Sie sind nicht angemeldet.

nexer96

Neu im Forum

  • »nexer96« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 20

Wohnort: Insel Rügen

Beruf: Bufdi

  • Nachricht senden

1

Donnerstag, 10. Oktober 2013, 18:54

Neuer Panoversuch, dieses mal 360° - trotzdem Probleme

Hallo Forum,

habe mich erneut an einem Kugelpanorama á la Little Planet versucht. Dieses mal habe ich die 360° Variante benutzt.
Nun ist der Bereich wo ich stand extrem verzerrt und die einzelnen Bilder sind ebenfalls nicht richtig überlagert.
Kann mir da jemand weiterhelfen?

Bild ist im Anhang :)

Danke schonmal und schönen Abend noch :)
»nexer96« hat folgendes Bild angehängt:
  • help.jpg
Gruß

nexer96

2

Donnerstag, 10. Oktober 2013, 19:57

Mit welchem Programm hast Du das versucht? Stell die Bilder mal ein, dann kann man das besser beurteilen.

3

Freitag, 11. Oktober 2013, 00:15

... habe mich erneut an einem Kugelpanorama á la Little Planet versucht.
Ein Kugelpanorama ist etwas anderes als ein Little Planet. Ein Kugelpanorama ist diebeste Voraussetzung, um ein Little Planet Bild zu erstellen.

Zitat

Dieses mal habe ich die 360° Variante benutzt.
Das stimmt nicht so ganz, und bei 360°-Bildern gibt es bedeutende Unterschiede.
Dein Ausgangsbild hat ca. 380-390°, denn ein Grundstück samt Haus und Auto, sowie Du selbst bist zweimal auf dem Ergebnisbild. Dafür knotet sich der Boden in einem Punkt wie ein Netz zusammen.

Zitat

Nun ist der Bereich wo ich stand extrem verzerrt und die einzelnen Bilder sind ebenfalls nicht richtig überlagert.
Kann mir da jemand weiterhelfen?
Ja, nimm ein vollständiges Kugelbild (360 x 180°) als Grundlage. Du hast nur einen 360°-Streifen verwendet. Die vollständige Kugel projizierst Du als Little Planet, etwa mit 300 x 300°, dann stimmt es von allein und vor allem ohne Nadirknoten.
Gruß vom pano-toffel

nexer96

Neu im Forum

  • »nexer96« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 20

Wohnort: Insel Rügen

Beruf: Bufdi

  • Nachricht senden

4

Freitag, 11. Oktober 2013, 17:15

Habe das mit Photoshop CS6 gemacht. Habe die Bilder in Bridge ausgewählt und dann Mit Photomerge zusammensetzten lassen. Habe bei der Methode Kugelförmig ausgewählt.

Wie mache ich denn ein 'Richtiges' Kugelpano'?

Zitat


Dieses mal habe ich die 360° Variante benutzt.
Das stimmt nicht so ganz, und bei 360°-Bildern gibt es bedeutende Unterschiede.
Dein Ausgangsbild hat ca. 380-390°, denn ein Grundstück samt Haus und Auto, sowie Du selbst bist zweimal auf dem Ergebnisbild. Dafür knotet sich der Boden in einem Punkt wie ein Netz zusammen.

Das ist das Problem, Ich habe eigentlich nur einmal drumherum fotografiert und nicht wie da zu sehen z.b. diese Sitzgruppe doppelt fotografiert.

Bilder sind hier: https://www.dropbox.com/sh/ljvrk5ftfmwmi4g/sOJXNDKJtL zu finden
Gruß

nexer96

5

Freitag, 11. Oktober 2013, 18:46

Ich möchte Dir gerne weiterhelfen, aber da gibt es ein kleines Hindernis: Du hast über 200 MB Raw-Dateien hochgeladen. Die möchte ich nicht runterladen, entwickeln und verkleinern, um Dir eine Hilfestellung zu geben; ich hoffe Du verstehst das. Zum Anschauen reichen durchaus stark verkleinerte jpg-Bilder, z.B. mit 600x400 Pixeln.

