Sie sind nicht angemeldet.

1

Montag, 9. September 2013, 13:40

Nodalpunkt beim Nodal-Ninja Ultimate R1 im Zenith

Ich habe mir jetzt einen Ultimate R1 zugelegt, um für unterwegs etwas Handlicheres zu haben und bei Reisen nicht so viel Gewicht schleppen zu müssen.
Irgendwie habe ich aber Probleme beim Zusammensetzen der Testaufnahmene und komme nicht auf den Fehler.

Ich fotografiere mit einer Pentax K-5 und einem Samyang 8mm und mache 6 Aufnahmen 12,5 ° nach oben geneigt.
Im Horizontbereich der Aufnahmen passt es sehr gut, aber im Zenithbereich gibt es einen zu starken Versatz bei Schnittkanten. Auch mit Viewpointkorrektur bei Ptgui klappt es nicht ordentlich.
Bei Himmel ist das nicht schlimm, aber in Räumen kann das doch etwas schwierig werden. :(

Mir scheint es daran zu liegen, dass bei dem R1 ja nicht exakt um den Objektivmittelpunkt geneigt wird, da die Drehachse ja unterhalb des Objektivs liegt.
Bei meinen Testaufnahmen war allerdings etwa 40 cm über dem Objektiv eine Lampe im Zenith. Vielleicht war das auch zu nah. Allerdings ist bei einer normalen Raumaufnahme die Decke ja auch nicht so weit weg.

Kennt jemand das Problem?

Ciao
carsten

2

Montag, 9. September 2013, 14:57

Ich benutze auch den R1 - die Möglichkeit des noch oben Kippens (für den Zenit) ist sicher nur für den Himmel draußen gedacht - von einem justierten Nodalpunkt kann dabei keine Rede mehr sein. In größeren Räumen gelingt es mir trotzdem manchmal mit dem Einbau von R1 Zenit Bildern - je weiter entfernt desto besser. Nah sollte man es besser nicht versuchen - es sei denn die Decke ist plan (mit den Möglichkeiten von PTGui könnte man dann mit von Hand gesetzten Kontrollpunkten den Zenit einbauen)

3

Montag, 9. September 2013, 18:41

Ich kann ja falsch liegen - aber braucht man da nicht nur 4 Aufnahmen? Die K5 ist doch eine 1.5er crop, oder?
Zuviel Überlappung kann auch zum Problem werden...

Der Drehpunkt muss genau im NPP liegen. Es wäre falsch erst den Nodalpunkt und dann die Neigung einzustellen. Andersrum wird ein Schuh draus.

Ich glaube mit 7.5° oder 10° nach oben und 4 Aufnahmen bekommst du die Kugel hin und wenn der Nodalpunkt stimmt geht das sehr leicht zusammen da es ja nicht viele Kanten gibt.

Viele Grüße
Marcus

4

Montag, 9. September 2013, 19:05

Ich kann ja falsch liegen - aber braucht man da nicht nur 4 Aufnahmen? Die K5 ist doch eine 1.5er crop, oder?
Zuviel Überlappung kann auch zum Problem werden...

Der Drehpunkt muss genau im NPP liegen. Es wäre falsch erst den Nodalpunkt und dann die Neigung einzustellen. Andersrum wird ein Schuh draus.

Ich glaube mit 7.5° oder 10° nach oben und 4 Aufnahmen bekommst du die Kugel hin und wenn der Nodalpunkt stimmt geht das sehr leicht zusammen da es ja nicht viele Kanten gibt.

Klar 4 Aufnahmen reichen, aber ich nehme meist 6 oder manchmal 8. Das klappt normalerweise gut und gibt mir mehr Möglichkeit Lensflares auszubügeln. Je nach Sonnenstand sind die bei dem Samyang doch recht störend.
Die Neigung habe ich zuerst eingestellt und anschließend versucht den Nodalpunkt zu finden. Wie geschrieben passt es auch am Horizont nur eben nicht oben.
Du hast recht, hab grade noch mal nachgeschaut. Meine Neigung ist 7,5 Grad.
Die Lampe über der Optik bei meinen Testaufnahmen war eckig und hat auf den Flächen ne Menge Kanten.

Mein Fazit momentan ist, dass ich bei Aufnahmen in Räumen dann lieber meinen M1 nehme und den R1 wirklich nur für Unterwegs.

Ciao
Carsten

marijonas

Mega-User

Beiträge: 2 820

Wohnort: Kaufbeuren

Beruf: Wasserträger

  • Nachricht senden

5

Montag, 9. September 2013, 19:59

Hallo Carsten,

bei Fisheye Objektiven ist der Nodalpunkt abhängig vom Bildwinkel. Er rutscht weiter nach vorne, wenn der Bildwinkel größer wird.
Deswegen passt es vermutlich besser zusammen, wenn Du weniger Bilder rundherum machst.
Und bei viel Überlappung beschneidest Du vermutlich PTGui in den Optimierungsmöglichkeiten, da die Parameter auch Bildwinkel abhängig sind.

