas,

ein herzliches Dankeschön für Dein inhaltsreiches Tutorial zur Panoramaerstellung. Das ist in der Tat ein wichtiger Beitrag für dieses Forum.

Ich finde es immer wieder spannend, wie viele Wege hier "nach Rom" führen. Zu Deinem Schritt 10 "Panorama ausrichten" mit dem Numerical Transform Tool: Das habe ich bei Kugelpanoramen so noch nie ausprobiert.

Mein Weg zur Ausrichtung von Kugelpanoramen führt über manuelles Setzen des Mittelpunktes im Panorama-Editor, vertikale Kontrollpunkte je nach Motiv ca. alle 90°, optimieren aller Nicht-Viewpoint-Bilder und "festzurren" ihrer Yaw/Pitch/Roll Parameter, separates Optimieren des Bodenbildes mittels Viewpoint-Korrektur.

Anders mache ich es z.B. bei rechtwinkligen Architektur-Panoramen aus nur wenigen Einzelbildern zur Erweiterung der Shift-Möglichkeiten des Objektivs. Da komme ich mit dem Numerical Transform Button schnell zum Ziel.
Herzliche Grüsse

Visual.Tom

Eine Auswahl meiner Panoramen

| Nikon D850 | 16mm Fisheye-Nikkor | Nodalpunktadapter aus Bauteilen von Novoflex, Manfrotto, RRS & Sunwayfoto | Capture One Pro + DxOPhoto Lab | Nikon Capture NX2 | PTGui Pro | Panorama Studio 3 Pro |

Xside

Super-User

  • »Xside« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 310

Wohnort: Recke

Beruf: Selbstständig

  • Nachricht senden

7

Mittwoch, 8. Januar 2014, 19:34

@Tom

Freut mich, danke :-)
Das mit der Ausrichtung ist sicher auch ein möglicher Weg... aber vielleicht auch etwas aufwendiger, oder?

@panox

...ich musste die Änderung wieder rückgängig machen. Ich habe das Tutorial grade selbst nochmal komplett durch getestet und habe festgestellt, dass der DevalVR Player keine TIFF Dateien verarbeitet.
Ich finde es aber besser wenn man die Original-Dateien alle als TIFF vorliegen hat. Man könnte zwar auch aus der Tiff eine JPG-Kopie ziehen und nach dem betrachten löschen und die TIFF bearbeiten aber am ende ist das genau so "umständlich" wie mein Weg über Pano2VR.
Danke trotzdem

Gruß Thomas

8

Donnerstag, 9. Januar 2014, 01:31

Ohne Dir die Laune verderben zu wollen... und es soll auch kein Versuch sein, Dich auf den "rechten Weg" zu bringen... :D

Lightroom ist gut, sehr gut... um Geld zu verbrennen. Denn dieses Programm kann nichts, was nicht auch PS kann. Insofern ein genialer MarketingTrick von Adobe. Lightroom macht sich nur in dem Fall bezahlt, wenn man kein (großes) PS hat. Das RAW Modul ist in Ligtroom haargenau das selbe wie in PS und Bridge und bringt demzufolge auch genau die selben Ergebnisse. So ganz nebenbei bemerkt besitzt Du also das RAW-Modul von Adobe 3x.
Natürlich ist es ein starkes Argument, wie gut man mit den Programmen klar kommt. Was mir aber gar nicht verständlich ist, wieso die Einarbeitung/Pflege/Bedienung von drei unterschiedlichen Programmen einfacher sein soll, als gleich alles mit PS zu machen. Das erinnert mich ein wenig an: "Es gibt Leute und Menschen, und Radfahrer, die berg hoch bremsen." :D :rolleyes: :D Die Übersichtlichkeit (insbesondere in Tutorials für weniger Geübte) ist ein nicht zu verachtender Faktor. Das Du nun auch noch selbst in die Falle der Unübersichtlichkeit (Fehler beim Notieren der Arbeitsschritte) gestolpert bist, sprich da Bände. :D

Na ja, nu isses schon gekauft (?!? ;( ), also muss es auch eingesetzt werden. Mein Meckern soll nur als Erinnerung daran dienen, das das Bessere der Feind des Guten ist. Und ich will auch gar nicht verhehlen, dass ich viel zu wenig Kugeln machen, um nicht immer wieder mal nachguggen zu müssen. Dazu habe ich schon Dein voriges Tut abgespeichert. Also mach mal schön weiter mit Deinen Tutorials... :D Danke.

9

Donnerstag, 9. Januar 2014, 01:45

Ich schließe mich mulex mal an. Lightroom ist einfach nur überflüssig :)

10

Donnerstag, 9. Januar 2014, 04:10

Da macht sich einer die Mühe, um den Nicht-Panografen mal einen Pfad zu geben, wie man es machen sollte, dann meckern schon die >Profis!!!
Tolles Tut ist auch vom "Roland"!..... Man kann es doch keinem recht machen..!!! Aaaber...Hut ab...Thank´s to Xside and Roland....