Die Methode, die Du angewandt hast, wird gelegentlich im Internet so oder ähnlich beschrieben. Das Ergebnis kann immer nur unsauber sein, weil am Boden eine Menge Pixel zusammen geführt werden, die gar nicht zusammen gehören. Deshalb ist die beste Voraussetzung für ein Little Planet Bild eben ein komplettes Kugelpanorama, in dem JEDER Bereich den man sehen kann, auch sauber dargestellt wird. Was ein Kugelpanorama ist, findest Du in diesem Forum in sehr vielen Bildern, schau Dich nur ein wenig hier um.
Wenn Du eine Kugel komplett hast (als equirektangurares Bild), dann ist das LP-Bild nur noch ein paar Klicks entfernt. Es ist lediglich eine andere Projektion des fertigen Bildes.
Gruß vom pano-toffel

6

Freitag, 11. Oktober 2013, 19:30

Ich habe mal Deine MBs runtergeladen und in PTGUi gezogen. Es kommt nichts Vernünftiges dabei raus. Die Bilder sind mit PS CS4 nicht zu entwickeln und sehr dunkel. Hochformat eignet sich besser. Ein Kugelpanorama kann man daraus nicht machen.

7

Freitag, 11. Oktober 2013, 19:47

Ich hab sie auch geholt, und die RAWs direkt in PTGui geladen. Eine rudimentäre Entwicklung kann die Software ja, und zu Demozwecken reicht das hier.
Dort habe ich sie als Kugelpano zusammengesetzt, wobei die "Kugel" nur mit einem schmalen Pixelband umgürtelt ist. Man sieht im Screenshot_1, welche Bereiche (grau) nicht fotografiert wurden.
Dann habe ich die Bilder in die stereografische Projektion geschaltet und die Grenzen bei 240x240° gesetzt. Die grauen Bereiche fehlen, weil es von dort keine Bilder gibt.

Wenn Du ernsthaft vorhast, Little Planets in guter Qualität zu machen, dann lerne, wie man Kugelpanoramen richtig fotografiert und zusammensetzt. Ich empfehle zuerst, dass Du mit einer wesentlich kürzeren Brennweite arbeitest, und die Überlappungen optimierst. EIn Nodalpunktadapter wäre ebenso sehr nützlich, und vor allem, gönne Deinem Sensor mehr Licht!
»pano-toffel« hat folgende Bilder angehängt:
  • lp_bild_1.jpg
  • lp_bild_2.jpg
Gruß vom pano-toffel

8

Freitag, 11. Oktober 2013, 22:10

Ich empfehle hier auch erstmal den Umgang mit einer Kamera und die Grundlagen der Fotografie zu erlernen. Ich frag als noch-nie-Motorrad-gefahrener auch nicht, wie man denn richtig einen Looping fährt.

9

Sonntag, 13. Oktober 2013, 15:59

Entschuldigung aber das ist ein sehr blöder Vergleich. Was hat Motorradfahren mit Loopings zu tun?

Anstatt solche Kommentare zu tippen könnte man auch helfen.
Also ich bin zwar noch lange kein guter Panoraersteller aber wie bereits von meinen Vorredner erwähnt hilft es wenn man die Grundlagen für die Erstellung eines Kugelpanoramas kennt. Grob gesagt

- im Manuellen Modus fotografieren
- Blende und Verschlusszeit wählen
- für die richtigen Parameter (Iso, Verschlusszeit und Blende) gehe ich die letztendlich 360Grad einmal durch und passe meine Belichtung auf einen Mittelwert an, den Rest kann man später optimieren
- fest eingestellter WB
- Fokus festlegen und anschl. auf den Af abschalten
- Auflösung nicht allzu groß wählen aber in RAW
- Bilder mit Uww besser fisheye auf Stative machen
- Nodalpunktadapter nutzen
- Einzelbilder mit 20-30% Überlappung erstellen

10

Montag, 14. Oktober 2013, 00:26

.... Was hat Motorradfahren mit Loopings zu tun?...

Warum möchte jemand, der die Grundlagen der Fotografie offensichtlich nicht beherrscht, Einzelheiten zu einem fotografischen Spezialgebiet wissen?
Für entsprechende Tipps sollte man eine gewisse Reife erlangt haben, sonst geht das völlig daneben, und niemand hat Spaß an der Sache, weder der Fragesteller, noch derjenige, der sich an konstruktiven Antworten versucht.
Gruß vom pano-toffel

nexer96

Neu im Forum

  • »nexer96« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 20

Wohnort: Insel Rügen

Beruf: Bufdi

  • Nachricht senden

11

Montag, 14. Oktober 2013, 10:08

.... Was hat Motorradfahren mit Loopings zu tun?...

Warum möchte jemand, der die Grundlagen der Fotografie offensichtlich nicht beherrscht, Einzelheiten zu einem fotografischen Spezialgebiet wissen?
Für entsprechende Tipps sollte man eine gewisse Reife erlangt haben, sonst geht das völlig daneben, und niemand hat Spaß an der Sache, weder der Fragesteller, noch derjenige, der sich an konstruktiven Antworten versucht.
Erstmal danke für die vielen konstruktiven Antworten hier. Werde versuchen, davon so viel wie möglich umzusetzen.


