Sie sind nicht angemeldet.

1

Samstag, 4. Januar 2014, 18:44

Es soll sich eine Tür öffnen.

Wenn schon interaktiv und animiert, dann auch wie im wahren Leben - so war wohl der Wunsch eines Kunden, der sich eine sich öffnende Tür im Panorama seines Geschäfts wünschte.
Keine Ahnung, wie aufwendig das ist. Wahrscheinlich läuft das wieder auf die Einbindung eines Videos hinaus. Also aufwendig.

Gibt es da andere Lösungen?

Grüße

Harald

2

Samstag, 4. Januar 2014, 20:42

Hi panox,
ich habe sowas schon einmal mit hotsports (mit krpano: Link ) gemacht wie in diesem Beispiel von mir: Eingang eines Fahrzeuggeschäfts
Grüße
Roland.
Sony Alpha 7R Mark 2 | Samyang 12mm Fisheye | Manfrotto 190XPROB | Novoflex VR-System 6/8 bzw. VR-System SLANT | PTGui pro | Lightroom | Photoshop
MeinePanoramen.eu

3

Samstag, 4. Januar 2014, 21:09

Hallo Roland,

schön gemacht, sieht gut aus. Eine Türbewegung mit perspektivischer Verzerrung ist ja vielleicht auch mit Hotspots möglich.

4

Samstag, 4. Januar 2014, 21:43

Hallo Harald,

das ist z.B. mit den Bordmitteln des krpano Players möglich.
http://www.panoramafabrik.de/spezial/kueche/

Gruß
Volker

5

Samstag, 4. Januar 2014, 22:03

Hallo Volker,

auch Deine Version ist schön anzusehen, -- menno, ich krieg schon wieder Hunger, mal seh'n was es bei uns noch Leckeres gibt..
Es sind einfache Überblendungen, die aber schon ihre Bewegungsillusion erzeugen. Das hat man ja früher mit der Laterna Magica und den hin- und hergeschobenen Dias nicht anders gemacht.
Geht auch heute noch!

Und was ist mit echter Türbewegung? Ich denk mal, das mit dem Video einer aufgenommenen Tür ist mir zu aufwendig.

Grüße

Harald

6

Sonntag, 5. Januar 2014, 09:51



Und was ist mit echter Türbewegung? Ich denk mal, das mit dem Video einer aufgenommenen Tür ist mir zu aufwendig.


Ich würd das mit ein paar Frames versuchen zu lösen. Also die Tür z.B. in 5 Positionen zwischen offen und zu aufnehmen und dann nacheinander ineinander Blenden. Wie man dies bei krpano implentiert bekommt, müsste man mal Klaus fragen.

7

Sonntag, 5. Januar 2014, 10:22

Ja, das könnte ich mal ausprobieren. Ich stelle mir aber schon mal den mechanischen Aufwand vor, eine sich selbst schließende Tür in verschiedenen Öffnungspositionen festzuhalten, ohne dass man eine Hand am Griff sieht. Na ja, da ist Erfindungsgeist gefragt - vielleicht ja nach Magierart mit einem Nylonfaden... ^^

soulbrother

Mega-User

Beiträge: 1 007

Wohnort: München

Beruf: Werbefotograf

  • Nachricht senden

8

Sonntag, 5. Januar 2014, 12:21

Wenn es sowas einfaches wie in Rolands Beispiel wäre, also eine "gerade Tür", dann geht es doch mit "Tür ausschneiden" in PS und als Hotspotbild über das Pano legen, welches dann bei Mausklick entsprechend nach links und rechts (Doppeltüre) "animiert/bewegt" wird.

Als Pano2VR Nutzer kann ich nur mal folgendes Beipiel als Anregung zeigen:
http://panobilder.de/man/tour-bus-12-ge/index.html

dort in "Pano2" (welches die Küche zeigt) und dann auf die HS an den Unterschränken und dem Spülbecken klicken.
In Pano4 sind auch noch animierte HS mit derselben Methode.

Leider ist das in Pano2VR extrem frickelig und aufwändig, das stell ich mir in krpano kaum schwieriger vor, trotz nicht vorhandener GUI.

9

Sonntag, 5. Januar 2014, 13:57

Der Überblendeffekt ist ein Kompromiss und eher symbolhaft, das Verschieben einer Schiebetür erscheint realistischer.

Wie der Rolladen in der Busküche schräg wegklappt und zusätzlich überblendet wird, sieht etwas seltsam aus.
Es ist eben die Frage, wie viel man von realem Verhalten in eine virtuelle Darstellung hineinprogrammieren möchte. Eine einfache Überblendung gibt nicht vor, echte Bewegung darzustellen und scheint mir dann eher geeignet, eine Tour lebendiger wirken zu lassen. Danke für die vielen Beispiele - eine interessante Auswahl!