11

Donnerstag, 9. Januar 2014, 09:48

Ich schließe mich mulex mal an. Lightroom ist einfach nur überflüssig :)

Dem schließe ich mich vollumfänglich nicht an, da Lightroom ganz andere Ziele verfolgt und eher für schnelle, wiederholgenaue Workflows ausgelegt ist.

12

Donnerstag, 9. Januar 2014, 09:56

... Lightroom macht sich nur in dem Fall bezahlt, wenn man kein (großes) PS hat. ...

PS - insbesondere eine aktuelle Version - kann sich nicht jeder leisten und die Bedienung ist auch alles andere als intuitiv. Ich finde deine Kritik daher nicht wirklich hilfreich.

PS: Ich stimme Horsty voll zu.

Gérard

13

Donnerstag, 9. Januar 2014, 10:08

Zitat

DevalVR Player keine TIFF Dateien verarbeitet.


Doch - nur keine Tiffs "PackBits compression not supported"





Harald

14

Donnerstag, 9. Januar 2014, 10:24

Danke für das Tutorial, welches Einsteigern sicher sehr gut hilft, einen eigenen Workflow für sich zu entwickeln.
Obwohl mein Workflow etwas anders verläuft, finde ich es sehr interessant, wie andere zu ihrem Ziel kommen.

Was Lightroom betrifft, schließe ich mich @Horsty vollumfänglich an ;).

Gruß
Karsten

15

Donnerstag, 9. Januar 2014, 14:20

Erstmal Danke Thomas für das Tutorial. Ist sicher für viele eine große Hilfe. Wenn ich mal Zeit habe werde ich es mal komplett durchlesen. Mann kann doch immer wieder kleine Optimierungen seines eigenen Workflows entdecken.

Das so viele hier Lightroom für überflüssig halten überrascht mich. Ich benutzte selber bisher ausschließlich Photoshop mit Camera Raw. Wollte mich aber schon lange mal in Lightroom einarbeiten da ich dachte, dass es schon einige Vorteile hat, da es so viele benutzten. Ist dem also nicht so? Kann ich mir die Arbeit sparen und bei PS bleiben?

Gruß Arno

Xside

Super-User

  • »Xside« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 310

Wohnort: Recke

Beruf: Selbstständig

  • Nachricht senden

16

Donnerstag, 9. Januar 2014, 15:13

Freut mich erstmal, dass es bei einigen von euch Gefallen findet... Danke :-)

Die Kritik an Lightroom kann ich noch nicht wirklich nachvollziehen...

Ich hatte vor längerer Zeit mal einen Thread eröffnet wo ich die CA-Korrektur in Camera-Raw und Lightroom getestet habe, mit dem Ergebniss, dass Lightroom für mich die bessere Lösung zu sein scheint, grade was den Farbsaum betrifft.
http://www.panorama-community.de/wbb/ind…ische#post78485

...aber ich biete euch an mir zu zeigen wie ihr diesen Schritt in Photoshop ausführen würdet (ebenfalls mit ausgeprägtem Farbsaum, der durch einfache CA-Korrektur nicht komplett verschwindet.
Eine genaue Beschreibung fände ich da sehr gut - vielleicht läßt sich mein Workflow ja noch weiter optimieren...
Vielleicht schreibe ich das Tutorial ja sogar nochmal um ;-)

Die chromatische Aberation und eine Farbsaumentfernung sollte also auf alle ausgewählten Bilder angewendet werden...

Dann mal los...

@mops: Danke für deine Rückendeckung :-)

Gruß Thomas

17

Donnerstag, 9. Januar 2014, 15:19

Ich finde Deval beim Anzeigen von jpg-Equis und unkomprimierten Tiffs immer noch einfacher als erst eine Flash-Umwandlung.

18

Donnerstag, 9. Januar 2014, 15:38

Farbsäume entferne ich doch ganz frech aus dem Equirec und verwende dafür gar keine Automatik, damit komme ich persönlcih zu den besten Ergebnissen:

- Fertiges Panorama in PS öffnen
- Mit Pipette ein "typischen" bereich des Farbsaumes aufnehmen
- Ebene Duplizieren, Ebenenmodus Farbe
- Gausch' weichzeichnen
- In der Originalebene Farbauswahl des Farbsaumes erstellen
- Auswahl erweitern und erweichen (je 2px)
- aus der Auswahl die "Gausche Ebene" maskieren und über Originalebene Legen
- eventuelle manuell die Maskierung etwas bearbeiten, wenn es noch nicht so gefällt.

Damit bekomme ich persönlich viel bessere Ergebnisse hin und bin Herr über die Bearbeitung.

Dauer etwa: 60-120 Sekunden

Gruß

19

Donnerstag, 9. Januar 2014, 16:01

... Das so viele hier Lightroom für überflüssig halten überrascht mich. ...

Wenn ich mich nicht verzählt habe, waren es 2! Du solltest es also doch mal testen.

Gérard

20

Donnerstag, 9. Januar 2014, 16:32

Oh..ich habe das "nicht" von Horsty überlesen :D