Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Panorama Community. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Peter_Czech

Neu im Forum

  • »Peter_Czech« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2

Wohnort: Ingolstadt

Beruf: Designer

  • Nachricht senden

1

Dienstag, 29. Oktober 2013, 10:43

Ständig Probleme mit HDRs in PTGui Pro

Liebe Panoramafotografen,

seit einiger Zeit beschäftige ich mich mit der Erstellung von HDR Kugelpanoramen und habe bereits einige an unterschiedlichsten Orten erstellt.
Nodalpunkt einstellen, HDR Fotografie - das alles ist eigentlich kein Problem für mich. Bislang konnte PTGui Pro auch immer auf Anhieb und fehlerfrei meine Panoramen aus HDR-Bildern zusammenbauen.

Doch seit ich mit einer neuen Ausrüstung arbeiten muss, fühle ich mich wie der blutigste Anfänger! :-/
Ich fotografiere mit einer Nikon D7000 und dem Sigma 8mm F4,5 EX DG Fisheye (vollformatgeeignetes Obektiv) auf dem Panoramakopf "Novoflex VR System 6/8".

Konnte bereits bei den ersten Tests ein paar Kugelpanoramen erstellen. Doch ich scheiterte beim Versuch mit HDRs!
Ich habe eine horizontale Reihe mit 90° Abstand und folglich 4 HDRs erstellt, dazu ein HDR Nadirbild sowie ein HDR Zenitbild. Die HDRs habe ich bislang immer in Photoshop erstellt und danach in PTGui Pro geladen.
PTGui Pro sollte HDR-Bilder normalerweise problemlos verarbeiten können! Doch in meinem Fall setzt er KEINEN einzigen Kontrollpunkt!? Habe definitiv die richtigen Objektivparameter eingegeben (EXIF-Info geht bei HDR offenbar verloren...). Habe es auch mit exr-Bildern versucht - immer dasselbe Problem.
Schließlich habe ich versucht, nur mit Bildern derselben Belichtungszeit (also keine HDRs) das Panorama zu erstellen - da ging es dann OHNE PROBLEME! ?
Habe das rohe Panorama mal in den Anhang gepackt. Entschuldigt die Wasserzeichen, aber da ich aufgrund der aktuellen Probleme noch nicht ganz von PTGui Pro überzeugt bin, experimentiere ich lieber noch mit der Testversion.

Bin grad ziemlich verzweifelt...
Vielleicht hat jemand diesselbe Erfahrung gemacht und kennt die Ursache für mein Problem?

Herzlichen Dank für die Mühe,
Peter
»Peter_Czech« hat folgende Datei angehängt:

marijonas

Mega-User

Beiträge: 2 820

Wohnort: Kaufbeuren

Beruf: Wasserträger

  • Nachricht senden

2

Dienstag, 29. Oktober 2013, 10:50

Hallo Peter,

Du kannst z.B. ein Template anlegen, wenn Du das Panorama mit einer Belichtungsreihe gestitcht hast.
Dann werden alle Parameter automatisch übernommen.

Viel Erfolg

Richard

Nikopan

Mega-User

Beiträge: 1 525

Wohnort: Innsbruck, Österreich

  • Nachricht senden

3

Dienstag, 29. Oktober 2013, 14:24

Hallo Peter,

wenn du fertige HDR´s ins PTGUI lädst dann sollte ja immer ein Popupfenster kommen, weil die Exif´s nicht geladen werden - dann musst du bei den Parametern 1,5 (für Crop) eingeben und es sollte funktionieren.

schöne Grüße
Bernd

4

Dienstag, 29. Oktober 2013, 17:17

"PTGui Pro sollte HDR-Bilder normalerweise problemlos verarbeiten können! "

kannst die einzelne hdr bilder irgendwo zum downloaden austtellen?.
es können mehrere gründe sein . Üblicherweise ptgui stitch hdr biilder problemlos .

5

Dienstag, 29. Oktober 2013, 19:48

"PTGui Pro sollte HDR-Bilder normalerweise problemlos verarbeiten können! "


PTGui macht da bei mir auch oft Probleme.
Es findet keine Kontrollpunkte oder es man sieht Kanten im gesamten Überlappungsbereich der Bilder.

Peter_Czech

Neu im Forum

  • »Peter_Czech« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2

Wohnort: Ingolstadt

Beruf: Designer

  • Nachricht senden

6

Mittwoch, 30. Oktober 2013, 08:51

Hallo!

Danke für die Antworten erstmal!

@Panpan:
Kann ich heute Abend mal machen, wenn ich wieder daheim bin. Bin gespannt, ob jemand eine Lösung findet...

@Nikopan:
Das ist klar - die Parameter für das Objektiv / Kamera Sensorgröße habe ich alles wie immer ganz genau eingegeben. Hier kann das Problem eigentlich nicht liegen.