Grüße

Harald

10

Sonntag, 5. Januar 2014, 15:29

Hi,

hier gäbe es noch ein älteres krpano Beispiel diesbezüglich:
http://krpano.com/forum/wbb/index.php?pa…12965#post12965

Das Beispiel:
http://krpano.com/krpano.html?xml=temp/k…oranimation.xml

Mit der Maus auf die Kühlschranktür klicken - die Maus gedrückt halten - und dann mit der Maus-Bewegung die Tür öffnen und schließen.

Das eine vollständige, aber ältere Flash-only, Version des Beispiel gibt es hier zum herunterladen:
http://krpano.com/temp/kitchendooranimat…oranimation.zip

Die XML des aktuellen Beispiels: (für Flash und HTML5):
http://krpano.com/temp/kitchendooranimat…oranimation.xml

Schöne Grüße,
Klaus

11

Mittwoch, 8. Januar 2014, 08:33

Danke, Klaus, für diese Beispiele!

Sie sind sehr eindrucksvoll. Wie kann ich nun die eigenen Bilder an die richtige Stelle setzen?

Ich möchte in diesem Testpanorama einmal eine Waschmaschinentür öffnen.

Schön wäre es, wenn Du mal die einzelnen Schritte auflisten und die xml-Zeilen kommentieren könntest.

Deine Anleitung zum pixelgenauen Einfügen von verzerrbaren Hotspots konnte ich sehr gut in eigenen Projekten umsetzen.

Wie bist Du an die Werte hier gekommen?

Zitat

<style name="doorspot"
distorted="true"
ath="-90" atv="0"
width="394.447354"
height="485.070717"
edge="lefttop"
ox="-500"
oy="-73.598742"
enabled="false"
/>


Zitat

<hotspot name="doorarea" alpha="0"
doorframe="1"
ondown="startmovingdoor();"
onup="stopmovingdoor();"
>
<point ath="-131.458067" atv="25.599499" />
<point ath="-131.828052" atv="-2.053670" />
<point ath="-109.998341" atv="-2.265504" />
<point ath="-109.712672" atv="25.576724" />
<point ath="-122.772160" atv="26.351086" />
</hotspot>


Sphärisches Panorama

Hotspot-Bilder

Werte der Hotspots:

hs1-hs16:

Y=34,6478 P=16,669 R=11,2125

FOV= 48° hor. x 47° vert.

hs17-hs25:

Y=40,6478 P=16,669 R=11,2125

FOV= 49° hor. x 42° vert.



Ich würde mich auch freuen, wenn diese Aufgabe hier ein Gemeinschaftsprojekt werden könnte.

Grüße

Harald

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »panox« (8. Januar 2014, 08:52)


12

Freitag, 10. Januar 2014, 14:41

Hi,
Schön wäre es, wenn Du mal die einzelnen Schritte auflisten und die xml-Zeilen kommentieren könntest.
Ja, an einem neuem Beispiele könnte man das machen.

Das alte Beispiel ist nur für diesen einen Hotspot ausgelegt. Das meiste passiert in der 'movedoor' Action - dort wird die Mausposition in einem bestimmtem Bereich in eine Bildnummer umgerechnet, und anhand dieser Nummer wird dann das entsprechende Hotspotbild sichtbar geschaltet.

Wie bist Du an die Werte hier gekommen?
Die Werte wurden wie hier in diesem Tutorial beschrieben ermittelt:
http://krpano.com/forum/wbb/index.php?pa…d&threadID=1223

Ich würde aber eher die Art und Weise welche in diesem neuerem Tutorial beschreiben wird, empfehlen:
http://krpano.com/forum/wbb/index.php?pa…38120#post38120

Hotspot-Bilder
Der Link funktioniert leider nicht...
Ohne Hotspot Bilder kein Beispiel

Schöne Grüße,
Klaus

13

Freitag, 10. Januar 2014, 16:02

Hi,

Hotspot-Vorlagen

Müsste mit diesem Link klappen.

Bei der Erzeugung mit PTGUi musste ich einmal etwas nach links verschieben, weil sonst die Tür vom linken Bildrand angeschnitten worden wäre.

Daher gibt es zwei Yaw-Werte.

Vielen Dank!

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »panox« (10. Januar 2014, 16:07)


14

Freitag, 10. Januar 2014, 16:18

Wie genau wurden die Hotspots extrahiert?

