Sie sind nicht angemeldet.

1

Mittwoch, 1. Januar 2014, 16:03

Kugelpano mit Panoramastudio 2 Pro...Anfänger kriegts nicht hin...

Hallo, zusammen!

Nachdem ich zu Weihnachten den Nodal Ninja 3 MK
II geschenkt bekommen habe, habe ich mit der Canon EOS 60D und dem
Walimex 8mm Fisheye mal einen Test in der Küche gemacht. Als Software
habe ich die kostenlose Testversion von Panoramastudio 2 Pro verwendet.
Ich habe 6 Aufnahmen gemacht plus eine Zenith und Nadiraufnahme. Wenn
ich nun die 6 Aufnahmen zu einem 360° Panorama stitche, sieht das
Ergebnis für mich OK aus (ich rede jetzt erstmal nur vom Stitching.
Bildgestaltung und die überbelichteten Fenster sind ein anderes Thema,
es sollte ja nur ein Test sein, um zu schauen, ob die Bilder überhaupt
passen).
Da das schon ganz gut geklappt hat, wollte ich anschließend
zuerst das Zenit und dann noch das Nadirbild hinzunehmen, um ein
Kugelpano zu machen. Wenn ich nun das Zenitbild dazu nehme, habe ich
plötzlich Stitchingfehler im Deckenbereich. Man sieht es z.B. ganz
deutlich an der oberen Kühlschrankkante und an der oberen Kante der
Säule rechts davon. Warum ist das so? Was mache ich falsch? Da es bei
der 360° Darstellung gut aussieht, gehe ich davon aus, dass die
Einstellungen am Nodal Ninja OK sind...
Erst wenn ich das Deckenproblem gelöst habe, mache ich mich dann an das Nadirbild, denn wie ich das Stativ da gescheit rausoperiert bekomme ist ja wieder eine andere Baustelle...

LG
Aggi
»aotearoa« hat folgende Dateien angehängt:

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »aotearoa« (6. Januar 2014, 17:13)


2

Mittwoch, 1. Januar 2014, 16:49

Hi Aggi,
wenn ich eine solche Decke im Pano habe sind Stitchingfehler vorprogrammiert. Da ist zu wenig an Möglichkeiten für die Software Kontrollpunkte zu finden und zu setzten.
Setzet selber manuelle Kontrollpunkte oder versuche den selben Aufbau in einer Umgebung, in der die Decke auch eine Struktur aufweist.
Ich gehe mal davon aus, dass Du den Panoramakopf und die Kamera gemeinsam vorher justiert hast.
Grüße
Roland.
Sony Alpha 7R Mark 2 | Samyang 12mm Fisheye | Manfrotto 190XPROB | Novoflex VR-System 6/8 bzw. VR-System SLANT | PTGui pro | Lightroom | Photoshop
MeinePanoramen.eu

3

Mittwoch, 1. Januar 2014, 17:06

Hallo, Roland!

Danke für Deine Antwort! Ich habe vorhin versucht, sämtliche Kontrollpunkte, die das Deckenbild mit den anderen Bildern gemeinsam hat manuell zu setzen und habe mir dafür markante Punkte, wie z.B. die Schrift am Kühlschrank usw. ausgesucht. Das Ergebnis war katastrophal! Viel mehr Stitchingfehler als vorher... :S

LG
Aggi

4

Mittwoch, 1. Januar 2014, 19:29

Hallo Aggi,

versuche einmal nicht nachträglich Zenit und Nadir einzufügen. Wähle beim Einlesen der Bilder mehrreihiges Panorama und lese alle acht Bilder auf einmal ein. Schaue was die Software dann beim Zusammensetzen mit den Bildern anstellt. und lasse das Panorama erstellen. Oftmals ist das Ergebnis dann besser. Das manuelle Einsetzen von Kontrollpunkten bringt manchmal Probleme.
Gruß
Klaus
Canon 7d, Canon 550d, Theta S, NN R1, Bushman monolite , Pano Catcher , Sigma 8/3,5, Canon 10-22

5

Freitag, 3. Januar 2014, 12:19

Das schlechte Zusammenpassen kan verschiedene Ursachen haben. Die erste ist wahrscheinlich, dass der NPA doch nicht so genau stimmt, wie Du glaubst. Abgesehen davon, dass ein Fisheye keinen festen Nodalpunkt besitzt, so wie ein geradlinig abbildendes Objektiv. Beim Fisheye ist der Punkt drehwinkelabhängig. In der Waagerechten drehst Du um 60°, und für das Zenitbild schwenkst Du um 90°. Das kann nicht perfekt passen.
Die Decke selbst bietet sehr wenig Möglichkeiten, Kontrollpunkte zu finden, das macht die Sache nicht einfacher. Es wäre geschickt, ein paar Klebezettel als künstliche Kontrollpunkte an der Decke zu verteilen. Die lassen sich später leicht retuschieren.

