Sie sind nicht angemeldet.

1

Mittwoch, 30. Oktober 2013, 19:01

Reihenfolge beim erstellen von Panoramen.

Hallo,

bin gerade am ausprobieren und arbeite mit der Testversion von PTGui. :D

Meine Bilder sind im RAW Format. (CR2)

Nun die Frage zur Reihenfolge bei der Bearbeitung.


Erst bearbeiten und dann stichen, oder

erst stichen und dann bearbeiten. :?:

Wenn Ihr zuerst sticht, in welchem Format lasst ihr das Pano für die weitere Bearbeitung ausgeben?

Ich habe LR4 und CS6 zur Verfügung.


Besten Dank für Eure Hilfe.

Gruß Steffen
Wir können alles. Außer Hochdeutsch.

2

Mittwoch, 30. Oktober 2013, 20:33

Ich führe erst mit Photoshop CS6 die RAW-Bearbeitung durch (ganz besonders Entfernung von CAs etc.) und speichere die Einzelbilder als TIFF, die ich dann mit PTGUi stitche.

3

Mittwoch, 30. Oktober 2013, 20:41


Erst bearbeiten und dann stichen, oder

erst stichen und dann bearbeiten. :?:



Hallo Steffen,

erst die Bearbeitung in LR (nur grob, CA, entrauschen falls nötig) dann Ausgabe nach 16-Bit Tiff, PTGui Ausgabe 16-Bit Tiff Endbearbeitung

ciao tuxoche

4

Mittwoch, 30. Oktober 2013, 21:38

erst die Bearbeitung in LR (nur grob, CA, entrauschen falls nötig) dann Ausgabe nach 16-Bit Tiff, PTGui Ausgabe 16-Bit Tiff Endbearbeitung

Dito.
Herzliche Grüsse

Visual.Tom

Eine Auswahl meiner Panoramen

| Nikon D850 | 16mm Fisheye-Nikkor | Nodalpunktadapter aus Bauteilen von Novoflex, Manfrotto, RRS & Sunwayfoto | Capture One Pro + DxOPhoto Lab | Nikon Capture NX2 | PTGui Pro | Panorama Studio 3 Pro |

5

Mittwoch, 30. Oktober 2013, 22:48

Bearbeiten in LR4 (besser LR5), exportieren in 16bit tiff, stitchen, Nadir bearbeiten, Endbearbeitung und exportieren in jpg.

6

Mittwoch, 30. Oktober 2013, 23:35

Genauso mach ich es auch.

Begründung:
- CAs sind ein zentrischer Abbildungsfehler, der nur im unbeschnittenen Einzelbild korrigiert werden kann. Im gestitchten Pano ist das unmöglich.
- Die Struktur des Rauschens sieht im Einzelbild an jeder Stelle gleich aus, im Pano ist sie bereits verzerrt, und kann logischerweise nicht mehr so effektiv rausgerechnet werden.
- Tonwerte und Helligkeit: Ich habe schon einige Panos gesehen, die nachträglich angepasst wurden, und an der Nahtstelle eine deutliche Kante über die gesamte Bildhöhe zeigten. Diese Kante entsteht nicht, wenn die Bilder vorher in Farbe und Helligkeit passen. Kleine Unterschiede werden vom Blender nach dem Stitchen ausgeglichen.

Allein die Sache mit dem Schärfen, da bin ich mir noch nicht ganz sicher, wann das gemacht werden soll.
Gruß vom pano-toffel

Nikopan

Mega-User

Beiträge: 1 525

Wohnort: Innsbruck, Österreich

  • Nachricht senden

7

Donnerstag, 31. Oktober 2013, 09:42

Hallo Steffen,

ich mache die Bearbeitungsschritte auch so.
- RAW entwickeln - Farbtemperatur, Belichtung, einzelen Farben (wenn es sein muss), CA´s, Vignettierung - abspeichern als Tiff 16
- HDR wenn nötig
- evtl. kl. Fehler bearbeiten im PS
- Stitching - Ausgabe normalerweise 12000x6000 pix Tiff 16
- Bearbeitung im PS - auch das Schärfen mache ich erst im PS - ich hatte früher die Bilder im RAW-Converter geschärft - die Ergebnisse waren nicht besser.

schöne Grüße
Bernd

Xside

Super-User

Beiträge: 310

Wohnort: Recke

Beruf: Selbstständig

  • Nachricht senden

8

Donnerstag, 31. Oktober 2013, 10:19

Meine bevorzugte Vorgehensweise:

1. RAW-Entwicklung in Lightroom (Hauptsächlich CA's entfernen) in TIFF ausgeben
2. Stitching in PTGui und in *.hdr ausgeben (14.000 x 7000 px)
3. HDR Bearbeitung in Oloneo PhotoEngine und in TIFF ausgeben
4. Fehlerkorrektur in Photoshop
5. Finale Bildeinstellung in ACDSee Pro (Farben, Kontrast,...)

Manchmal ist das HDR-Ergebnis mit SNS-HDR etwas besser, dann erfolgt die HDR-Bearbeitung vor dem Stitchen, weil SNS mit der Dateigröße nicht klar kommen würde...