Sie sind nicht angemeldet.

1

Freitag, 20. Dezember 2013, 21:24

Sony alpha 99 Fisheye objektive

hallo,

ich möchte mir eine alpha 99 kaufen, welche Fisheye objektive gibt es, die ich dafür verwenden kann?
Bei welchem erreiche ich die kleinste Bildanzahl für ein sphärisches panorama?
  • Sigma 4,5 mm F2,8 EX DC HSM Zirkular ?
    Walimex 8/3,5 Fish-Eye ?
    Sigma 15mm F2,8 EX DG Diagonal-Fisheye

2

Samstag, 21. Dezember 2013, 00:45

Das 4,5er hat einen zu kleinen Bildkreis für den großen Sensor. Die 180° werden auf ca. 15 mm Durchmesser abgebildet, und das ist auf APS-C schon ein Vollkreis.
Das Walimex/Sanyang 8mm kannst Du verwenden, auch das 15mm Sigma.
Oder das 16 mm Fisheye von Minolta, oder dessen Neuauflage von Sony.
Wenn Du etwas Preiswertes haben möchtest, kannst Du auch das 8mm Peleng nehmen.

Alle diese Objektive machen Spaß, aber jedes bildet unterschiedlich ab. Es kommt darauf an, welche Schwerpunkte Du setzt.
Gruß vom pano-toffel

3

Samstag, 21. Dezember 2013, 07:20

Beim Walimex könnte die Gegenlichtblende mit im Bild sein? Ich kann leider kein Beispielbild zeigen um es zu verdeutlichen. Die Gegenlichtblende ist ja nicht so groß aber dennoch könnte sie am Vollformat stören.

4

Samstag, 21. Dezember 2013, 08:44

Beim Walimex könnte die Gegenlichtblende mit im Bild sein?

Bei dem neueren "Walimex Pro" ist die Gegenlichtblende abnehmbar.

Gérard

5

Samstag, 21. Dezember 2013, 09:24

Ich meine das hier: http://www.amazon.de/gp/aw/d/B008FP2P6Y/…X110_SY165_QL70

Ich sehe gerade das da E Mount steht, ist das ein anderer Anschluss?

6

Samstag, 21. Dezember 2013, 09:25

Zitat

Alle diese Objektive machen Spaß, aber jedes bildet unterschiedlich ab. Es kommt darauf an, welche Schwerpunkte Du setzt.

was wäre denn z.b ein Schwerpunkt?

Zitat

Ich sehe gerade das da E Mount steht, ist das ein anderer Anschluss?


ja ist es, die alpha 99 hat A Mount!

7

Samstag, 21. Dezember 2013, 09:30

Habe es gerade auch gesehen, Alpha 7 wäre dann E Mount.

8

Samstag, 21. Dezember 2013, 10:15

E-Mount (Auflagemaß 18 mm) kam mit den Sony Nex Systemkameras. Zuerst für das APS-C-Format, mit der Alpha 7 auch für das 24x36-Format.
Gruß vom pano-toffel

9

Dienstag, 24. Dezember 2013, 08:59

mit dem Walimex/Sanyang 8mm und die alpha 99 hab ich also den gleichen Bildausschnitt (Megapixel ?) wie bei der alpha 77 am ende, oder?

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »nova2004de« (24. Dezember 2013, 10:01)


10

Dienstag, 24. Dezember 2013, 13:03

was wäre denn z.b ein Schwerpunkt?
Es gibt unterschiedliche Gründe, ein Fisheye zu kaufen. Durch seine spezielle Projektion mit gebogenen Linien und superweitem Blickwinkel kann man Einzelbilder sehr kreativ gestalten. Oft wünscht man sich dafür ein Objektiv, das den Sensor bis in die Ecken ausleuchtet. Man spricht dann von einem Diagonal-Fisheye, weil es 180° in der Diagonalen abbildet. Das wäre z.B. das 8mm-Samyang an der A77.
Panoramafotografen, die eine Kugel mit wenigen Bildern aufnehmen möchten, denen ist ein Superweitwinkelobjektiv oft noch nicht genug. Mit einem Sigma 10-20 braucht man immerhin 14-16 Bilder (4+6+4), um eine Kugel zu schließen. Mit dem Samyang an der A77 schafft man das mit weniger Aufnahmen (1+5+1 oder 1+6+1). Hier im Forum gibt es einige, die damit sehr zufrieden sind.
Manche haben den Wunsch, Kugelpanoramen mit ungewöhnlichen Perspektiven zu erstellen, z.B. mit einem mehrere Meter langen Pole (Teleskopmast). Auf dem Mast hat man nicht die Möglichkeit, die Kamera in der Höhe zu verschwenken. Das bedeutet, man kann den Mast um die eigene Achse drehen, und braucht die volle Abdeckung. Das geht nur mit Fisheye-Objektiven, deren Bildkreis kleiner ist als die lange Kante des Sensors. Zum Beispiel geht das mit dem 8mm-Sigma an der A77, oder mit dem 8mm-Samyang an der A99. Mit dem 16mm-Sony/Minolta geht das nicht, weil es selbst am Vollformat keine schwarzen Bildecken erzeugt.

