Sie sind nicht angemeldet.

Meister Pan

Mega-User

  • »Meister Pan« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 460

Wohnort: Ravensburg

Beruf: Hobby und Beruf sind eins

  • Nachricht senden

1

Freitag, 20. September 2013, 18:56

DslrDashboard, Samsung Tab2 10.1 Nikon D700 und ein Problem

Hallo,

habe gestern Abend als vereint DslrDashboard, Samsung Tab2 10.1 und Nikon D700 über Ogt und Usb

DslrDashboard fährt hoch, die Nikon wird erkannt, bei der aktivierung von LV auf dem Tab stürtzt das App ab und möchte einen Bericht senden
Ogt, Kabel und OpenCV alles ok, da es mit HeiconFocus funzt.

Kennt jemand das Problem und hat eine Lösung bin mit meinem Latain am Ende. :(

Grüsse vom See

Klaus
"Wir sind vom internationalen Terrorismus konkret bedroht. Aber eine unmittelbare Gefahr besteht nicht."
Dr. Wolfgang Schäuble (z. Z. Finanzminister), am 05.09.2007

"Wissen Sie, wenn ich vorher immer schon weiß, was alles nicht geht, dann wäre die Welt nie erschaffen worden."
Dr. Wolfgang Schäuble, März 2012 in Brüssel




Panoramafotografie aus Ravensburg
Berufsfotograf aus Ravensburg

2

Samstag, 21. September 2013, 09:35

Hallo Klaus,
habe das Samsung 10.1 der 1.Generation und es funzt mit Kabel. Es soll verschiedene OTG-Kabel für USB geben, aber wenn es bei HeliconFocus geht, sollte es nicht am Kabel liegen????!!!!
Habe mir den WU-1a W-Lan Adapter zugelegt und es tut auf dem Samsung und dem Nexus7
aber mit dem "Focus Stacking" komme ich nicht klar.
Gruß
Peter
Gruß
Peter

Nikon D7100, Nikon 10,5, Nikkor 18-105, Tamron AF 70-300.
Nähe Karlsruhe

Meine unzulänglichen Versuche

3

Samstag, 21. September 2013, 14:39

Hallo Wolf,

mit einem Samsung Galaxy Note 10.1 (= N8010) und der D800 funktioniert DSLRDashboard mit USB-OTG Kabel nach einem erstem Test heute einwandfrei, gerade auch Live View und Bracketing mit EV-Abständen von mehr als 1 EV. Diese sind in dieser Software beliebig einstellbar!

Genial, damit hebe ich die ärgerliche Beschränkung von Nikon beim Bracketing auf. Jetzt fehlt mir noch eine Lösung für den drahtlosen Anschluss per WLan.

Vielleicht probierst Du mal ein Android-Update, was ich gestern noch durchgeführt habe. DSLRDashboard braucht übrigens auch die OpenCV Library (keine Ahnung, was das ist) auf dem Tablet, um zu laufen.
Herzliche Grüsse

Visual.Tom

Eine Auswahl meiner Panoramen

| Nikon D850 | 16mm Fisheye-Nikkor | Nodalpunktadapter aus Bauteilen von Novoflex, Manfrotto, RRS & Sunwayfoto | Capture One Pro + DxOPhoto Lab | Nikon Capture NX2 | PTGui Pro | Panorama Studio 3 Pro |

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Visual.Tom« (8. Oktober 2013, 21:41)


4

Samstag, 21. September 2013, 15:51

Dslrdashboard mit Wlan: http://gwegner.de/know-how/camera-wlan-mit-dslrdashboard/
Läuft bei mir mit Sony Xperia und/oder Asus TF300TL und Canon EOS 60D.
Bei Interesse und Anlaufschwierigkeiten unbedingt auch die vielen Kommentare zum Wegner-Blog lesen !
Manche Nikons bereiten offenbar Schwierigkeiten !
mfG schwarzvogel

Meister Pan

Mega-User

  • »Meister Pan« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 460

Wohnort: Ravensburg

Beruf: Hobby und Beruf sind eins

  • Nachricht senden

5

Montag, 23. September 2013, 20:28

So, hallo an Alle,

Danke für die Rückmeldungen.
So ein neuer Test und Versuch.
Es muß an der "Galerie" vom Tablet gelegen haben, habe deren Cache geleert und es läuft alles wie es sollte. :thumbsup:
Verstehe einer die Welt, jetzt noch deutsche Anleitung und gut ist, hahahah

Werde das nun einmal Testen ob das für meine bodennahen Aufnahmen taucht.