Die Fehler können auch aus einer ungeschickten Handhabung der Software entstehen. Dein verwendetes Programm kenne ich nicht, aber ich sage Dir gerne, wie ich sowas in PTGui löse. Vielleicht kannst Du die Methode irgendwie in Deinem Programm umsetzen.
1. Nach dem Einfügen des Zenitbilds erlaube ich dem Optimizer nicht, die bereits optimierten Bilder nochmals anzupassen. Es darf nur noch das Zenitbild optimiert werden.
2. In Deinem ersten Bild sind alle Kanten der Decke vorhanden. Das bedeutet, die fehlende Fläche kann komplett aus dem Zenitbild erzeugt werden. Ich würde also im Zenitbild alle Bereiche maskieren, die einen Inhalt unterhalb der Decke zeigen. Auf diese Weise kann es auch nicht passieren, dass bereits stimmige Möbel mit unstimmigen Bereichen überblendet werden. Genauso mit den Kanten der Decke. Eventuelle Ungenauigkeiten in der weißen Deckenfläche fallen bei passender Maskierung nicht auf.
Gruß vom pano-toffel

6

Freitag, 3. Januar 2014, 15:23

Hallo Aggi,

ich habe mal auf die Schnelle zu Testzwecken ein aktuelles Panorama von mir in PS2 Pro zusammengesetzt, welches ich mit meinem Standard-Werkzeug PTGui Pro in sehr guter Qualität stitchen konnte. Es ist im DX-Format mit dem 10,5er Fisheye Nikkor aufgenommen. Nachdem PS2 Pro lange Zeit keine Unterstützung von Fisheye Objektiven geboten hat, kann ich sagen, dass dieses Programm von Tobias Hüllmandel nun mächtig aufgeholt hat und auch die Einbindung eines Nadirbildes mit seitlich versetztem Stativ auf Anhieb gut gelingt.

Es sollte also möglich sein, mit etwas Feinarbeit bei Kontrollpunkten und Maskierung ein zu PTGui Pro vergleichbar gutes Ergebnis zu erzielen, wenn Dein Panoramakopf genau justiert ist.

PS: Da ich PS2 Pro bisher immer nur für die Umsetzung der fertig gestitchten Panoramen aus PTGui in HTML/Flash fürs Internet eingesetzt habe, kann ich auch mangels Zeit für eine weitere Einarbeitung leider nicht mit weiteren Tipps aufwarten, wie diese Feinarbeit am besten umzusetzen ist.
Herzliche Grüsse

Visual.Tom

Eine Auswahl meiner Panoramen

| Nikon D850 | 16mm Fisheye-Nikkor | Nodalpunktadapter aus Bauteilen von Novoflex, Manfrotto, RRS & Sunwayfoto | Capture One Pro + DxOPhoto Lab | Nikon Capture NX2 | PTGui Pro | Panorama Studio 3 Pro |

7

Freitag, 3. Januar 2014, 18:26

Vielen lieben Dank für Eure Tipps!
Ich werde am Wochenende nochmal einiges davon ausprobieren und u.a. auch mal ein "normales" WW für die Aufnahme nehmen.
Ich werde dann berichten!

LG
Aggi

8

Sonntag, 5. Januar 2014, 16:12

So, ich hatte ja versprochen, von meinen weiteren Versuchen zu berichten. Habe heute nochmal diverse Aufnahmen sowohl mit dem Walimex (u.a. mit mehr Bildern und zweireihig) und dam Canon 10-22mm bei 10 mm gemacht. Das beste Ergebnis hatte ich mit dem Canon bei 10mm und folgdenden Aufnahmen: 6 Bilder alle 60° bei 30°, 6 Bilder alle 60° bei -30°, Zenit und Nadir. Da mir die Überschneidung bei 6 Bildern recht gering erschien, habe ich das Spielchen auch noch mit jeweils 8 Bildern alle 45° gemacht, aber seltsamerweise war das Ergebnis nicht besser, als das mit den 2 x 6 Bildern + N + Z.
Ich konnte jetzt nur noch einen Fehler an der Deckenlampe entdecken, den ich in PS ausgebügelt habe (allerdings recht grobmotorisch, das geht noch besser.) Ebenso habe ich den Fußboden sehr schlampig gestempelt. Da dies aber nur ein Übungsbild zum Stitchen sein sollte, wollte ich nicht allzu viel Zeit dafür verwenden.
Fazit: In Innenräumen werd ich wohl bei dem Canon 10-22 mm bei 10mm bleiben. Draußen hoffe ich, dass sich das Walimex gut schlägt. Werde ich demnächst noch testen. Aber es ist wahrscheinlich praktischer, mit weniger Bildern auszukommen, wenn auch Leute durchs Bild laufen.

Auf jeden Fall nochmals Danke für Eure hilfreichen Tipps!

LG
Aggi
»aotearoa« hat folgendes Bild angehängt:
  • mit-retuschiertem-boden.jpg