Sie sind nicht angemeldet.

1

Montag, 7. Oktober 2013, 19:35

Wie und wo speichert ihr eure Bilder ab?

Hallo zusammen,

ich stehe gerade vor dem Problem, das meine Festplatten so gut wie voll sind.
Jetzt stellt sich mir die Frage: Was ist eine sinnvolle, sichere Datenablage für meine Bilder und Panoramen?

Bisher passten alle Bilder auf meine Notebook (2 Festplatten a 500 GB). Gesichert wird alles auf eine externe Festplatte, wobei im Gehäuse 2 Platten verbaut sind, auf denen die Daten gespiegelt werden...

Da ich aber in letzter Zeit häufiger dazu komme auch das ein oder andere Panorama zu erstellen und auch die Vorzüge von HDR nutze, steigt die Datenmenge stark an. Weiterhin habe ich seit diesem Jahr häufig die Möglichkeit, auf eine D800 zurückzugreifen, die mir meine Platten auch gut füllt.

Ich denke es gibt hier im Forum einige, die ähnliche Probleme haben oder hatten, und es würde mich interessieren wie ihr mit der Datenflut umgeht.

Danke für eure Hilfe und viele Grüße,

Thomas

marijonas

Mega-User

Beiträge: 2 820

Wohnort: Kaufbeuren

Beruf: Wasserträger

  • Nachricht senden

2

Montag, 7. Oktober 2013, 20:35

Grüß Dich Thomas.

Ich brenne mittlerweile Daten von Panoramen, die ich nicht mehr benötige auf DVDs.

Gruß
Richard

Beiträge: 149

Wohnort: Neubrandenburg

Beruf: Selbständig

  • Nachricht senden

3

Montag, 7. Oktober 2013, 22:48

Da helfen wohl nur mehr oder größere Platten. Ich benutze ein NAS mit gespiegelten Platten, welches im heimischen Netzwerk hängt. Mir ist auch die doppelte Sicherung durch Spiegelung der Platten wichtig. Denn: Einmal gesichert, ist nicht gesichert.
Canon EOS R5, Canon EF 8-15mm f/4L Fisheye, Roundabout-NP-Deluxe, PTGui, KRpano, meist zu wenig Licht

4

Montag, 7. Oktober 2013, 23:09

Ich speichere aktuell auf zwei externe 2TB-Festplatten. Es ist unwahrscheinlich, dass beide gleichzeitig kaputt gehen, so dass im Extremfall immer noch eine Festplatte da ist, um die Daten auf eine neue Platte zu kopieren.

5

Montag, 7. Oktober 2013, 23:24

Hallo zusammen!

Danke für die schnelle Antworten.

Zitat

Grüß Dich Thomas.

Ich brenne mittlerweile Daten von Panoramen, die ich nicht mehr benötige auf DVDs.

Gruß
Richard
An die Lösung habe ich auch gedacht. Früher hab ich das auch so gemacht. Was für mich dagegen spricht:
  • Bei einigen von mir seinerzeit gebrannten Rohlingen löst sich die Silberschicht ab (nach ca. 5-7 Jahren)
  • bei mehreren 100 GB Daten kann das schnell in einer langen Suche enden...
Da helfen wohl nur mehr oder größere Platten. Ich benutze ein NAS mit gespiegelten Platten, welches im heimischen Netzwerk hängt. Mir ist auch die doppelte Sicherung durch Spiegelung der Platten wichtig. Denn: Einmal gesichert, ist nicht gesichert.
An so etwas habe ich auch schon gedacht. Wie groß sind die von dir verbauten Platten? Auf eine doppelte Sicherung lege ich auch sehr viel Wert. In meinem Fall bin ich mir nicht sicher, ob ein NAS die beste Lösung ist, da mal von dem NAS abgesehen, sonst keine Geräte im Netzwerk vorhanden wären (bisher Router und Rechner). Der Preis für ein NAS ist ja doch recht hoch... Andererseits ist das manuelle sichern von Daten auf mehreren großen externen Platten auch nicht die eleganteste Lösung.

6

Montag, 7. Oktober 2013, 23:32

Hallo Oli!
Ich speichere aktuell auf zwei externe 2TB-Festplatten. Es ist unwahrscheinlich, dass beide gleichzeitig kaputt gehen, so dass im Extremfall immer noch eine Festplatte da ist, um die Daten auf eine neue Platte zu kopieren.
an sowas hab ich auch gedacht. Sozuagen ein NAS ohne Netzwerk aber mit manueller Spiegelung ;-)
Bei meiner Recherche im Internet bin ich auch häufiger auf die von dir angesprochene Vorgehensweise gestoßen. Ich war überrascht, wie viele Privatanwender das System mit 3 Festplatten durchziehen und eine der 3 Platten nach eigenen Angaben in einem Bankschließfach hinterlegt ist... Monatlich geht dann eine der beiden Platten mit den aktuellen Daten von zuhause zur Bank und die Platte aus der Bank geht zwecks Update mit nach Hause... Eine vielleicht sichere Datenablage, aber für mich als Privatmann ein bischen zu viel...

