Sie sind nicht angemeldet.

1

Mittwoch, 6. November 2013, 23:57

Panorama von jubelnden Menschen - welche Technik?

Hallo,
bin neu hier, aber bin ein wenig vertraut mit der Technik und so. Jedoch stelle ich mir die Frage, wie man Panoramen mit jubelnden Menschen hinbekommt. Ich sah ein von Karl Zotter aus Österreich der im Dunkeln auf dem Petersplatz die Masse an Menschen im richtigen Moment 360 Grad ablichtete. Wenn ich dies mit meiner Ausrüstung machen würde, wären bei diesem Licht alle weg eh ich einmal rum wäre.
Welche Technik und Co wird bei solch Bildern verwendet?

2

Donnerstag, 7. November 2013, 00:03

Z.B. mit möglichst wenigen Fisheye-Bildern, schnell gedreht, Einbeinstativ, hoher ISO-Zahl und angemessener Belichtungszeit.

3

Donnerstag, 7. November 2013, 00:21

Das könnte sein, jedoch finde ich, dass die Bilder anders gemacht sind - wie halt.
schaut mal hier - finde es als gutes Bsp., kurze Bel.-Zeit.-ok,jedoch bei solch Schärfe und Auflösung????
http://panorama.karlzotter.com/ski2013greathirscher

4

Donnerstag, 7. November 2013, 00:24

hier sieht man ein bissl Technik von ihm, mir unbekannt (Kamera) und denn Schlitz vor der Optik versteh ich genauso wenig.
Video - http://karlzotter.com/2013/03/karl-zotter-in-rom/

5

Donnerstag, 7. November 2013, 02:42

Hmm. Diese Spezialkamera kenne ich nicht. Auf seiner Webseite beschreibt der Fotograf, dass er ein Pano damit in 1/2000 sec machen kann? Aber so ganz eindeutig kann ich das aus der Beschreibung nicht nachvollziehen. Die Kamera wäre arg großen Fliehkräften und Beschleunigungen ausgesetzt. Ich kann mir wohl vorstellen, dass die 360° durch den Schlitz gescannt werden, und durch eine rasche Umdrehung ein homogenes Bild einer stark bewegten Szene entstehen kann. Die Technik dahinter würde mich auch näher interessieren.

Von der Auflösung her könnte ich mit dem Peleng an einer 24-Megapixel-APS-C-Kamera mithalten. Was da gezeigt wird, schätze ich zwischen 10000 und 14000 Pixeln auf 360° Breite. Die Darstellungen, die im Netz gezeigt werden, vergrößern die Pixel schon, daher kann ich das nicht so genau messen. Die Fisheye-Bilder kann man sicher nicht in so rascher Folge machen, aber das lässt sich sicher auch so optimieren, dass dabei nur wenige Sekunden vergehen. Mit genügend großer Überlappung lässt sich so ein Bild ganz gut stitchen und so ausarbeiten, dass man nur wenige Fehler sieht. Ein völlig homogenes Bild wird tatsächlich schwierig. Der Vorteil, den ich beim Fisheye sehe, dass in Zenit und Nadir keine Fehlflächen sein müssen.
Gruß vom pano-toffel

6

Donnerstag, 7. November 2013, 07:11

Das Kamera heißt Roundshot D3 von Seitz aus Schweiz. www.roundshot.ch Preis ca. 26.000€

7

Donnerstag, 7. November 2013, 07:34

bei der entfernung und weil es keine sphärische panoramen sind, paralaxe stellt kein besonderes problem dar.

eigentlich zeittreuere fotos bekommt man durch anbringen von 3 - 4 kameras an einem stativ so, das die den ganzen horizont abdecken und gleichzeitig ausgelöst werden.
Technisch ist die sache heute , besonders bei spiegllosen kameras, eigentlich einfach zu durchführen.
Qualitativ - was im internet gezeigt wird , ist nicht wirklich atemberaubend , Solche qualität man kann mit hauskameras ereichen.
Ich weiss nicht, ob original wessentlich besser ist.