Zu diesem Tutorial hier passen die Werte nicht...

An Anmerkung auch gleich - das sind insgesamt 25 Hotspotbilder mit je 723x609 - das bedeutet einen Speicherbedarf von mindestens ~42 MB (=25*723*609*4/1024/1024). Dazu noch die ca. 10 MB an JPEG Dateien. D.h. für die iOS Geräte könnte dies in der Form zu viel werden...

15

Freitag, 10. Januar 2014, 21:26

Ja, da muss mir ein Fehler unterlaufen sein. Nach dieser Anleitung habe ich die Hotspot-Bilder extrahiert.

Ich habe schnell alles noch einmal gemacht und hoffe, dass es nun passt!

Jpg-Dateien

Mit tinypng komprimierte png-Dateien



Die Werte:

FOV 57° horiz.

Y= 38,9491

P= 15,9338

R= 13,8605

Du könntest auch nur 12 der 25 Hotspots (jeden zweiten) verwenden.

Müssen die Lens-Correction-Parameters auf 0 gesetzt werden?





Viele Grüße

Harald

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »panox« (10. Januar 2014, 21:49)


16

Samstag, 11. Januar 2014, 09:50

Hi,

die Hotspot Bilder passen leider immer noch nicht .

Müssen die Lens-Correction-Parameters auf 0 gesetzt werden?
Ja, unbedingt - sowohl die Lens-Correction als auch die Image-Shift Parameter müssen auf 0 gesetzt sein.
Diese Parameter verzerren ansonsten nur unnötigerweise das eigentlich schon fertige Panorama, wodurch die extrahierten Bilder nicht mehr zu dem ursprünglichem Panorama passen.

Ich verstehe ehrlich gesagt gar nicht wie es zu diesen Werten kommen kann, normalerweise sollten die immer 0 von Beginn an sein...

Ein weiterer Punkt ist hier noch wichtig (aber ich denke dieser wurde bereits richtig berücksichtigt) - als Ausgabeprojektion (im 'Panorama Settings' Tab) muss 'Rectilinear (flat)' ausgewählt sein.

Schöne Grüße,
Klaus

17

Samstag, 11. Januar 2014, 10:07

Hallo Klaus,

tut mir leid, das konnte ich dem Tutorial nicht entnehmen.

Jetzt mal alles auf Anfang:



Panorama: 5000x2500 Pix.

Hier scheint mir seltsam, dass ein 2:1-Panorama nicht mit FOV 360° erkannt wird.

Also manuell eintragen?

18

Samstag, 11. Januar 2014, 10:33

Hier scheint mir seltsam, dass ein 2:1-Panorama nicht mit FOV 360° erkannt wird.
Stimmt, das ist seltsam, normalerweise erkennt PTGUI dies richtig.
Das oben angebotene Bild wird bei mir in PTGUI sofort automatisch als Equirectangular panorama mit 360° erkannt.

Eventuell enthält das original Panoramabild noch EXIF Daten von dem Objektiv, welche PTGUI dann durcheinander bringen...

19

Samstag, 11. Januar 2014, 10:57

Gut, das kommt vielleicht auch von default-Pano-Einstellungen. ich habe auf 360° geändert, rectilinear im PE, mit numerischen Werten und den Schiebereglern den Ausschnitt festgelegt.

Dann in maximaler Größe ausgegeben.
Hier die neuen Werte für 01.jpg:
FOV = 60° hor.

Y=42,5678
P=18,1544
R=15,9705

Hier das jpg:

http://www.vepri.de/Virtuelle_Touren/Hot…n/krpano/01.jpg

Die Projektdatei:

http://www.vepri.de/Virtuelle_Touren/Hot…/Waschmaschinen Panorama.pts

Kannst Du bitte noch mal testen, ob der Hotspot zum Bild passt?

Sind auch die komprimierten png-Dateien möglich?

Nun habe ich die weiteren Phasen als gleich große equirectangulare Panoramen nur mit den ausgetauschten Bildern der Tür in Bewegung mit "replace" eingesetzt und jeweils mit den selben Werten als Folge-Phasenbilder ausgegeben.

Ist das so korrekt?




Die Überprüfung im PE zeigt, dass das so klappt:

http://www.screencast.com/t/nKrhfu7gtTlj

Grüße

Harald

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »panox« (11. Januar 2014, 11:17)


20

Samstag, 11. Januar 2014, 11:30

Ja, passt perfekt.

Hier eine schnelle Demonstration zur Passgenauigkeit mit einer Skalierung per Over/Out Events:
http://krpano.com/temp/washerdooranimation/