was wäre denn z.b ein Schwerpunkt?
Es gibt unterschiedliche Gründe, ein Fisheye zu kaufen. Durch seine spezielle Projektion mit gebogenen Linien und superweitem Blickwinkel kann man Einzelbilder sehr kreativ gestalten. Oft wünscht man sich dafür ein Objektiv, das den Sensor bis in die Ecken ausleuchtet. Man spricht dann von einem Diagonal-Fisheye, weil es 180° in der Diagonalen abbildet. Das wäre z.B. das 8mm-Samyang an der A77.
Panoramafotografen, die eine Kugel mit wenigen Bildern aufnehmen möchten, denen ist ein Superweitwinkelobjektiv oft noch nicht genug. Mit einem Sigma 10-20 braucht man immerhin 14-16 Bilder (4+6+4), um eine Kugel zu schließen. Mit dem Samyang an der A77 schafft man das mit weniger Aufnahmen (1+5+1 oder 1+6+1). Hier im Forum gibt es einige, die damit sehr zufrieden sind.
Manche haben den Wunsch, Kugelpanoramen mit ungewöhnlichen Perspektiven zu erstellen, z.B. mit einem mehrere Meter langen Pole (Teleskopmast). Auf dem Mast hat man nicht die Möglichkeit, die Kamera in der Höhe zu verschwenken. Das bedeutet, man kann den Mast um die eigene Achse drehen, und braucht die volle Abdeckung. Das geht nur mit Fisheye-Objektiven, deren Bildkreis kleiner ist als die lange Kante des Sensors. Zum Beispiel geht das mit dem 8mm-Sigma an der A77, oder mit dem 8mm-Samyang an der A99. Mit dem 16mm-Sony/Minolta geht das nicht, weil es selbst am Vollformat keine schwarzen Bildecken erzeugt.
Weitere Überlegungen: Das Samyang wurde früher mit fester Streulichtblende gebaut, und war für das APS-C-Format konzipiert. Setzt man so ein Objektiv an die A99, dann wird das Bild von der Streulichtblende begrenzt. Dafür bietet Tobias (vollmtbi) einen professionellen Service an, indem er die Gegenlichtblende sauber entfernt. Bei neueren Objektiven ist dieses Bauteil abnehmbar, und stört das Bild der A99 nicht mehr.
Es gibt noch einen wichtigen Punkt, und das ist die Auflösung des fertigen Panoramas. Die Anzahl der Pixel steht bei jeder Kombination aus Kamera und Fisheye fest, und variiert nur geringfügig, je nach Sauberkeit der Aufnahme und Güte der Kontrollpunkte. Es gibt folgende Abhängigkeiten:
- Je größer der 180°-Bildkreis eines Objektivs ist, um so höher ist die Pixelanzahl des fertigen Bildes.
- Je dichter die Pixel auf dem Sensor angeordnet sind, um so größer wird die erzeugte Pixelmenge.
- Je größer der Bildkreis, um so mehr Aufnahmen braucht man für die ganze Kugel
mit dem Walimex/Sanyang 8mm und die alpha 99 hab ich also den gleichen Bildausschnitt (Megapixel ?) wie bei der alpha 77 am ende, oder?
Verwendest Du das Samyang an der A99, dann kannst Du Kugelpanos mit 4 Bildern machen. An der A77 brauchst Du 5-6 Bilder rundum, und zusätzlich ein Zenit- und ein Nadirbild.
Die fertigen Panoramen der A77 werden größer als die mit der A99, weil die A77 einen geringeren Pixelabstand hat. Sie bildet 6000 Pixel auf 23,5 mm ab, die A99 bildet 6000 Pixel auf 36 mm ab.
Der Bildkreis des Samyang ist, soviel ich weiß, deutlich kleiner als die lange Kante des A99-Sensors. Das bedeutet, dass man zwar eine Kugel mit 4 Bildern fotografieren kann, aber auch ziemlich viel Platz in der Bildhöhe verschenkt. Optimal wäre eine Fisheye mit knapp 36 mm Bildkreis. Das würde den Sensor bestmöglich ausnutzen und dabei das größte Bild erzeugen, das mit einreihigen Panoramen möglich ist. Schau mal, ob das 10mm-Sigma vielleicht einen größeren Bildkreis hat als das 8mm-Samyang.
Du wirst sicher schon gemerkt haben, dass die Brennweite eines Fisheye nicht direkt mit einem Bildwinkel verglichen werden kann. Das liegt daran, dass es verschiedene Projektionsarten innerhalb der Fisheye-Rechnungen gibt.
Ich hoffe, das war jetzt nicht zu kompliziert, sonst lies den Text bitte nochmal durch. ;-)