Weitere Überlegungen: Das Samyang wurde früher mit fester Streulichtblende gebaut, und war für das APS-C-Format konzipiert. Setzt man so ein Objektiv an die A99, dann wird das Bild von der Streulichtblende begrenzt. Dafür bietet Tobias (vollmtbi) einen professionellen Service an, indem er die Gegenlichtblende sauber entfernt. Bei neueren Objektiven ist dieses Bauteil abnehmbar, und stört das Bild der A99 nicht mehr.

Es gibt noch einen wichtigen Punkt, und das ist die Auflösung des fertigen Panoramas. Die Anzahl der Pixel steht bei jeder Kombination aus Kamera und Fisheye fest, und variiert nur geringfügig, je nach Sauberkeit der Aufnahme und Güte der Kontrollpunkte. Es gibt folgende Abhängigkeiten:
- Je größer der 180°-Bildkreis eines Objektivs ist, um so höher ist die Pixelanzahl des fertigen Bildes.
- Je dichter die Pixel auf dem Sensor angeordnet sind, um so größer wird die erzeugte Pixelmenge.
- Je größer der Bildkreis, um so mehr Aufnahmen braucht man für die ganze Kugel

mit dem Walimex/Sanyang 8mm und die alpha 99 hab ich also den gleichen Bildausschnitt (Megapixel ?) wie bei der alpha 77 am ende, oder?
Verwendest Du das Samyang an der A99, dann kannst Du Kugelpanos mit 4 Bildern machen. An der A77 brauchst Du 5-6 Bilder rundum, und zusätzlich ein Zenit- und ein Nadirbild.
Die fertigen Panoramen der A77 werden größer als die mit der A99, weil die A77 einen geringeren Pixelabstand hat. Sie bildet 6000 Pixel auf 23,5 mm ab, die A99 bildet 6000 Pixel auf 36 mm ab.

Der Bildkreis des Samyang ist, soviel ich weiß, deutlich kleiner als die lange Kante des A99-Sensors. Das bedeutet, dass man zwar eine Kugel mit 4 Bildern fotografieren kann, aber auch ziemlich viel Platz in der Bildhöhe verschenkt. Optimal wäre eine Fisheye mit knapp 36 mm Bildkreis. Das würde den Sensor bestmöglich ausnutzen und dabei das größte Bild erzeugen, das mit einreihigen Panoramen möglich ist. Schau mal, ob das 10mm-Sigma vielleicht einen größeren Bildkreis hat als das 8mm-Samyang.

Du wirst sicher schon gemerkt haben, dass die Brennweite eines Fisheye nicht direkt mit einem Bildwinkel verglichen werden kann. Das liegt daran, dass es verschiedene Projektionsarten innerhalb der Fisheye-Rechnungen gibt.

Ich hoffe, das war jetzt nicht zu kompliziert, sonst lies den Text bitte nochmal durch. ;-)
Gruß vom pano-toffel

11

Mittwoch, 25. Dezember 2013, 01:06

Die Kombination Alpha 77 und das Walimex 8/3,5 Fish-Eye kenn ich, damit hab ich bisher gearbeitet. Jetzt habe ich mir die Alpha 99 zugelegt und möchte die optimale Brennweite für die niedrigste Bildanzahl wissen. Ich möchte nachher jedenfalls keinen Bildauschnitt nehmen müssen (z.B. sonnenblende)




Zitat

Mit dem 16mm-Sony/Minolta geht das nicht, weil es selbst am Vollformat keine schwarzen Bildecken erzeugt.



