Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Panorama Community. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Dienstag, 12. November 2013, 13:38

Einstellungen für Sigma 8mm gesucht

Eben hatte ich eine fertig getippte Anfrage verloren, nachdem ich ein 13.8 MB - Panoramabild hochladen wollte. Mit dem weißen Fenster ist auch mein Thread verschwunden.

Zitat

Fatal error: Allowed memory size of 67108864 bytes exhausted (tried to allocate 28988371 bytes) in /www/htdocs/w0109052/wbb/wcf/lib/util/ImageUtil.class.php on line 25


Deshalb hier die Kurzfassung:

Welche Einstellungen kann ich am Sigma 8mm und der Canon 7D vornehmen, um bessere Bilder zu erhalten?

Beispielpanorama in maximaler Auflösung:

http://www.pano.szenerien.de/Atelier_Gue…%20Panorama.jpg

Hier das verkleinerte Panorama: (Geht nicht - Kann nicht hochgeladen werden)

2

Dienstag, 12. November 2013, 13:52

Welche Einstellungen kann ich am Sigma 8mm und der Canon 7D vornehmen, um bessere Bilder zu erhalten?

In diesem Beispiel hätte ich die Belichtung 2/3 bis 1 EV knapper gewählt und lieber die Schatten hinterher stärker aufgehellt. So erscheinen die Lichter auf den Bildern zu ausgefressen, aber das Problem hängt ja nicht von der Kamera-Objektiv-Kombination ab. Was genau stört Dich an Deinen Bildern mit speziell dieser Kombination?
Herzliche Grüsse

Visual.Tom

Eine Auswahl meiner Panoramen

| Nikon D850 | 16mm Fisheye-Nikkor | Nodalpunktadapter aus Bauteilen von Novoflex, Manfrotto, RRS & Sunwayfoto | Capture One Pro + DxOPhoto Lab | Nikon Capture NX2 | PTGui Pro | Panorama Studio 3 Pro |

3

Dienstag, 12. November 2013, 14:04

Ich glaube, ich habe noch nicht die für diese Lichtsituationen und den Objektabstand richtige Kombination von Focus, Blende, Belichtungszeit und ISO-Wert gefunden (ne Menge, ich weiß).
Den Focus habe ich auf 1m eingestellt. Wegen des Einbeinstativs brauche ich meist eine höhere ISO-Einstellung. Das Bild erscheint mir nicht scharf genug.

Hier mal die EXIF-Daten:


4

Dienstag, 12. November 2013, 15:01

Bei solch' einem Motiv stelle ich (die für meine Kamera förderliche) Blende 8 plus eine Drittel Blende als Sicherheitszuschlag für die Schärfentiefe ein (= Blende 9). Bei der Schärfeneinstellung selbst würde ich hier nach der Faustformel auf "halbe Raumtiefe" fokussieren.
Herzliche Grüsse

Visual.Tom

Eine Auswahl meiner Panoramen

| Nikon D850 | 16mm Fisheye-Nikkor | Nodalpunktadapter aus Bauteilen von Novoflex, Manfrotto, RRS & Sunwayfoto | Capture One Pro + DxOPhoto Lab | Nikon Capture NX2 | PTGui Pro | Panorama Studio 3 Pro |

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Visual.Tom« (12. November 2013, 15:12)


soulbrother

Mega-User

Beiträge: 1 007

Wohnort: München

Beruf: Werbefotograf

  • Nachricht senden

5

Dienstag, 12. November 2013, 15:23

Hallo Harald,

als ich noch mit dem Sigma 8mm gearbeitet hatte, hab ich es (genau wie mit dem Tokina 10-17 und das Nikon 16mm Fish) grundsätzlich einmal "Fokus-kalibriert".

Ein hochtrabender Ausdruck den ich wie folgt erldige:

Live-View ein, max. Vergößerung, abblenden auf Arbeitsblende! und dann den Schärfepunkt (korrekt: Schärfeebene...) dorthin legen wo nach Faustformel die Entfernung wäre, bei der der die Schärfentiefe nach "vorne" und nach "hinten" ausreichend wäre.
Evtl. einfach ne Testreihe aufnhemen, das kann dann wesentlich besser am großen Monitor betrachtet werden. Hab ich auch mit meinem Walimex 14mm SWW so erledigt.

Das war die einzige Methode mit der ich eine 100% zuverlässige Aussage über das "Fokusverhalten" meiner WW Objektive erhalten konnte.

Beim Sigma war es bei mir meist bei der 0,5 mtr Markierung, beim Tokina ganz knapp vor unendlich, also ca. 1mm vor dem Unendlich-Anschlag und beim Nikon 16mm (das ich ganz neu habe) sieht es beim ersten Versuch so aus, als ob es die 1 mtr Marke wird.

6

Dienstag, 12. November 2013, 20:25

Danke für eure guten Tipps, ich teste die in den nächsten Tagen mit neuen Aufnahmen aus.

7

Dienstag, 12. November 2013, 21:59

Hallo Harald,

ich habe mal zwei Sigma 8mm an der D7100 verglichen. Die optimalen Schärfe bei Blende 8 war etwas unterschiedlich. (0,3 und 0,5m.)
Daher kann ich nur empfehlen eigenen Tests mit dem Objektiv zu machen.

Gruß
Wolf

8

Mittwoch, 13. November 2013, 10:30

Moin Harald,

ich habe das Sigma 8 ja auch ziemlich lange und intensiv genutzt und eigentlich immer davon abgeraten, Standardeinstellungen bzw. Einstellungen anderer User zu nutzen, ohne die optimalen Einstellungen für das eigene Setup herauszufinden.
Ich habe durchgängig mit Blende 8 fotografiert, die Entfernung zeigte auf der Skala immer so zwischen 0,5 und 1,0 Meter an, je nach Motiv.
Ansonsten wie schon geschrieben, habe ich auch vor jeder Aufnahme im Liveview mit 10-facher Vergrößerung und zusätzlich noch mit 3-fach Displaylupe fokussiert. Ich hatte mit der Schärfe in solchen Fällen nie Probleme.
Wenn möglich habe ich versucht, die ISO soweit wie möglich klein zu halten, ich bin aber auch schon bis 2000 ISO (an der 5D II) hochgegangen, da war dann aber mehr Nachbearbeitung angesagt.
Prinzipiell sind natürlich Innenaufnahmen mit wenig Licht auf dem Einbein immer problematisch und können aus meiner Sicht nur einen Kompromiss darstellen.

Gruß
Karsten

9

Donnerstag, 14. November 2013, 18:44

Zitat

Live-View ein, max. Vergrößerung, abblenden auf Arbeitsblende! und dann den Schärfepunkt (korrekt: Schärfeebene...) dorthin legen wo nach Faustformel die Entfernung wäre, bei der der die Schärfentiefe nach "vorne" und nach "hinten" ausreichend wäre.


Bei Arbeitsblende 8 ist das Liveview-Display fast völlig dunkel, so dass ich auf diese Weise nicht fokussieren kann.

In den Probeaufnahmen scheint 0,5m bei Blende 8 und 2 Sek. Belichtungszeit bei ISO 100 die bessere Schärfe zu ergeben. Den Test muss ich aber mal bei besserem Licht und klareren Motiven wiederholen.