Grüße an den Rest der Welt

Klaus
"Wir sind vom internationalen Terrorismus konkret bedroht. Aber eine unmittelbare Gefahr besteht nicht."
Dr. Wolfgang Schäuble (z. Z. Finanzminister), am 05.09.2007

"Wissen Sie, wenn ich vorher immer schon weiß, was alles nicht geht, dann wäre die Welt nie erschaffen worden."
Dr. Wolfgang Schäuble, März 2012 in Brüssel




Panoramafotografie aus Ravensburg
Berufsfotograf aus Ravensburg

6

Dienstag, 24. September 2013, 07:58

Hallo Klaus,
freut mich, dass es jetzt geht.
Eine englische Anleitung gibt es für €3.09 hier: http://dmpop.homelinux.com/dslrdashboard/index.html
aber sehr dürftig in der „Aussage“.
Die Software selbst ist meiner Meinung nach Super.
Hänge immer noch an dem FocusBKT.
Gut TEST
Gruß
Peter
Gruß
Peter

Nikon D7100, Nikon 10,5, Nikkor 18-105, Tamron AF 70-300.
Nähe Karlsruhe

Meine unzulänglichen Versuche

Meister Pan

Mega-User

  • »Meister Pan« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 460

Wohnort: Ravensburg

Beruf: Hobby und Beruf sind eins

  • Nachricht senden

7

Mittwoch, 25. September 2013, 21:41

Sodele ( http://de.wikipedia.org/wiki/Sodele , für unsere Freunde nördlich der Mainlinie),

bin zwar Badener aber der Ausdruck trifft es.

Werde mich da durchwurschteln.

Grüße an alle (auch Fischköpfe hahahah) ;-)

Klaus

s`git badische & unsymbadische
is bette than

"mir kenne alles außer hochdeutsch" ( sind die Schwaben)
Multikulti hahahahahahaha
"Wir sind vom internationalen Terrorismus konkret bedroht. Aber eine unmittelbare Gefahr besteht nicht."
Dr. Wolfgang Schäuble (z. Z. Finanzminister), am 05.09.2007

"Wissen Sie, wenn ich vorher immer schon weiß, was alles nicht geht, dann wäre die Welt nie erschaffen worden."
Dr. Wolfgang Schäuble, März 2012 in Brüssel




Panoramafotografie aus Ravensburg
Berufsfotograf aus Ravensburg

8

Sonntag, 6. Oktober 2013, 11:53

Jetzt fehlt mir noch eine Lösung für den drahtlosen Anschluss per WLan.

Hallo,

zwischenzeitlich habe ich hierfür den TP-Link 3040 Wireless Router ausprobiert und nach der von Gunther Wegner gezeigten Methode mit DSLRDashboard auf dem Samsung Tablet und der D800 verbunden (Link siehe oben in Schwarzvogels Beitrag).

Das klappt auf Anhieb völlig ohne Probleme und ist aus meiner Sicht eine absolut erstklassige Lösung.

