Sie sind nicht angemeldet.

Xside

Super-User

  • »Xside« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 310

Wohnort: Recke

Beruf: Selbstständig

  • Nachricht senden

1

Dienstag, 13. August 2013, 17:19

Mein erstes Kirchen-Pano - Bitte um konstruktive Kritik

Mein erstes Kirchen-Panorama...
Was würdet Ihr verändern/verbessern usw.?

http://www.pixel-liebe.de/panos/test/test1

Leider hat an diesem Tag die Sonne in die Fenster geschienen, weshalb die Fenster leicht überstrahlen - daran kann ich also leider nichts mehr ändern...

Danke
Gruß Thomas

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Xside« (13. August 2013, 18:04)


2

Dienstag, 13. August 2013, 19:07

ein spur zu gelb , eigentlich grosser spur - hätte korriegiert.
sonnst o.k.
»Panpan« hat folgendes Bild angehängt:
  • Zwischenablage01.jpg

3

Dienstag, 13. August 2013, 20:26

Finde das Panorama gelungen.
Besser machen könnte man meiner Meinung nach auch den Weißabgleich. Ist etwas sehr gelblich.
Die Auflösung ist etwas gering.
Die Kanten teilweise überschärft.
Generell kommt es mir so vor als ob nicht das beste Objektiv verwendet wurde. Was war es denn für eins?
Ja die Fenster sind etwas überstrahlt..stört mich persönlich aber nicht so stark.

Gruß Arno

4

Dienstag, 13. August 2013, 20:40

Übertrahlenden Fenster sehe ich nicht als Makel, sondern eher als zusätzliche Stimmung. Die Puristen hier werden es anders sehen (ich höre schon das HDR rulez Geschrei), mir gefällt eben stimmungsvolles besser.

mfg Chris
Bedenke immer, die Welt ist eine flache Scheibe ein Kugelpanorama.
http://360.haifischbar.de

5

Dienstag, 13. August 2013, 20:55

Hallo Thomas,

besonders gut gelungen finde ich die Wahl des Aufnahmestandortes, es muss gerade nicht immer die Zentralperspektive sein. Der Gelbstich kommt mir persönlich auch zu unrealistisch vor, aber das ist am Ende eine Frage des eigenen Empfindens und der Erinnerung an die am Aufnahmeort angetroffene Lichtstimmung.

Das mit den Fenstern sehe ich so: Wenn es etwas in den Bleiverglasungen zu sehen gibt, sollte das dem Betrachter auch nicht vorenthalten werden. Ich denke, je nach dem, wie viele Lichtwerte Deine Belichtungsreihen umfassen, geht da mit Exposure Fusion in Photomatix oder PTGui sicherlich noch etwas ...
Herzliche Grüsse

Visual.Tom

Eine Auswahl meiner Panoramen

| Nikon D850 | 16mm Fisheye-Nikkor | Nodalpunktadapter aus Bauteilen von Novoflex, Manfrotto, RRS & Sunwayfoto | Capture One Pro + DxOPhoto Lab | Nikon Capture NX2 | PTGui Pro | Panorama Studio 3 Pro |

6

Dienstag, 13. August 2013, 20:57

Der seitlich von der Mittelachse versetzte Standort wirkte auf mich erst ungewöhnlich. Dort, wo der Mikrofonständer steht, hatte ich den Standort erwartet. Aber dann wäre Jesus am Kreuz aus stark verkürzter Perspektive zu sehen.
Einige Bodenbilder haben sich nur langsam, dann bleibend verpixelt oder grau aufgebaut.


Xside

Super-User

  • »Xside« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 310

Wohnort: Recke

Beruf: Selbstständig

  • Nachricht senden

7

Dienstag, 13. August 2013, 21:02

Danke schon einmal für die ersten Kritiken.
Das Pano werde ich Morgen Nachmittag mit korrigiertem Weißabgleich nochmal hochladen.
Ich hatte bereits eine Version mit einem blaueren Weißabgleich, welcher mir aber irgendwie zu kühl vorkam. Habe es deshalb einen tick gelblicher gemacht in der Hoffnung, dass es etwas 'wärmer' und gemütlicher wirkt.
Gut, dass euch die überstrahlten Fenster nicht stören - habe es zwar als HDR aufgenommen aber auch da gibt es ja grenzen...

