Sie sind nicht angemeldet.

1

Samstag, 2. November 2013, 21:29

Roundabout-NP mit welchen Schnellwechselsystem

Hallo Panofreunde,
ich benutze als Nodalpunktadapter den Roundabout-NP mit Manfrotto MA323 Schnellwechseladapter,
die Kamera ist eine Canon 5D MKIII mit Objektive EF 8-15.
Diese Schnellwechselplatte hat bei mir relativ großes Spiel (ca. 1,5mm) in der Klemme.
Beim Einsatz des Fisheye-Objektives habe ich Probleme ein reproduzierbares Ergebnis
(NP verschiebt sich, dadurch entsteht ein Versatz beim Stitching) zu erzielen.

Meine Fragen:
Welche Erfahrung habt Ihr mit dieser Schnellwechselplatte gemacht?

Welche Wechselplatte benutzt Ihr bei diesemNodalpunktadapter?

Ich würde gern auf ein Arca-Swiss kompatibles System wechseln, ich verwende sonst das
System von Berlebach (Arca-Swiss kompatibel).

Ist die für den Roundabout angebotene Cullmann Magnesit MX465
Schnellwechseladapter eine Alternative?

Vielen Dank für Eure Hilfe.

Hans-Peter

2

Sonntag, 3. November 2013, 00:30

Hebel ordentlich zudrücken und dann nicht mehr dran rum tun, sollte auch nichts mehr wackeln.

Hatte Roundabout L mit MA323 und selbst in Autoinnenräumen gab es keine Stitchingfehler wegen der Platte oder sonst was.

Gruß

3

Sonntag, 3. November 2013, 08:18

Die Manfrotto Klemmen haben immer Spiel. Allerdings ist das nicht so groß, um Stitchingfehler zu provozieren. Andere Systeme sind zwar besser, aber der Fehler hat vermutlich andere Ursachen.

Am besten ist Arca-kompatibel mit verdrehsicheren Platten von Markins oder RRS. Letztere haben den Vorteil dass sie auch eine Mittenmarkierung haben.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Jürgen Schrader« (3. November 2013, 10:00)


Xside

Super-User

Beiträge: 310

Wohnort: Recke

Beruf: Selbstständig

  • Nachricht senden

4

Sonntag, 3. November 2013, 10:03

Ich habe beide Platten probiert, also die Manfrotto MA323 und die Cullmann Magnesit MX465.
Dabei habe ich aber grade die gegenteilige Erfahrung gemacht, dass der Manfrotto relativ fest sitzt
und der Cullmann mir zu viel Spiel hatte.
Ich wollt eauch eine Platte auf der die Kamera sich schwerer verdrücken läßt.
Hab dann die Manfrotto Platte behalten. Konnte natürlich auch ein Produktionsfehler sein,
kann ich aber nicht sicher sagen...

Im Roundabout-Shop ist die Cullmann-Platte aber sowieso nicht lieferbar...

5

Sonntag, 3. November 2013, 10:22

Umbauen auf Arca-Swiss, gibt es auch von Nodal Ninja, auf dieser Seite ganz unten: http://shop.nodalninja.com/search.php?se…a-swiss&x=0&y=0

6

Sonntag, 3. November 2013, 12:57

Spiel heißt nicht zwingend daß die Platten wackeln, sondern daß sie sich nicht 100% wiederholgenau montieren lassen.
Und das ist bei den Manfrotto eklatant gegeben. Allerdings hat das nicht so einen großen Effekt auf den LPP.
Schlimmer/unangenehmer ist, daß sie nicht verdrehsicher sind.

