In einem anderen Forum wurde mir empfohlen, meine Frage auch hier mal zu stellen:
Hallo zusammen,
Ich habe vor in næchster Zeit ein næchtliches Panorama mit Sternenhimmel aufzunehmen (idealerweise auch noch mit Polarlicht). Grosse Teile des ‘Landschaft mit Sternenhimmel’-Threads sind mir bekannt (man møge mir verzeihen, dass ich nicht alle 700 Seiten durchgelesen habe), jedoch kønnte ich noch ein bisschen Input zur optimalen Vorgehensweise brauchen.
Es geht in etwa um diesen Blick (natuerlich mit etwas mehr Himmel):
http://www.flickr.com/photos/_mk/7928151246/
Ich wuerde wohl zunæchst mal die ‘schnelle’ Variante ausprobieren – sprich: mit der Pentax K5 und dem DA15 auf dem Panoadapter. Entweder mit umgekehrtem Grauverlauffilter (um die Lichter der Stadt abzudunkeln) oder Belichtungsreihen um den entsprechenden Dynamikumfang zu erhalten. Das sollte schætzungsweise mit drei oder vier Bildern schon klappen.
An sich wuerde ich aber gerne noch eine høher aufløsende Version mit dem 100WR machen. Und hier stellt sich mir die Frage wie ich am besten vorgehen soll:
Soll ich gleich davon ausgehen, dass der Helligkeitsunterschied zwischen Himmel und Stadt zu gross ist und daher Himmel und Vordergrund ‘getrennt’ (also von den Aufnahmeparametern) aufnehmen und dann hinterher in PS zusammenfuegen?
Oder sollten die RAW-Dateien genug Dynamik bieten um alles aus einem Bildersatz erstellen zu kønnen?
Oder auch hier Belichtungsreihen machen? Auch wenn mir die korrekten Sternenpositionen egal sind, frage ich mich hier jedoch ob bei 3 bzw. 5 Bildern pro Aufnahmeposition mit SVA nicht hinterher einfach nur noch Murks rauskommt (gerade bei den Sternen; inder Stadt duerfte das egal sein).
Und die Bonusfrage: Wie kønnte ich Polarlichter da noch mit aufnehmen? Die richtigen Bedingungen, etwas Glueck und ein ‘langsames’ Polarlicht natuerlich vorausgesetzt, frage ich mich hier næmlich ob sich die Einzelaufnahmen irgendwie so stitchen lassen, dass im Resultat dann keine harten Kanten im Polarlicht zu sehen sind. Oder ist hier dann mit dem 100er nix mehr zu machen?
Schon mal vielen dank fuer jeglichen Input,
Moritz