Aber 'pano-toffel' warum unterstellst du mir, dass ich die Grundlagen der Fotografie nicht beherrsche?! Willst du das nur an meinem Pano-Versuch da oben festmachen? Ich verstehe schon die Grundlagen, und weiß sie auch einzusetzen!
Gruß

nexer96

12

Montag, 14. Oktober 2013, 10:38

Erstmal danke für die vielen konstruktiven Antworten hier. Werde versuchen, davon so viel wie möglich umzusetzen.


Aber 'pano-toffel' warum unterstellst du mir, dass ich die Grundlagen der Fotografie nicht beherrsche?! Willst du das nur an meinem Pano-Versuch da oben festmachen? Ich verstehe schon die Grundlagen, und weiß sie auch einzusetzen!
Dann war die Belichtung bei diesen Fotos ein Ausrutscher?

nexer96

Neu im Forum

  • »nexer96« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 20

Wohnort: Insel Rügen

Beruf: Bufdi

  • Nachricht senden

13

Montag, 14. Oktober 2013, 11:12

Es war ein Test, also ja.
Gruß

nexer96

14

Montag, 14. Oktober 2013, 12:49

Stitchingprogramme mögen keine verrauschten unterbelichteten Bilder, auf denen nur wenige Details zu finden sind. Besser belichtete und etwas schärfere Bilder hätten einfacher zusammen gepasst.
Natürlich bezieht sich meine Aussage auf alle Bilder, die ich bisher von Dir gesehen habe, und die lassen durchaus die genannte Vermutung zu. Zeig uns gerne, dass Du es besser kannst!

Vielleicht hast Du auch einen Kommentar zu den konstruktiven Antworten?
Gruß vom pano-toffel

nexer96

Neu im Forum

  • »nexer96« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 20

Wohnort: Insel Rügen

Beruf: Bufdi

  • Nachricht senden

15

Montag, 14. Oktober 2013, 14:13

Was hast du denn bereits von mir gesehen? Nur das hier im Forum?


Zur Zeit steht mir nichts kürzeres als 18mm zur Verfügung - leider. Mit einem Nodalpunktadapter kann ich ebenfalls noch nicht dienen.
Den Rest mit Belichtungszeit, ISO, Blende könnte ich sofort ändern.



Der Anhang zeigt, dass es auch anders geht :)
»nexer96« hat folgende Datei angehängt:
  • beide_fb.jpg (6,34 MB - 73 mal heruntergeladen - zuletzt: 30. Juli 2025, 08:52)
Gruß

nexer96

EvgeniT

Neu im Forum

Beiträge: 49

Wohnort: Dortmund

Beruf: GIS-Wurm

  • Nachricht senden

16

Montag, 14. Oktober 2013, 14:16

Minimal 18mm und ohne Nodalpunktadapter ist das nicht hinzukriegen.

Zumindest, ich würde da kein Little-Planet erzeugen können. ;(

17

Montag, 14. Oktober 2013, 15:44


Der Anhang zeigt, dass es auch anders geht :)
Und was hat die hintere dir getan, dass du sie im Schatten absäufen lässt? :D

18

Montag, 14. Oktober 2013, 17:45

Was hast du denn bereits von mir gesehen? Nur das hier im Forum?
So isses halt mit dem ersten Eindruck. Aber okay, schon vergessen...

Zitat

Zur Zeit steht mir nichts kürzeres als 18mm zur Verfügung - leider. Mit einem Nodalpunktadapter kann ich ebenfalls noch nicht dienen.
Deinen LP-Versuch hattest Du mit 28 mm fotografiert, wenn ich mich recht erinnere. Und das auch noch im Querformat. 18 mm wären besser gewesen, und dann auch gleich im Hochformat, denn damit wird der "Gürtel" schon um einiges breiter. Mit einem NPA kommst Du mit 12 Bildern einmal rund. Freihändig würde ich sicherheitshalber etwas mehr Überlappung wählen, aber auch nicht mehr als 1/4 bis 1/3 der Bildbreite. Danach neigst Du die Kamera um ca. 50° nach unten, und machst die Runde mit mindestens 8 Bildern nochmal, dann noch ein Bild vom Boden, wo möglichst Deine Füße nicht drauf sein sollten. Das selbe auch noch mal nach oben, so dass Du zum Stitchen eine Sammlung von 30 Bildern hast.
Du merkst sicher schon, dass das ohne NPA schwierig wird. Allerdings habe ich schon Kugelpanoramen gesehen, die mit einer vergleichbaren Brennweite freihändig entstanden sind. Versuche, die Kamera so genau wie möglich um die Eintrittspupille zu drehen (das ist in etwa dort, wo Du die Blende im Objektiv siehst).