Meine Frage an Euch ist: Wer mir kann für den TP-Link Router (der mit L 10 cm x B 6 cm x H 1,5 cm ungefähr die Größe eines kleineren Smartphones hat) eine stabile Halterung empfehlen, die man z.B. im Blitzschuh der Kamera befestigen kann?
Herzliche Grüsse

Visual.Tom

Eine Auswahl meiner Panoramen

| Nikon D850 | 16mm Fisheye-Nikkor | Nodalpunktadapter aus Bauteilen von Novoflex, Manfrotto, RRS & Sunwayfoto | Capture One Pro + DxOPhoto Lab | Nikon Capture NX2 | PTGui Pro | Panorama Studio 3 Pro |

9

Sonntag, 6. Oktober 2013, 17:38

Hallo Tom,

beim CamRanger ist eine kleine Tasche mit zwei Fächern und einem Karabinerhaken dabei. Der Haken passt durch die Ösen an der D800. In den Taschen kann man das USB-Kable "verstecken".
Wäre das auch eine akzeptable Lösung?

Noch eine Bitte. Könntest Du bitte mal testen, ob man mit laufendem Dashboard den Speicherordner an der D800 ändern kann.
Mit CamRanger klappt das nicht. Da muss man immer das USB-Kabel ziehen.

Gruß
Wolf

10

Sonntag, 6. Oktober 2013, 21:30

Guten Abend Wolf,

vielen Dank für den Tipp mit der kleinen Tasche und dem Karabinerhaken. Das ist auch eine gute Lösung und mit Bordmitteln sofort machbar.

Zu Deiner Frage: Soweit ich schon durch alle Programm-Verästelungen des DSLR-Dashboards gedrungen bin, kann ich sagen, dass man den Speicherort für die Bildübertragung aufs Tablet frei wählen bzw. einstellen kann. Eine Einstellmöglichkeit des Speicherordners in der Kamera habe ich noch nicht gefunden.
Herzliche Grüsse

Visual.Tom

Eine Auswahl meiner Panoramen

| Nikon D850 | 16mm Fisheye-Nikkor | Nodalpunktadapter aus Bauteilen von Novoflex, Manfrotto, RRS & Sunwayfoto | Capture One Pro + DxOPhoto Lab | Nikon Capture NX2 | PTGui Pro | Panorama Studio 3 Pro |

11

Montag, 7. Oktober 2013, 09:21

Für alle, die sich mit DSLR-Steuerung per Smartphone, I-Pad, Wlan &Co interessieren ist nach meiner Meinung "traumflieger.de" eine sehr empfehlenswerte Seite.
Das neueste Video:
http://www.traumflieger.de/reports/Video…221a0b2f2efbdbe
Auf der Seite befinden sich noch einige mehr nur wenig ältere Videos und Reports, einfach mal stöbern, Einsatzmöglichkeit im Panoramabereich ist auch dabei.
Eine bessere Zusammenfassung zu diesem Themenbereich ist mir noch nicht begegnet
"DSLRdashboard" war dort aber leider noch kein Thema, Camranger wird in o.g. Video ausführlich gewürdigt ...
mfG schwarzvogel

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »schwarzvogel« (7. Oktober 2013, 09:29)


12

Montag, 7. Oktober 2013, 09:32

Guten Morgen Tom,

Eine Einstellmöglichkeit des Speicherordners in der Kamera habe ich noch nicht gefunden.
Das ist ein Missverständnis. Ich meine an der D800, nicht am Tablet. D.h. bei angeschlossenem CamRanger kann man an der Kamera nicht mehr den Speicherordner ändern. Ich ziehe dann immer das USB-Kabel ab.
(Wenn man CamRanger am Laptop einsetzt, kann man den lokalen Speicherordner auf dem Laptop natürlich ändern.)

Funktioniert eigentlich Life-View in Kombination mit einer Belichtungsreihe? Wäre zu schön um wahr zu sein.

Gruß
Wolf

13

Montag, 7. Oktober 2013, 10:29

Das ist ein Missverständnis. Ich meine an der D800, nicht am Tablet.

Hallo Wolf,

die Bedienungselemente der D800 sind auch bei Betrieb des DSLRDashboards komplett ausgeschaltet, da sich die Kamera in den "PC-"Fernsteuerungsmodus umschaltet.