BTW: Welchen Objektivtyp hast Du in PTGui ausgewählt? Fullframe?

Viel Erfolg

Richard

6

Montag, 9. September 2013, 22:36


bei Fisheye Objektiven ist der Nodalpunkt abhängig vom Bildwinkel. Er rutscht weiter nach vorne, wenn der Bildwinkel größer wird.
Deswegen passt es vermutlich besser zusammen, wenn Du weniger Bilder rundherum machst.
Und bei viel Überlappung beschneidest Du vermutlich PTGui in den Optimierungsmöglichkeiten, da die Parameter auch Bildwinkel abhängig sind.

BTW: Welchen Objektivtyp hast Du in PTGui ausgewählt? Fullframe?

Mit meinem normalen Nodalpunktadapter hat das mit 6 oder 8 Bilder immer gut gepasst..

Fullframe habe ich auch noch nie für 360 Grad Panos genommen sondern immer Equirectangular für spärische Panos.

Carsten

marijonas

Mega-User

Beiträge: 2 820

Wohnort: Kaufbeuren

Beruf: Wasserträger

  • Nachricht senden

7

Montag, 9. September 2013, 22:51

Mit meinem normalen Nodalpunktadapter hat das mit 6 oder 8 Bilder immer gut gepasst..


Dann hast Du vermutlich ein Zenitbild gemacht und hast die Bildwinkel von 90° nicht genutzt. Dann klappt das sehr gut.

Fullframe habe ich auch noch nie für 360 Grad Panos genommen sondern immer Equirectangular für spärische Panos.


Dann solltest Du das Mal einstellen. Dann tut sich PTGui vielleicht leichter beim Parameter hinbiegen.

Gruß

Richard

8

Dienstag, 10. September 2013, 07:51

Fullframe habe ich auch noch nie für 360 Grad Panos genommen sondern immer Equirectangular für spärische Panos.


das ist nicht der einziger grund für Deine probleme , aber das machst falsch.

equi.... stellst nur dann ein , wenn das imputfoto ein fertiges panoramabild in der equi... projektion ist. Es dient um die fertige panoramen (equi..bilder) zu einlesen um dann evtl noch bearbeiten.

wenn die bilder aus der kamera die mit fisheye gemacht sind , gelesen werden , dann stellst abhängig vom objektiv folgendes ein:

A) cirkular fisheye - wenn objektiv deckt nicht die ganze fläche vom bildformat

B) Full frame fisheye - wenn objektiv die ganze bildfläche deckt

in Deinem fall B richtig wäre.

Sonnst wenn objektiv nicht genau über NP gedreht wird , sind immer abhängig von der entfernung stitching fehler zu erwarten - je näher dest mehr. Ab ca paar meter ( mehr als 3-5) entfernung können die nicht auftretten.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Panpan« (10. September 2013, 08:30)


9

Dienstag, 10. September 2013, 10:32

Ah, ich habe die Frage nach Fullframe missverstanden. ;)

Ich importiere die Aufnahmen natürlich als Fullframe in Ptgui, passe noch den Crop an, da immer nur der innere Bildkreis von Ptgui voreingestellt wird und stitche dann mit Align. Equi ist das Ergebnis.
Manchmal muss ich durch Setzten und/oder Löschen von Kontrollpunkten und Verwendung von Masken noch nachbearbeiten aber ich bin bei den Ergebnissenmit Ultimate M1 oder schon früher mit Panomaxx immer zufrieden und es passte alles gut.

Lediglich jetzt mit dem R1 etwas nach oben geneigt, will es im Bereich des Himmels nicht richtig passen.
Ich habe es auch mit 4, 6 und 8 Aufnahmen probiert. Im Himmel gab es immer starke Stitchingfehler. Aber auf Ebene des Horizonts passt es gut.

Ich werd nochmal etwas rumprobieren.

Carsten

10

Dienstag, 10. September 2013, 11:37

ja - probieren.
theoretisch alles ist möglich , vielleicht der grund liegt ganz woanders.
kleinen fehler zu erwarten sind , aber ptgui schaft auch grössere abweichungen in NP lage zu meistern.
einmal habe vergessen adapter umzustellen - statt 80 mm hatte mit 140 mm fotografiert - also der NP fehler 60 mm betrag. Und gab es kaum stitchingfehler ( zimmer , also eher empfindliches motiv).
Ganz fehlerlos kannst nicht erwarten , aber auch nichts gravierendes.

vieleicht neigung nach unten , und dann ein foto senkrecht nach oben ( wolken in bewegung) ?