Gruß Thomas

7

Dienstag, 8. Oktober 2013, 05:32

Wenn du halbwegs schnellen uplink hast:

https://robot.your-server.de/order/marke…/hd/sorttype/up

Für mich immernoch das sicherste, gefühlsmäßig.

Gruß

8

Dienstag, 8. Oktober 2013, 05:43

Ich speichere aktuell auf zwei externe 2TB-Festplatten. Es ist unwahrscheinlich, dass beide gleichzeitig kaputt gehen, so dass im Extremfall immer noch eine Festplatte da ist, um die Daten auf eine neue Platte zu kopieren.
Oops. Da bist du gerade in das größte Fettnäppfchen der Datensicherheit getreten. Es ist 100% andersherum.

Punkt1: Meist sind die Platten ja zur selben Zeit gekauft, in etwas der gleichen Nutzung ausgesetzt und meist noch modellgleich. Folge: Wenn sie kaputt gehen, dann statistisch beide sehr zeitnah, eben sogar wahrscheinlich und nicht unwahrscheinlich.

Punkt2: Geht eine der Platten kaputt, ist die Wahrscheinlichkeit eines zeitnahen Defektes der anderen Platte statistisch wiederum sehr hoch. Nun willst du den kompletten Datenbestand von der zweiten Platte kopieren und setzt sie damit mehr Arbeit aus, als sie sonst wohl je ausgesetzt war. Damit erhöhst du wiederum die Wahrscheinlichkeit exorbitant, dass zeitgleich etwas dummes passiert.

Hab ich mir das nun ausgedacht? Nein, das ist eben das wissen, dass der Mensch durch die Verwendung von RAIDs durch dumme Erfahrungen gemacht hat. Viele dachten ein RAID wäre doch eine tolle Datensicherung - bis dann eben mal die erste Festplatte von 10 im RAID kaputt geht, man mit dem reparieren anfängt und innerhalb von 2 Stunden noch die zweite und dritte Platte stirbt ;-)

Gruß

9

Dienstag, 8. Oktober 2013, 10:17

Öhm, nö. Es sind zwei unterschiedliche Festplattentypen, die auch zu verschiedenen Zeitpunkten gekauft wurden. Funktioniert bislang problemlos. Eine Festplatte musste bisher getauscht werden. Aber ich denke über eine dritte nach. Ok, nicht unbedingt für's Bankschließfach, aber die könnte man woanders deponieren.

Xside

Super-User

Beiträge: 310

Wohnort: Recke

Beruf: Selbstständig

  • Nachricht senden

10

Dienstag, 8. Oktober 2013, 10:18

Ich seh das wie PSNET...
Ich habe auch eine Festplatte auf der alles abläuft,
und eine zweite auf der ich von Zeit zu Zeit eine Sicherung der ersten Festplatte erstelle.
Die Sicherungs-Festplatte verschwindet dann wieder eingepackt im Schrank.
Da ja beide Festplatte nicht gleich genutzt werden, würde ich hier auch nicht davon ausgehen,
dass beide am gleichen Tag kaputt gehen...

Meister Pan

Mega-User

Beiträge: 460

Wohnort: Ravensburg

Beruf: Hobby und Beruf sind eins

  • Nachricht senden

11

Dienstag, 8. Oktober 2013, 10:47

Hallo,

ich speichere auf einer Festplatte, dann werden die Daten regelmäßig auf eine Wechselplatte im Wechselrahmen gesichtert.
Das geht automatisch mit Acronis.

Ganz wichtig, man/frau muß auch kontrollieren ob und wie die Daten gesichert werden.

Ich gabe schon erlebt, dass Daten regelmäßig gesichert wurden (vom "Fachmann" eingerichtet) und dann kam der "Neue" (Ich) und fragte ob auch Daten auf dem Sicherungslaufwerk vorhanden sind.
Bei der folgenden Kontrolle wurd festgestellt, es wurde jahrelang Datensicherung betrieben ohne Daten.

Also immer Kontrolle ob sie Software auch das macht was sie sollte ;-)

Ideal wäre ein Raid-Server mit mehrern Platten

Grüsse

Klaus
"Wir sind vom internationalen Terrorismus konkret bedroht. Aber eine unmittelbare Gefahr besteht nicht."
Dr. Wolfgang Schäuble (z. Z. Finanzminister), am 05.09.2007

"Wissen Sie, wenn ich vorher immer schon weiß, was alles nicht geht, dann wäre die Welt nie erschaffen worden."
Dr. Wolfgang Schäuble, März 2012 in Brüssel




Panoramafotografie aus Ravensburg
Berufsfotograf aus Ravensburg

12

Dienstag, 8. Oktober 2013, 12:28

Gehäuse für externe Festplatten mit eSata, die neueste Version hat auch USB 3. Festplatten lassen sich einschieben und müssen nicht verschraubt werden:
http://www.fantec.de/produkte/speicherpr…fantec_er_35u3/

