Ein Kugelpanorama ist etwas anderes als ein Little Planet. Ein Kugelpanorama ist diebeste Voraussetzung, um ein Little Planet Bild zu erstellen.... habe mich erneut an einem Kugelpanorama á la Little Planet versucht.
Das stimmt nicht so ganz, und bei 360°-Bildern gibt es bedeutende Unterschiede.
Zitat
Dieses mal habe ich die 360° Variante benutzt.
Ja, nimm ein vollständiges Kugelbild (360 x 180°) als Grundlage. Du hast nur einen 360°-Streifen verwendet. Die vollständige Kugel projizierst Du als Little Planet, etwa mit 300 x 300°, dann stimmt es von allein und vor allem ohne Nadirknoten.
Zitat
Nun ist der Bereich wo ich stand extrem verzerrt und die einzelnen Bilder sind ebenfalls nicht richtig überlagert.
Kann mir da jemand weiterhelfen?
Zitat
Dieses mal habe ich die 360° Variante benutzt.
Das stimmt nicht so ganz, und bei 360°-Bildern gibt es bedeutende Unterschiede.
Dein Ausgangsbild hat ca. 380-390°, denn ein Grundstück samt Haus und Auto, sowie Du selbst bist zweimal auf dem Ergebnisbild. Dafür knotet sich der Boden in einem Punkt wie ein Netz zusammen.
.... Was hat Motorradfahren mit Loopings zu tun?...
Erstmal danke für die vielen konstruktiven Antworten hier. Werde versuchen, davon so viel wie möglich umzusetzen..... Was hat Motorradfahren mit Loopings zu tun?...
Warum möchte jemand, der die Grundlagen der Fotografie offensichtlich nicht beherrscht, Einzelheiten zu einem fotografischen Spezialgebiet wissen?
Für entsprechende Tipps sollte man eine gewisse Reife erlangt haben, sonst geht das völlig daneben, und niemand hat Spaß an der Sache, weder der Fragesteller, noch derjenige, der sich an konstruktiven Antworten versucht.
Dann war die Belichtung bei diesen Fotos ein Ausrutscher?Erstmal danke für die vielen konstruktiven Antworten hier. Werde versuchen, davon so viel wie möglich umzusetzen.
Aber 'pano-toffel' warum unterstellst du mir, dass ich die Grundlagen der Fotografie nicht beherrsche?! Willst du das nur an meinem Pano-Versuch da oben festmachen? Ich verstehe schon die Grundlagen, und weiß sie auch einzusetzen!
So isses halt mit dem ersten Eindruck. Aber okay, schon vergessen...Was hast du denn bereits von mir gesehen? Nur das hier im Forum?
Deinen LP-Versuch hattest Du mit 28 mm fotografiert, wenn ich mich recht erinnere. Und das auch noch im Querformat. 18 mm wären besser gewesen, und dann auch gleich im Hochformat, denn damit wird der "Gürtel" schon um einiges breiter. Mit einem NPA kommst Du mit 12 Bildern einmal rund. Freihändig würde ich sicherheitshalber etwas mehr Überlappung wählen, aber auch nicht mehr als 1/4 bis 1/3 der Bildbreite. Danach neigst Du die Kamera um ca. 50° nach unten, und machst die Runde mit mindestens 8 Bildern nochmal, dann noch ein Bild vom Boden, wo möglichst Deine Füße nicht drauf sein sollten. Das selbe auch noch mal nach oben, so dass Du zum Stitchen eine Sammlung von 30 Bildern hast.
Zitat
Zur Zeit steht mir nichts kürzeres als 18mm zur Verfügung - leider. Mit einem Nodalpunktadapter kann ich ebenfalls noch nicht dienen.
Es waren 18mm, aber egal. :)So isses halt mit dem ersten Eindruck. Aber okay, schon vergessen...Was hast du denn bereits von mir gesehen? Nur das hier im Forum?
Deinen LP-Versuch hattest Du mit 28 mm fotografiert, wenn ich mich recht erinnere. Und das auch noch im Querformat. 18 mm wären besser gewesen, und dann auch gleich im Hochformat, denn damit wird der "Gürtel" schon um einiges breiter. Mit einem NPA kommst Du mit 12 Bildern einmal rund. Freihändig würde ich sicherheitshalber etwas mehr Überlappung wählen, aber auch nicht mehr als 1/4 bis 1/3 der Bildbreite. Danach neigst Du die Kamera um ca. 50° nach unten, und machst die Runde mit mindestens 8 Bildern nochmal, dann noch ein Bild vom Boden, wo möglichst Deine Füße nicht drauf sein sollten. Das selbe auch noch mal nach oben, so dass Du zum Stitchen eine Sammlung von 30 Bildern hast.
Zitat
Zur Zeit steht mir nichts kürzeres als 18mm zur Verfügung - leider. Mit einem Nodalpunktadapter kann ich ebenfalls noch nicht dienen.
Du merkst sicher schon, dass das ohne NPA schwierig wird. Allerdings habe ich schon Kugelpanoramen gesehen, die mit einer vergleichbaren Brennweite freihändig entstanden sind. Versuche, die Kamera so genau wie möglich um die Eintrittspupille zu drehen (das ist in etwa dort, wo Du die Blende im Objektiv siehst).
Das LP-Bild wird, wenn es ganz geschlossen ist, nicht so extrem verzogen. Deine Gebäude sahen sehr strahlenförmig aus. Wenn Du die Bilder nicht hundertprozentig sauber zusammen bekommst, fällt das in einem Little Planet meist nicht so sehr auf wie in einer interaktiven Version. Versuch es ruhig mal. Vielleicht nimmst Du einfach Dein Stativ zu Hilfe, ohne die Kamera daran zu befestigen. So ein fester Punkt ist beim manuellen Schwenken wertvoll.
Zum Stitchen empfehle ich ebenfalls PTGui, denn damit hast Du alle Möglichkeiten, manuell in die Optimierung einzugreifen. Wei das genau geht, erfährst Du hier, wenn Du an die Grenze stößt.
Viel Spaß beim Probieren!
© 2006-2025