Sie sind nicht angemeldet.

1

Dienstag, 3. September 2013, 19:38

werden bei Autopano Giga die XMP berücksichtigt

Es geht um "Autopano Giga 3.0" aber als Präfix ist leider nur "Autopano Pro" wählbar.

Weiß jemand ob beim Einlesen der Fotos im RAW Format auch die .XMP Dateien mit
berücksichtigt werden oder nur die reinen RAW Dateien wie sie sind ?

Gruß
Panno

marijonas

Mega-User

Beiträge: 2 820

Wohnort: Kaufbeuren

Beruf: Wasserträger

  • Nachricht senden

2

Dienstag, 3. September 2013, 19:49

Wenn Du Glück hast, werden die RAW-Files so gelesen, wie sie sind.

Meiner Meinung nach ist es in jedem Fall besser, die Bilder vorher in TIFFs zu entwickeln und dann zu stitchen.

Gruß

Richard

3

Dienstag, 3. September 2013, 22:18

das interpretiere ich dann mal als "Nein"

Danke
Panno

4

Mittwoch, 23. Oktober 2013, 21:53

Autopano Giga 3.0.8 liest die XMP-Dateien definitiv nicht.
Allerdings kann aus Lghtroom heraus die Dateien direkt an Autopano übergeben. Dieser entsprechende Exporter wandelt die Dateien vorher in JPG oder 16Bit-TIff um (vom Benutzer auszuwählen, welches Format). Dann hat man die in den XMP vorliegenden Änderungen auch in Autopano.
-

5

Donnerstag, 24. Oktober 2013, 14:09

Die Bilder mit angewandten xmp-Änderungen würde ich nicht nachträglich in einem gestitchten Pano ersetzen, denn das führt höchstwahrscheinlich zu Stitchingfehlern. Durch Objektivkorrekturen von tonnen- oder kissenförmigen Verzeichnungen werden Bildinhalte gegenüber dem Format verschoben, können also nachträglich nicht mehr passen. Auch das Eliminieren von Farbsäumen verformt die Bilder, zumindest farbabhängig. Nach der Verwendung dieser Bilder ist eine neue Ermittlung von Kontrollpunkten und damit ein neues Zusammensetzen unerlässlich.

Ob die Bilder nun direkt aus Lightroom & Co. an einen Stitcher übergeben werden, oder zwischendurch auf der Festplatte gespeichert werden, halte ich für zweitrangig.
Gruß vom pano-toffel

6

Donnerstag, 24. Oktober 2013, 15:37

nachträglich ersetzen? Es ging hier darum, ob Autopano in der Lage ist die XMP's zu berücksichtigen. Ein mehrmaliges und somit erneutes Einlesen würde ntürlich das in Autopano definierte 'Stitching-Muster' invalidieren. Das steht ausser Frage. Davon abgesehen entferne ich grundsätzlich die Farbsäume bevor ich die Bilder zu einem Panorama hinzufüge. Lightroom selbst hat das spätestens seit der 4er Version sehr gut im Griff. Ein Entfernen der Farbsäume nachdem das Panorama erstellt wurde ist alles andere als optimal. Im Gegenteil, die Qualität im Detail lässt dann sehr zu wünschen übrig. Entsprechend der Fragestellung ist es sicher nicht zweitrangig, wie die Bilder an den Stitcher übergeben werden, da mit dem Lightroom-Exporter eben genau die in der Fragestellung angesprochene Problematik der Interpretation der XMP-Daten umgangen werden kann.
-