Das LP-Bild wird, wenn es ganz geschlossen ist, nicht so extrem verzogen. Deine Gebäude sahen sehr strahlenförmig aus. Wenn Du die Bilder nicht hundertprozentig sauber zusammen bekommst, fällt das in einem Little Planet meist nicht so sehr auf wie in einer interaktiven Version. Versuch es ruhig mal. Vielleicht nimmst Du einfach Dein Stativ zu Hilfe, ohne die Kamera daran zu befestigen. So ein fester Punkt ist beim manuellen Schwenken wertvoll.

Zum Stitchen empfehle ich ebenfalls PTGui, denn damit hast Du alle Möglichkeiten, manuell in die Optimierung einzugreifen. Wei das genau geht, erfährst Du hier, wenn Du an die Grenze stößt.

Viel Spaß beim Probieren!
Gruß vom pano-toffel

nexer96

Neu im Forum

  • »nexer96« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 20

Wohnort: Insel Rügen

Beruf: Bufdi

  • Nachricht senden

19

Dienstag, 15. Oktober 2013, 16:27

Was hast du denn bereits von mir gesehen? Nur das hier im Forum?
So isses halt mit dem ersten Eindruck. Aber okay, schon vergessen...

Zitat

Zur Zeit steht mir nichts kürzeres als 18mm zur Verfügung - leider. Mit einem Nodalpunktadapter kann ich ebenfalls noch nicht dienen.
Deinen LP-Versuch hattest Du mit 28 mm fotografiert, wenn ich mich recht erinnere. Und das auch noch im Querformat. 18 mm wären besser gewesen, und dann auch gleich im Hochformat, denn damit wird der "Gürtel" schon um einiges breiter. Mit einem NPA kommst Du mit 12 Bildern einmal rund. Freihändig würde ich sicherheitshalber etwas mehr Überlappung wählen, aber auch nicht mehr als 1/4 bis 1/3 der Bildbreite. Danach neigst Du die Kamera um ca. 50° nach unten, und machst die Runde mit mindestens 8 Bildern nochmal, dann noch ein Bild vom Boden, wo möglichst Deine Füße nicht drauf sein sollten. Das selbe auch noch mal nach oben, so dass Du zum Stitchen eine Sammlung von 30 Bildern hast.
Du merkst sicher schon, dass das ohne NPA schwierig wird. Allerdings habe ich schon Kugelpanoramen gesehen, die mit einer vergleichbaren Brennweite freihändig entstanden sind. Versuche, die Kamera so genau wie möglich um die Eintrittspupille zu drehen (das ist in etwa dort, wo Du die Blende im Objektiv siehst).

Das LP-Bild wird, wenn es ganz geschlossen ist, nicht so extrem verzogen. Deine Gebäude sahen sehr strahlenförmig aus. Wenn Du die Bilder nicht hundertprozentig sauber zusammen bekommst, fällt das in einem Little Planet meist nicht so sehr auf wie in einer interaktiven Version. Versuch es ruhig mal. Vielleicht nimmst Du einfach Dein Stativ zu Hilfe, ohne die Kamera daran zu befestigen. So ein fester Punkt ist beim manuellen Schwenken wertvoll.

Zum Stitchen empfehle ich ebenfalls PTGui, denn damit hast Du alle Möglichkeiten, manuell in die Optimierung einzugreifen. Wei das genau geht, erfährst Du hier, wenn Du an die Grenze stößt.

Viel Spaß beim Probieren!
Es waren 18mm, aber egal. :)
Ich werde das dann mal so probieren, wie du es Vorgeschlagen hast :)
Vielen Dank für die Tipps, werde mich da mal ausprobieren :)
Gruß

nexer96

20

Mittwoch, 16. Oktober 2013, 18:30

Google mal nach Schnurstativ.

Kurzfassung:
- Nimm eine Schnur, knote unten ein Gewicht (Schraubenmutter) dran, das andere Ende knotest du um das Objektiv, etwa dort wo der Nodalpunkt dessen ist (vorher im Internet rausfinden).

Dann während des fotografierens achten, dass die Schraubenmutter immer genau über der selben Stelle am Boden baumelt.

Gruß