Warum ist das Sony 16mm f2.8 Fisheye nicht geeignet? Was meinst du damit, es erzeugt keine schwarzen Bildecken?

12

Mittwoch, 25. Dezember 2013, 01:18

Ich hatte geglaubt, mein Text sei leichter zu verstehen.

Probier's halt aus. Der Bildkreis des 16er Fisheye ist größer als die Diagonale des Sensors. Deshalb keine schwarzen Ecken.
Im Übrigen könnte ich jetzt die Passagen aus meinem letzten Beitrag wiederholen, oder Du liest ihn einfach nochmal, bis Du alles verstanden hast.
Gruß vom pano-toffel

13

Mittwoch, 25. Dezember 2013, 10:32

Zitat

Deshalb keine schwarzen Ecken.


warum sind die schwarzen ecken den wichtig?

Das Sigma 15 mm F2,8 EX DG Diagonal Fisheye-Objektiv wehre aber ok?

14

Mittwoch, 25. Dezember 2013, 10:43

Ich habe das Nikon 10,5mm Fisheye und das Tokina 10-17mm Fisheye an einer Canon mit Vollformatsensor. Bei 10.5mm sind 4 Aufnahmen für 360° erforderlich, beim Tokina auf 12mm ebenfalls 4 Aufnahmen.

Für die Sony gibt es leider keine große Auswahl. Das Nikon 10.5 läßt sich nur über einen Adapter (mit Linse) montieren, da müßte man mal bei dem Hersteller des Adapters nachfragen ob das mit dem Fisheye überhaupt funktioniert: http://www.adrianololli.com/articolo.asp?ID=2806

Adriano Lolli hat einen Adapter für M42-Objektive an der Sony im Programm, da könntest du das 16mm Zenitar Fisheye (mit M42 Anschluß gebraucht über Ebay) montieren, meiner Meinung nach die billigste Lösung um mit Panos anzufangen (6 Bilder für 360° + jeweils 1 Bild für Nadir/Zenit). Bei Rugift gibt es das Objektiv mit Sony/Minolta Anschluß: http://www.rugift.com/photocameras/zenit…_minolta_af.htm

Frag auch mal im Minolta/Sony Forum nach, da bekommst du sicher auch ein paar gute Tips: http://www.dyxum.com/dforum/amount-full-frame_forum46.html
http://www.dyxum.com/lenses/Zenitar-MC-1…ye_lens391.html

108€, Sony Bajonett, Angebot läuft noch 4 Stunden: http://www.ebay.de/itm/ZENITAR-2-8-16-fi…=item19e69dc1ab

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Thomas Krüger« (25. Dezember 2013, 10:50)


15

Mittwoch, 25. Dezember 2013, 16:21

warum sind die schwarzen ecken den wichtig?
Ich verliere den Spaß, wenn ich alles mehrfach erklären soll.
Lies erstmal genau, was ich zu dem Thema in diesem Thread schon geschrieben habe.

Möglicherweise sind sie für Dich völlig unwichtig, aber das steht alles schon weiter oben.

Oder besser: Nimm eine beliebige Kamera und ein beliebiges Objektiv, und mach damit Panoramen. Die Praxis wird Dir zeigen, ob Du damit alles das machen kannst, was Du Dir vorgestellt hast.
Wenn es klappt, sehr gut. Wenn es nicht klappt, lies hier nochmal nach. Irgendwann wirst Du es verstehen. Vielleicht.
Gruß vom pano-toffel

marijonas

Mega-User

Beiträge: 2 820

Wohnort: Kaufbeuren

Beruf: Wasserträger

  • Nachricht senden

16

Donnerstag, 26. Dezember 2013, 09:35

warum sind die schwarzen ecken den wichtig?


Oder Du liest Mal ausgiebig in der Trickkiste nach.

Da steht auch schon ganz viel und evtl. etwas anders erklärt.

Gruß
Richard

17

Montag, 30. Dezember 2013, 22:28

Hey,

mein Gott ich stand wirklich auf dem Schlauch, aber jetzt hab ich es verstanden. Danke für eure Hilfe!

Meine Überlegung ist jetzt die Sonnenblende vom Walimex zu Entfernen... bzw. das Walimex II zu kaufen. Ich denke da hab ich das beste Verhältnis von Sensorgröße und Bildkreis...

Ich wünsche allen einen guten Rutsch ins neue Jahr!