Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Panorama Community. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Mittwoch, 1. Januar 2014, 15:31

Farbfehler bei Fisheye / unruhige Wolken / Kugelpanorama

Beim Erstellen von Kugelpanoramen stoße ich auf zwei Schwierigkeiten, und weiß nicht, wie ich damit umgehen soll.
Angefangen habe ich mit 18mm(Nikon D5100, stabiles Stativ, Panosaurus 2.0).
In geschlossenen Räumen gibt es keine größeren Probleme, aber im Freien schaffe ich es nicht, bewegte Wolken schnell genug belichten. Um also möglicht wenig Bilder machen zu müssen, habe ich ein Fisheye genommen(Sigma 10mm - meist bei Blende 8. Beim letzten Standort(unter einer flachen Brücke) waren die Farbränder an Bäumen extrem(rötlich und bläulich). Wegen der großen Helligkeitsunterschiede habe ich noch von jedem Bild eine Belichtungsreihe gemacht. In den HDR-Bildern sind diese Farbfehler allerdings noch kräftiger zu sehen.
Ich habe Paint Shop Pro x6 Ultimate und habe es mit 'Farbabweichungskorrektur' versucht - mit mäßigem Erfolg, und auch nur für kleine Bereiche.

1. Gibt es hierfür keine einfachere Möglichkeit, ohne mühevoll jedes einzelne Bild in allen Details bearbeiten zu müssen?
3rd-Party Filter gibt es wohl viele, schaffen die evtl. mehr?

2. Möchte ich eigentlich auch gern Kugeln in hoher Auflösung haben (ab 18mm) - aber wenn halt Wolken da sind, die sich bewegen, wie vorgehen?

Ich teste zur Zeit hauptsächlich Panorama Studio 2 Pro. Das gefällt mir irgendwie am besten. Bei wenigen Fisheye-Bildern ist eine manuelle Verschiebung der Teilbilder noch möglich, aber bei vielen mit größerer Brennweite steige ich da nicht mehr durch. Wie könnte ich da vorgehen? - Den Himmel, der nicht mehr zusammenpasst - wegmaskieren und per Bildbearbeitung auf einem neuen Layer einen künstlichen Himmel erstellen und überblenden(wie lange das wohl dauert)?

:: Photoshop oder andere "aktivierungspflichtige" Software kommt nicht in Frage!

marijonas

Mega-User

Beiträge: 2 820

Wohnort: Kaufbeuren

Beruf: Wasserträger

  • Nachricht senden

2

Mittwoch, 1. Januar 2014, 16:08

1. Gibt es hierfür keine einfachere Möglichkeit, ohne mühevoll jedes einzelne Bild in allen Details bearbeiten zu müssen?
3rd-Party Filter gibt es wohl viele, schaffen die evtl. mehr?


Fotografierst Du in RAW?

Such Dir einen RAW-Konverter, der die Chromatischen Abberationen (Farbsäume) gut korrigiert. Derzeit funktioniert ACR 7.x am besten (ab LR4 oder PS5).
Probier doch Mal von Nikon View NX aus, das ist kostenlos.

Viel Erfolg

Richard

3

Mittwoch, 1. Januar 2014, 16:32

Hallo Rakumpa,

zu den ziehenden Wolken:

Beim ersten Stitching mit PTGUi lösche ich alle automatisch gesetzten Kontrollpunkte im Bereich der ziehenden Wolken mit Shift und Rechteck-Auswahl. So erhalte ich nach dem Optimieren ein sauberes Ergebnis im Bodenbereich. Die ziehenden Wolken erzeugen da noch die bekannten blauen Farbsäume und die neblig-weißen Blending-Bereiche dort, wo blauer Himmel zu sehen sein sollte, sowie alle weiß-blauen Abstufungen dazwischen.
Beim zweiten Stitching setze ich die Kontrollpunkte im Wolkenbereich manuell und optimiere anschließend. Das so entstandene Panorama lege ich als zweite Ebene in PS über die Ebene des ersten Panoramas und lösche darin den Bodenbereich.

Viel Erfolg!

Harald

4

Mittwoch, 1. Januar 2014, 22:03

Das ViewNX hat tatsächlich einiges verbessert. Als Korrekturfunktion ganz unten habe ich es bisher wohl immer übersehen. Beim Öffnen dieser in TIF- konvertierten Dateien bekomme ich in PSP die Meldung
"Die Farben des Dokuments wurden in den Arbeitsbereich umgewandelt."
eingebettet: Nikon sRGB 4.0.0.3002
Arbeitsbereich: sRGB Color Space Profile.icm

Muss hier was groß beachtet werden?

marijonas

Mega-User

Beiträge: 2 820

Wohnort: Kaufbeuren

Beruf: Wasserträger

  • Nachricht senden

5

Donnerstag, 2. Januar 2014, 03:09

Muss hier was groß beachtet werden?


Nein, es handelt sich um den gleichen Farbraum, der nur eine andere Bezeichnung trägt.