Eine Belichtungsreihe mit beliebig (!) einstellbaren Parametern kann im Life-View Modus ausgelöst werden. Nach nur einmaligem Antippen des Auslösebuttons werden alle zu einer Belichtungsreihe gehörenden Folgeaufnahmen automatisch ausgelöst, wenn zuvor der Bracketing-Modus aktiviert wurde. Allerdings ist während des Auslösevorgangs selbst kein gleichsam sich "entwickelndes" Bild zu sehen, bei dem man z.B. im Falle von Langzeitbelichtungen den Belichtungsvorgang bei ausreichender "Schwärzung" des Sensors stoppen könnte. Das gibt es nach meinem Kenntnisstand bisher nur bei der Olympus OM-D.
Herzliche Grüsse

Visual.Tom

Eine Auswahl meiner Panoramen

| Nikon D850 | 16mm Fisheye-Nikkor | Nodalpunktadapter aus Bauteilen von Novoflex, Manfrotto, RRS & Sunwayfoto | Capture One Pro + DxOPhoto Lab | Nikon Capture NX2 | PTGui Pro | Panorama Studio 3 Pro |

14

Montag, 7. Oktober 2013, 17:29

Hallo Tom,

vielen Dank für die Infos.

Gruß
Wolf

15

Dienstag, 8. Oktober 2013, 16:09

Hallo Wolf,

eine kleine, aber vielleicht doch wesentliche Richtigstellung für Dich, die ich jetzt erst ausprobiert habe:

Nur dann, wenn man im DSLRDashboard am Tablet Live View einschaltet, stehen Bedienelemente (Drehregler, Knöpfe, Schalter, Menu) an der D800 durch den PC-Modus nicht zur Verfügung.

Wenn man Live View bei weiter laufendem DSLRDashboard am Tablet ausschaltet, kann man an der D800 alles ganz normal einstellen, ohne USB-Kabel zu ziehen und ohne die App zu verlassen. Zusätzlich können hier Einstellungen inkl. Blende & Zeit sowie auslösen auch vom Tablet aus verändert werden.

So gesehen kann man zwischen Live View im Tablet (=PC Fernsteuerungsmodus an der D800) und Bedienung an der Kamera beliebig hin- und herschalten, ohne die Verbindung zu trennen.

Das erscheint mir sehr praxisgerecht und durchdacht.
Herzliche Grüsse

Visual.Tom

Eine Auswahl meiner Panoramen

| Nikon D850 | 16mm Fisheye-Nikkor | Nodalpunktadapter aus Bauteilen von Novoflex, Manfrotto, RRS & Sunwayfoto | Capture One Pro + DxOPhoto Lab | Nikon Capture NX2 | PTGui Pro | Panorama Studio 3 Pro |

16

Dienstag, 8. Oktober 2013, 19:26

Hallo Tom,

Das erscheint mir sehr praxisgerecht und durchdacht.
Da ist also (wieder mal) eine kostenlose Version den kommerziellen Angeboten in der Praxis weit voraus. Magic Lantern ist wohl ein anderes Beispiel.
Ich frage mich, was die Produktentwickler bei Canon, Nikon, Sony usw. so behindert? Machen die Marketing-Fuzzis die Produkte so "kaputt"? Oder wird einfach aus Zeitmangel nichts mehr zu Ende gedacht?

Danke für die Info.
Jetzt warte ich mal die Sony 36MP NEX (am 16.10.?) ab. Da soll man ja auch Canon- und Nikon-Objektive dran verwenden können. Ist ja eigentlich zu schön um wahr zu sein.
Wenn Sony das allerdings so wie die QX vergeigt, muss ich mir wohl doch noch so ein Android-Device zulegen.

Gruß
Wolf

17

Dienstag, 8. Oktober 2013, 21:37

Jetzt warte ich mal die Sony 36MP NEX (am 16.10.?) ab. Da soll man ja auch Canon- und Nikon-Objektive dran verwenden können. Ist ja eigentlich zu schön um wahr zu

Hallo Wolf,

jetzt schweifen wir ja ganz schön ab in diesem Thread (mit Klaus' freundlicher Genehmigung?), aber was ist für dich daran so verlockend im Vergleich zur DSLR – das geringere Gewicht?