Habe gestern nochmal ein paar schnelle Versuche gemacht (ohne HDRs) - mal mit zwei horizontalen Zeilen (+/-45° nach oben/unten), mal mit 6 Bildern (4 horizontal mit Abstand 90°, 1 Zenit, 1 Nadir)...
Leider habe noch immer nicht den optimalen Workflow mit dieser Kamera/Objektiv herausgefunden.
Früher mit meiner D300 ging alles ohne Probleme - habe immer zwei horizontale Zeilen á 8 Bilder gemacht und immer auf Anhieb (ohne nachträgliches Kontrollpunktsetzen/Maskieren etc.) perfekte Ergebnisse bekommen.
Mit der D7000 und dem Sigma funktioniert es mal super, beim nächsten Mal baut PTGui nur Mist... das stresst mich richtig - ich weiß nie, ob ich umsonst irgendwo draußen stehe! :-/

7

Mittwoch, 30. Oktober 2013, 10:01

Mit der D7000 und dem Sigma funktioniert es mal super, beim nächsten Mal baut PTGui nur Mist... das stresst mich richtig - ich weiß nie, ob ich umsonst irgendwo draußen stehe! :-/

Hallo Peter,

wie unterscheiden sich denn Deine Motive, bei denen es klappt von denen, die Schwierigkeiten bereiten? Bei ersten Tests mit dem frisch rasierten 10,5er Fisheye an Vollformat hatte ich kürzlich auch Probleme bei einer kontrastarmen, relativ eintönigen Strandszene, zumal bei bedecktem Himmel. Es werden dann einfach zu wenig Kontrollpunkte von PTGui gefunden, obwohl der Optimizer "very good" meldet. Könnte es evtl. daran liegen?
Herzliche Grüsse

Visual.Tom

Eine Auswahl meiner Panoramen

| Nikon D850 | 16mm Fisheye-Nikkor | Nodalpunktadapter aus Bauteilen von Novoflex, Manfrotto, RRS & Sunwayfoto | Capture One Pro + DxOPhoto Lab | Nikon Capture NX2 | PTGui Pro | Panorama Studio 3 Pro |

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Visual.Tom« (30. Oktober 2013, 11:49)


8

Mittwoch, 30. Oktober 2013, 16:16

PTGui macht da bei mir auch oft Probleme.


ich kann mir nicht errinern wann tatsächlick ptgui hat was falsches gemacht.
wenn richtig fotografiert ist , NP lage stimmt - dann klapt es wunderbar. wenn man ein weisses leeres zimmer fotografieren ohne anhaltspunkten, dann evtl probleme zu erwarten wären.

meistens der grund liegt beim fotografen, nicht am programm.
sache der erfahrung - per aspera ad astra

9

Mittwoch, 30. Oktober 2013, 21:19

PTGui macht da bei mir auch oft Probleme.

ich kann mir nicht errinern wann tatsächlick ptgui hat was falsches gemacht.

Probleme ein HDR Panorma zu erstellen.
Sezte ich die Belichtungsreihen vorher mit einem anderen Programm zusammen ist in PTGui alles in Ordnung. Lasse ich PTGui die ganze Arbeit machen kommen oft Fehler dabei heraus.

10

Mittwoch, 30. Oktober 2013, 21:36

Lasse ich PTGui die ganze Arbeit machen kommen oft Fehler dabei heraus.

Du meinst HDR oder Fusion in PTGui zu machen und zugleich auch zu stitchen? Das funktioniert bei mir hervorragend, wenn Aufnahmetechnik und Motiv stimmen. Ich arbeite dabei allerdings mit 16 Bit Tiffs. Peter versucht HDR-Dateien zu stitchen, wenn ich das richtig gelesen habe. Damit habe ich keine Erfahrungen.
Herzliche Grüsse

Visual.Tom

Eine Auswahl meiner Panoramen

| Nikon D850 | 16mm Fisheye-Nikkor | Nodalpunktadapter aus Bauteilen von Novoflex, Manfrotto, RRS & Sunwayfoto | Capture One Pro + DxOPhoto Lab | Nikon Capture NX2 | PTGui Pro | Panorama Studio 3 Pro |

11

Donnerstag, 31. Oktober 2013, 15:16

"Probleme ein HDR Panorma zu erstellen.
Sezte ich die Belichtungsreihen vorher mit einem anderen Programm zusammen ist in PTGui alles in Ordnung. Lasse ich PTGui die ganze Arbeit machen kommen oft Fehler dabei heraus. "

wenn irgendwelche reihe stark unterbelichtet oder überbelichtet ist , dann ptgui darf schon probleme mit CP-s haben . wäre auch verständlich.
man kann nur die beste reihe stitchen, templates speichern , und dann jede reihe nach templates positionieren.
gibt es paar möglichkeiten in ptgui

aber
Ptgui hat nicht den besten tonemapping. Bei HDR ergebnis ist nicht wirklich gut , oft ist schlecht. Man kann evtl panorama im * .hdr format speichern und dann mit anderem programm tonemappen . Ergebniss ist nicht immer ideal .
Fusion funtioniert ganz gut.

Eher man macht einzelne HDR bilder mit speziellem programm , das bessere bearbeitungsmöglichkeiten gibt , und dann fertige HDR bilder in ptgui stitch. Die methode gibt dem fotografen grössere interpretationsfreiheit.

12

Sonntag, 3. November 2013, 21:22

???

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »sigggi« (23. Dezember 2013, 17:11)