Xside

Super-User

Beiträge: 310

Wohnort: Recke

Beruf: Selbstständig

  • Nachricht senden

13

Dienstag, 8. Oktober 2013, 13:05

@Thomas Krüger

Ich hatte auch eine Fantec-Kopierstation (http://www.fantec.de/produkte/speicherpr…antec_mr_35hdc/)
Das Teil ist habe ich dann, nachdem es innerhalb von 3 Jahren zum 3. Mal kaputt gegangen in die Tonne geworfen.
Zweimal eingeschickt und "reparieren" lassen nervt dann auch extrem...
Ich kann Fantec also nicht wirklich weiterempfehlen...

Ich kopiere jetzt mit Dockingstation (http://www.sharkoon.com/?q=de/node/2073)
und bewahre meine HDDs damit auf: http://www.amazon.de/ORICO-PHX-35-Plasti…n/dp/B006ZU28TK

14

Dienstag, 8. Oktober 2013, 13:12

Mir reicht ein externes Gehäuse mit eSata und wechselbaren Festplatten vollkommen aus. Kopierstation und NAS sind für meine Zwecke schon zu viel.

15

Dienstag, 8. Oktober 2013, 17:37


Ideal wäre ein Raid-Server mit mehrern Platten


Nein.

Ein RAID ist und bleibt keine Datensicherung. Wenn dann brauchst du zwei RAIDs, dann kannst du aber gleich bei zwei externen Festplatten bleiben.

Beiträge: 149

Wohnort: Neubrandenburg

Beruf: Selbständig

  • Nachricht senden

16

Dienstag, 8. Oktober 2013, 19:05

Ein RAID ist und bleibt keine Datensicherung. Wenn dann brauchst du zwei RAIDs, dann kannst du aber gleich bei zwei externen Festplatten bleiben.
Warum soll ein RAID nicht sicher sein? RAID1 ist doch für Datensicherung gemacht! Was sollen zwei RAIDs anders machen?
Canon EOS R5, Canon EF 8-15mm f/4L Fisheye, Roundabout-NP-Deluxe, PTGui, KRpano, meist zu wenig Licht

marijonas

Mega-User

Beiträge: 2 820

Wohnort: Kaufbeuren

Beruf: Wasserträger

  • Nachricht senden

17

Dienstag, 8. Oktober 2013, 19:10

Meint sogar wikipedia:

"Diese Redundanz darf aber nicht mit einer Datensicherung gleichgesetzt werden."

Gruß

Richard

18

Dienstag, 8. Oktober 2013, 19:35

Eine vielleicht sichere Datenablage, aber für mich als Privatmann ein bischen zu viel...

Stell dir mal vor, Deine Hütte brennt ab. Für 75 Euro hättest Du eine 3TB-HD bekommen und die digitalen Erinnerungen an Dein bisheriges Leben retten können!

Wichtig ist, dass man auch extern die Daten noch mal hat! Das muss nicht unbedingt eine Bank sein.

19

Dienstag, 8. Oktober 2013, 19:35

Ein RAID ist und bleibt keine Datensicherung. Wenn dann brauchst du zwei RAIDs, dann kannst du aber gleich bei zwei externen Festplatten bleiben.
Warum soll ein RAID nicht sicher sein? RAID1 ist doch für Datensicherung gemacht! Was sollen zwei RAIDs anders machen?
Ein RAID1 ist quasi gleichzusetzen mit einer Festplatte. Willst du ein Backup, brauchst du ein zweites gleiches RAID1. Warum? Weil ein RAID1 eben keine Datensicherung ist sonder eine Spiegelung. Bei anderen RAIDs natürlich noch schlimmer.

Meister Pan

Mega-User

Beiträge: 460

Wohnort: Ravensburg

Beruf: Hobby und Beruf sind eins

  • Nachricht senden

20

Mittwoch, 9. Oktober 2013, 07:40

Ideal wäre ein Raid-Server mit mehrern Platten
Hallo,

EOS1D hat recht.

Es stimm, das ist kein Backup, da habe ich mich nicht genau Mitgeteilt.

Ich wollte mitteilen, dass es zur primären Datensicherheit dient.
Bei den größen der heutigen Platten, legen viele Anwender auch iher Daten auf der primären (System) Festplatte ab.
Dies halte ich persönich für nicht Ideal.

Grüße
Klaus
"Wir sind vom internationalen Terrorismus konkret bedroht. Aber eine unmittelbare Gefahr besteht nicht."
Dr. Wolfgang Schäuble (z. Z. Finanzminister), am 05.09.2007

"Wissen Sie, wenn ich vorher immer schon weiß, was alles nicht geht, dann wäre die Welt nie erschaffen worden."
Dr. Wolfgang Schäuble, März 2012 in Brüssel




Panoramafotografie aus Ravensburg
Berufsfotograf aus Ravensburg