PS: Mit den Adaptern z.B. von Novoflex für die Nex-Serie geht das Ansetzen einer Vielzahl von Objektivtypen jetzt schon:

http://www.novoflex.com/de/produkte/obje…/adapterfinder/
Herzliche Grüsse

Visual.Tom

Eine Auswahl meiner Panoramen

| Nikon D850 | 16mm Fisheye-Nikkor | Nodalpunktadapter aus Bauteilen von Novoflex, Manfrotto, RRS & Sunwayfoto | Capture One Pro + DxOPhoto Lab | Nikon Capture NX2 | PTGui Pro | Panorama Studio 3 Pro |

18

Dienstag, 8. Oktober 2013, 21:55

Machen die Marketing-Fuzzis die Produkte so "kaputt"? Oder wird einfach aus Zeitmangel nichts mehr zu Ende gedacht?

Wer außer einem Unternehmensinsider kann diese Frage beantworten? Gehen wir einstweilen doch mal von folgender Erkenntnis aus: Was auch immer an Produkten auf die Menschheit losgelassen wird, es ist der faktische Wille der Verantwortlichen.
Herzliche Grüsse

Visual.Tom

Eine Auswahl meiner Panoramen

| Nikon D850 | 16mm Fisheye-Nikkor | Nodalpunktadapter aus Bauteilen von Novoflex, Manfrotto, RRS & Sunwayfoto | Capture One Pro + DxOPhoto Lab | Nikon Capture NX2 | PTGui Pro | Panorama Studio 3 Pro |

19

Dienstag, 8. Oktober 2013, 22:20

Hallo Tom,
aber was ist für dich daran so verlockend im Vergleich zur DSLR
Das fehlende 12mm für Nikon ist mein Problem! Das Canon 8-15mm wäre mit einem Sony-FF-Sensor wahrscheinlich eine sehr gute Lösung.
(Wegen dem deutlich geringerem Dynamik-Bereich der Canon Sensoren bin ich mal auf Nikon umgestiegen. Canon hat das Problem auch nach Jahren immer noch nicht gelöst!)

Klar, die Auflösungsfanatiker würden jetzt wieder was von "16mm ist bessere Qualität. Verschwendung an der Kamera ..." erzählen.
In der Praxis habe ich bei meinen Jobs dafür aber vor Ort häufig nicht die Zeit für HDR 6+Z+N. Daher nehme ich seit einigen Monaten meistens die D7100 mit dem Sigma 8mm statt der D800E mit dem rasierten 10,5mm.
Die D7100 kann auch 2 EV Bracketing-Abstand. Geht also auch ohne CamRanger.

Jetzt schweifen wir ja ganz schön ab in diesem Thread
Da Sony ja vor kurzem ein API für die Kameras frei gegeben hat, ist es doch nur eine Frage der Zeit, bis Dashboard die auch unterstützt?!


Gruß
Wolf

20

Donnerstag, 10. Oktober 2013, 14:22

Das fehlende 12mm für Nikon ist mein Problem!

Hallo Wolf,

nachdem mein 10,5er frisch rasiert von Tobias Vollmer zurück ist, frage ich mich gerade, was es bringt, das Bildfeld an D800 auf Crop 1,2 (20 x 30 mm) einzustellen? Rechnerisch entspräche das ja 12,6 mm Brennweite. Sind diese "zusätzlichen" 0,6 mm schon zu viel, um noch mit 4 Aufnahmen einreihig hinzukommen?
Herzliche Grüsse

Visual.Tom

Eine Auswahl meiner Panoramen

| Nikon D850 | 16mm Fisheye-Nikkor | Nodalpunktadapter aus Bauteilen von Novoflex, Manfrotto, RRS & Sunwayfoto | Capture One Pro + DxOPhoto Lab | Nikon Capture NX2 | PTGui Pro | Panorama Studio 3 Pro |