@duckstance
Das Pano hat eine Größe von 11.000 x 5.500 (Würfelkantenlänge 2.750).
Als Objektiv kam mein Canon 8-15 mm zum Einsatz. Würde also schon behaupten, das beste Objektiv benutzt zu haben :-)
Der Fokus lag bei ca. 3 m bei einer Blende f10. Natürlich habe ich auch etwas nach geschärft.
Habe aber auch die Rauschunterdrückung benutzt. Du meinst also von beiden etwas zu viel?

Danke nochmal...
An alle anderen, fleißig weiter kritisieren (konstruktiv!)

Gruß Thomas

8

Dienstag, 13. August 2013, 21:05

Gut, dass euch die überstrahlten Fenster nicht stören - habe es zwar als HDR aufgenommen aber auch da gibt es ja grenzen...

Sorry, aber dazu habe ich (anscheinend?) ein Minderheitsvotum abgegeben. Wenn Deine Ausgangsfrage die ist, was es zu verbessern gilt, dann sicher dieses.
Herzliche Grüsse

Visual.Tom

Eine Auswahl meiner Panoramen

| Nikon D850 | 16mm Fisheye-Nikkor | Nodalpunktadapter aus Bauteilen von Novoflex, Manfrotto, RRS & Sunwayfoto | Capture One Pro + DxOPhoto Lab | Nikon Capture NX2 | PTGui Pro | Panorama Studio 3 Pro |

Xside

Super-User

  • »Xside« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 310

Wohnort: Recke

Beruf: Selbstständig

  • Nachricht senden

9

Dienstag, 13. August 2013, 21:11

@ Visual.Tom
Danke für deine Kritik. Ich werde beim Weißabgleich einen Kompromiss finden.
Habe bei den Fenstern schon alles probiert. Habe aber wohl die Belichtungsreihe eine Spur
zu hell gewählt um noch mehr aus den Fenstern rauszuholen, leider.

@panox
Danke auch für deine Kritik.
Nutzt du die html oder die flash-Version?
Aber eigentlich sollten bei beiden keine Fehler auftreten.
Kannst du mal seien Cache löschen und nochmal probieren?
Haben die anderen auch Fehler in der Anzeige?

Gruß Thomas

10

Dienstag, 13. August 2013, 21:24

Ich habe jetzt beim zweiten Laden nach dem Leeren des Caches keine grauen Blöcke mehr.
Ich habe Deinen Panolink in Chrome geöffnet.
http://www.pixel-liebe.de/panos/test/test1

11

Dienstag, 13. August 2013, 21:24

Habe aber wohl die Belichtungsreihe eine Spur
zu hell gewählt um noch mehr aus den Fenstern rauszuholen, leider.

Ja, das kann gut sein. Um Kirchenfenster mit Durchzeichnung gut abzubilden und eben auch einen Altar im dunklen Seitenschiff nicht absaufen zu lassen, braucht es schon mal 5 oder 7 Aufnahmen mit 2 EV Abstand.
Herzliche Grüsse

Visual.Tom

Eine Auswahl meiner Panoramen

| Nikon D850 | 16mm Fisheye-Nikkor | Nodalpunktadapter aus Bauteilen von Novoflex, Manfrotto, RRS & Sunwayfoto | Capture One Pro + DxOPhoto Lab | Nikon Capture NX2 | PTGui Pro | Panorama Studio 3 Pro |

Xside

Super-User

  • »Xside« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 310

Wohnort: Recke

Beruf: Selbstständig

  • Nachricht senden

12

Dienstag, 13. August 2013, 21:33

@Visual.Tom

Hab ich mir auch schon gedacht. Dann müsste ich aber aus meiner 5D Mark II eine Mark III machen...
Und das ist in naher Zukunft leider nicht drin ;-(

Naja... Trotzdem bitte weiter kritisieren :-)

13

Dienstag, 13. August 2013, 21:46

Wie viele Aufnahmen (Belichtungsreihe) hast denn gemacht? EV?