7

Sonntag, 3. November 2013, 17:06

Hier hatte ich vor 2 Jahren über meine Erfahrungen mit der Cullmann berichtet:

http://www.panorama-community.de/wbb/ind…55815#post55815
Herzliche Grüsse

Visual.Tom

Eine Auswahl meiner Panoramen

| Nikon D850 | 16mm Fisheye-Nikkor | Nodalpunktadapter aus Bauteilen von Novoflex, Manfrotto, RRS & Sunwayfoto | Capture One Pro + DxOPhoto Lab | Nikon Capture NX2 | PTGui Pro | Panorama Studio 3 Pro |

Toni Hz

Super-User

Beiträge: 313

Wohnort: Steirische Toskana >>> Schilcherland Stainz

  • Nachricht senden

8

Sonntag, 3. November 2013, 17:51

Ich habe auch den M323, allerdings einmal zwischen Kamera und NPA,
das zweite Mal zwischen Kugelkopf und NPA.
Daher kann ich meinen NPA rasch einfernen und das Stativ für andere Aufnahmen verwenden.
Bei Montage der Platte an die Kamera drücke ich sie immer in Richtung Objektiv bevor ich festschraube.
Ob das etwas bringt weiß ich nicht, habe es mir aber aufgrund der bekannten Passungenauigkeiten so angewöhnt.

Toni

9

Montag, 4. November 2013, 10:23

Die Manfrotto-Platte hat nicht nur Spiel beim Anbringen an die Kamera, sondern auch beim Anclipsen an den Adapter. Beidesmal etwa 1 mm.
Bei der Montage muss man deshalb immer gegen den selben Anschlag drücken, dann kann es einigermaßen passen.
Ich hatte sie eine zeitlang am NN3, bin aber längst wieder davon weg. Und glücklich.
Gruß vom pano-toffel

10

Montag, 4. November 2013, 14:41

Hallo,
vielen Dank für die Antworten und Anregungen.
Da bei Fisheye-Objektiven der Nodalpunkt auf 0,5 bis 1mm genau eingestellt werden soll,
kommt es durch die Summe von Passungenauigkeiten (2-3mm) häufig zu Problemen beim Stitching.
Wenn alles ordentlich eingestellt ist und man nichts verändert, passt alles super.
Aber wehe ich wechsle mal die Platte (Anbau des Batteriegriff oder der Berlebach-Platte für das Stativ) und baue dann zurück…
Dann gilt: "Dreh nie an einem Ding was mal ging!"

Deshalb suche ich nach einer Montagevariante (Arca-Swiss kompatibel),
die mir reproduzierbare Ergebnisse ohne neue NP Abstimmung liefert!

@pano-toffel: Wie befestigst du deine Kamera am Nodalpunktadapter?

Viele Grüße

Hans-Peter

11

Montag, 4. November 2013, 17:35

Bei meinem NN3 war eine einfache Platte dabei, die mittels eingebauter Schraube (mit Werkzeug) unter die Kamera gesetzt wird. Die andere Seite ist so geformt, dass sie im NN3 wie in einer Schiene läuft, ohne sich zu verdrehen. Diese Platte bleibt eigentlich ständig unter der Kamera, und für den normalen Stativgebrauch schraube ich zusätzlich eine Manfrottoplatte drunter. Das ist zwar ein recht dickes Paket, aber es funktioniert, solange man kein Supertele davorsetzt.
Gruß vom pano-toffel

12

Montag, 18. November 2013, 11:19

Hallo Panofreunde,

da ich mit meinem Vorhaben den Roundabout-NP auf Arca-Swiss umzurüsten noch nicht wirklich weiter gekommen bin, würde ich
eventuell auf den Nodal-Ninja M1 L umsteigen.

Hat jemand damit Erfahrung? Ich habe gelesen, dass es beim Einsatz von Fisheye 8-15 Probleme mit der Länge der oberen Schiene
gibt. Ich habe einen L-Winkel von RRS an meiner 5D MK III und möchte den natürlich auch bei Panoaufnahmen dran lassen.

Ist dies mit dem M1 L beim Einsatz von Fisheye 8-15 überhaupt möglich?

Außer das Fisheye sollen natürlich auch noch andere Objektive (Weitwinkel, Tele) zum Einsatz kommen.

Vielen Dank für Eure Hinweise.

Hans-Peter