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Panpan« (7. November 2013, 12:25)


8

Donnerstag, 7. November 2013, 11:35

Vielleicht ist das gemeint:
http://www.kwdo.de/deutsch/noblex/kameras/frameset.htm
http://www.kwdo.de/deutsch/noblex/frameset.htm
Schaut mal unter "Historie" !
mfG schwarzvogel

10

Donnerstag, 7. November 2013, 18:12

Um das D3-System zu kaufen, braucht man sehr prominente Aufraggeber. Der Preis für eine Standardausrüstung mit mindestens 2 Objektiven kostet zwischen 50.000 und 60.000 Euro. Bei mehr Bedarf kommt man locker in den 6-stelligen Bereich, für den ich mir lieber ein Einfamilienhaus hinstellen würde.
Von der Bildqualität, die in den Beispielen gezeigt wird, bin ich ziemlich enttäuscht. Die Möglichkeit, Hunderte oder gar tausend Panoramen pro Tag damit aufzunehmen, die fertig zusammenhängend aus der Kamera kommen, ist natürlich so einen Preis wert. Man muss nur den Markt dafür finden, der Bedarf an dieser Masse von Panos hat. Und wenn der gesättigt ist? Darüber sollen sich andere Gedanken machen. Ich finde es gut, dass es Anwender gibt, die sich so ein Hobby leisten können.
Gruß vom pano-toffel

11

Donnerstag, 7. November 2013, 18:39

Hi,



unsere MK PanoMachine Maxx verfügt auch über ein High-Speed Programm. Dabei beschleunigt der Motor, dreht die Kamera sodann 360° / ab 2 Sekunden und löst dabei nonstop aus, anschließend bremst der Motor den Aufbau wieder vorsichtig ab. Ab 4 Sekunden Rotation kann der Auslöseimpuls auch positionsgenau erfolgen.



Es funktioniert sehr gut in einer Reihe, vorausgesetzt viel Licht und eine schnelle Belichtungszeit damit die Einzelbilder nicht "verwischen".





Beste Grüße



Marc



www.vr-head.com

12

Donnerstag, 7. November 2013, 18:46

wie kurz müssen die belichtungszeiten bezogen auf brennweite sein , damit fotos nicht verwischt wirken ?

13

Donnerstag, 7. November 2013, 18:58

Hallo:



Mit z.B. Weitwinkel (10mm) an EOS 700D / 3 Sekunden oder FishEye an EOS 5D Mark III / 2 Sekunden schneller als 1/2000 sec. - Telebrennweiten empfehlen sich eher nicht.

Der Vorteil moderner Kameras ist, dass sich die Empfindlichkeit gut hochsetzen lässt.

Dennoch ist Sonnenschein - wie immer - sehr hilfreich ...



Alles in allem eine tolle Option eines Motorantriebs.



Beste Grüße



Marc



www.vr-head.com

14

Donnerstag, 7. November 2013, 19:20

Panorama-Technik für jubelnde Menschen

Aber die Frage die ich mir stelle ist:

Wohin geht die Reise der Panoramatechnik?

Ich kaufe mir heute vielleicht superteures Equipment. In Kürze gibt es aber vielleicht schon eine einfachere Technik. Es gibt ja schon (wenn auch noch mit sehr schlechter Qualität) Kameras, die in einem Klick ein 360° Panorama aufnehmen wie die Ricoh Theta. Nicht selten folgt auf solche - ich will sie mal Prototypen nennen - bald technisch ausgereiftere Technik. Der Anfang ist auf jeden Fall gemacht. Die Möglichkeiten wären dann unbegrenzt.

Aber das ist natürlich noch Zukunftsmusik. Bis dahin nutze ich weiterhin mein Fisheye.

lg
compinaut

15

Donnerstag, 7. November 2013, 19:51

Mit z.B. Weitwinkel (10mm) an EOS 700D / 3 Sekunden oder FishEye an EOS 5D Mark III / 2 Sekunden schneller als 1/2000 sec. - Telebrennweiten empfehlen sich eher nicht.


als kleine übung vor dem schlafenhgehen habe kurze formel ausgeführt

BZ=W*ZK/(FBr*Wg)

1/BZ ergibt die zeiteinstellung in der kamera ( den nenner)

BZ - belichtungzeit (sek)
W- Objektivwinkel in der bewegungrichtung ( grad)
ZK- zerstreuungskreis (mm)
Fbr- formatbreite in de bewegungsrichtung (mm)
Wg - Winkeldregheschwindigkeit ( grad/sek)

tatsächich bei vertikalem objektivwinkel um 120 grad komme auf ca 1/2000 sek bei 180 grad / sekunde ( 1 umdrehung in 2 sekunden) . bei 35 mm FF lässt sich noch realisieren um 1/4000 sek.

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Panpan« (8. November 2013, 08:58)


16

Donnerstag, 7. November 2013, 23:41

Interessant, wenn ich das hier so lese, dann habe ich ja doch die richtige Frage gestellt....
alles höchst interessant. Aber für diese Summe - never. Dann lieber durch andere Dinge beim Endkunden/-betrachter punkten.