Lieber Gruss


Nachtrag: Also soo schlimm sind die Fenster nicht. Ich hätte wie schon von Panox angedeutet vielleicht auch nen anderen Standort gewählt.


Nachtrag 2: ich gehe davon aus, 3 Aufnahmen +-2. Für mehr Aufnahmen brauchst ja keine Mark 3. Ändere doch einfach via Belichtungskorrektur und mach nochmals ne 3er Reihe rundherum. Oder geht das bei der Mark 2 nicht?

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Panobunny« (13. August 2013, 22:48)


14

Mittwoch, 14. August 2013, 12:02

Als Objektiv kam mein Canon 8-15 mm zum Einsatz. Würde also schon behaupten, das beste Objektiv benutzt zu haben :-)


he , he , he.. wenn mal 15/2,8 fixbrennweite versuchst , wirst schon merken das bessere gibt es doch.

aber will nicht ein sturm verursachen.

15

Mittwoch, 14. August 2013, 12:06

Hab ich mir auch schon gedacht. Dann müsste ich aber aus meiner 5D Mark II eine Mark III machen...



brauchst deswegen nicht
hast 2 bessere möglichkeiten - magic latern - kostenloses programm- kannst aeb erweitern wie willst.
oder multi aeb mit 3 fotos. zu viel fotos in belichtungsreihe oft mehr schadet als hilft.
es reicht nur den fensterbereich separat korrekt auf die fensterscheibe belichten und diese richtig belichtete elemente auf das pano draufkleben.

Dieser Beitrag wurde bereits 4 mal editiert, zuletzt von »Panpan« (14. August 2013, 13:05)


Xside

Super-User

  • »Xside« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 310

Wohnort: Recke

Beruf: Selbstständig

  • Nachricht senden

16

Mittwoch, 14. August 2013, 16:09

So, hier jetzt die überarbeitete Version mit einem besseren(?) Weißabgleich...

Nochmal zum Standort... Kann sein, dass dieser für das virtuelle Pano nicht die beste Wahl war, allerdings habe ich auch immer ein Auge auf die Aufteilung für Zylinderpanoramen.
Für flache Zylinderpanos finde ich diese Aufteilung eigentlich gar nicht so schlecht, aber das ist auch ne Geschmacksfrage...
Ich habe jetzt auch mal bewusst kaum nachgeschärft und den Rauschfilter komplett weg gelassen.
Bei den Fenstern habe ich auch nochmal etwas probiert, wird aber einfach nicht besser ;-)

http://www.pixel-liebe.de/panos/test2/test2

Also fleißig weiter kritisieren... ;-)


Danke
Gruß Thomas

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Xside« (14. August 2013, 16:25)


17

Mittwoch, 14. August 2013, 17:20

kannst vielleicht nur einen raw wo diese fenster sich befinden ausstellen ?
das dunkleste aus der reihe foto.
bin fast sicher das lässt sich noch viel herausholen.
aber muss ich zugeben , das die fenster stören mich nicht wirklich besonders , obwohl es ist ein formalen fehler. schöner wäre ohne überbelichtung.

ich glaube hast hier die entwicklung / bearbeitung nicht optimal erwischst - aber wir wissen - nicht alles an einem tag möglich ist.
»Panpan« hat folgendes Bild angehängt:
  • Zwischenablage01.jpg

18

Mittwoch, 14. August 2013, 17:30

Hallo Thomas,

das mit dem Weißabgleich ist in der neuen Version viel besser. Auch die Belichtung in der Kirche ist sehr gut.
Was mir nicht gefällt, sind die überstrahlten Fenster. Den farbigen Lichtreflexen auf dem Boden neben dem Rednerpult nach zu schliessen, sind die Fenster mit buntem Glas.
Ich mache es in solchen Fällen auch wie Panpan, einfach die Bereiche mit den Fenstern noch einmal als eigene Belichtungsreihe mit entsprechend kürzerer Belichtungszeit fotografieren und dann in PtGui einfach mit ein paar Kontrollpunkten annageln. Wenn Du das dann als verschiedene Belichtungsebenen augeben lässt, dann kannst Du hinterher praktisch die Helligkeit der Fenster von ganz hell (überstrahlt) bis ziemlich dunkel frei wählen.

Der Standpuntk für das Panorama gefällt mir nicht so sehr. Ich denke zwar auch, dass ein Panorama nicht immer zentral sein muss, aber ich finde es nicht sehr gut wenn das Panorama schräg unter dem Kruzifix erstellt wird. Ich denke ein Standpunkt vor dem Altar, so dass das Kruzifix darüber schwebt wäre besser gewesen. Wenn hinter dem Altar, dann aber auch deutlich hinter dem Krzifix. Aber dies ist geschmackssache.

Als letztes, in meinen Augen hätte diese Kirche eine höhere Auflösung benötigt.

Viele Grüße
hd_pano
Mein Blog: panoblog.de

Xside

Super-User

  • »Xside« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 310

Wohnort: Recke

Beruf: Selbstständig

  • Nachricht senden

19

Mittwoch, 14. August 2013, 18:18

Moin :-)

danke nochmal für die Kritiken...

Ich habe hier nochmal das hellste und das dunkelste RAW (in JPEG umgewandelt) hochgeladen...
Ihr seht, da ist nix mehr zu machen. Die Fenster oben waren aber auch nicht bunt, nur die unteren Fenster - die auch den roten Schein werfen.

Nochmal zum Standpunkt... Ich habe auch noch einige andere Standpunkte in der Kirche.
Ich möchte erstmal dein gutes Preset für das erste, dann kann ich dieses eventuelle auf die anderen anwenden (Lichtbedingungen waren die selben).




Was meinst du mir "höhere Auflösung", eine größere Kantenlänge? Fokus falsch gesetzt? Blende zu groß?
Ich kann bei dem Pano eine max. Auflösung von 14.300 px ausgeben, halte das aber für die virtuelle Darstellung für etwas übertrieben (Würfelkantenlänge ca. 3500px)

Danke

Gruß Thomas

20

Mittwoch, 14. August 2013, 18:42

Hallo Thomas,
ch habe hier nochmal das hellste und das dunkelste RAW (in JPEG umgewandelt) hochgeladen...
Ihr seht, da ist nix mehr zu machen. Die Fenster oben waren aber auch nicht bunt, nur die unteren Fenster - die auch den roten Schein werfen.
ja aus diesen RAW-Bildern lässt sich leider nichts mehr machen. Da musst du halt in Zukunft daran denken.
Ich mach das immer so, dass ich in der Kamera die "Überbelichtungswarnung" angeschaltet habe. Die bewirkt, dass überbelichtete Bereiche bie Aufnahme-Rückschau blinken. Wenn ich so etwas sehe, weiß ich sofort, dass ich die Fenster noch einmal mit kürzerer Belichtungszeit fotografieren muss.
Der rote Schein, kommt meines Erachtens von den oberen Fenstern, von den unteren kommt der gelbe Schein vor dem Rednerpult. Wenn Du die oberen Fenster und auch die Rostette genau ansiehst, findest Du direkt am Rahmen noch ein paar farbige Teile (hier war keine direkte Sonne wegen dem Fensterrahmen auf dem Glas).

Was meinst du mir "höhere Auflösung", eine größere Kantenlänge? Fokus falsch gesetzt? Blende zu groß?
Ich kann bei dem Pano eine max. Auflösung von 14.300 px ausgeben, halte das aber für die virtuelle Darstellung für etwas übertrieben (Würfelkantenlänge ca. 3500px)
Mit höherer Auflösung meine ich mehr Pixel. Wenn es die Schärfe zulässt, würde ich das Maximale was der Stitcher ausgibt auch verwenden. Warum den Leuten Details vorenthalten?
Für spätere Bilder kann es auch bedeuten längere Brennweite und dadurch mehr Einzelaufnahmen.
Wenn Du Angst hast wegen der Ladezeiten solltes du dir einen Betrachter aussuchen, der mit Teilkacheln in unterschiedlicher Auflösung arbeitet.
Als Beispiel kannst Du Dir mal dieses ansehen: Franz-Xaver-Kapelle in Mindelheim
Das Bild ist mehr als 500 Megapixel groß und besteht aus 147 Einzelaufnahmen (ca 31.000 Pixel!)

Viele Grüße
hd_pano
Mein Blog: panoblog.de