Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Panorama Community. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
Hallo Chris,
Horst sollte problemlos auch ISO1600 vertragen, damit sollte dann etwas mehr Signal rüberkommen. Die Sache mit dem Spiegelschlag ist leicht lösbar. Spiegelvorauslösung einschalten, 2 sek. Selbstauslöser einschalten und dann ganz normal 15-20 sek. belichten. Dieser Weg funktioniert soweit ich weis bei ziemlich allen Canon-DSLRs.
Meteore kann ich keine finden, nur zwei schwache Satellitenspuren und einen Iridiumflare.
MfG
Rainmaker
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »kapitaen« (4. August 2013, 11:52)
toll gemacht mitten im bewohnten Gebiet.
Im Zenit hast du neben der Flugzeugspur ein schönen Iridium-flare - ist leicht an der mittigen Beule zu erkennen - kannst mal googeln.
die Belichtungszeit mit dem 24er kannst so zwischen 20 und 25 Sek. belichten ohne Streifen zu bekommen.
Spiegelvorauslösung geht bei der Nikon auch nur bis 30 sek - aber es geht auch ohne da die Belichtungszeit sehr lange ist - die leichten Streifen bei den Sternen kommen wohl von den 30 sek.
Hätte ich mit Spiegelvorauslösung 30 Sekunden machen können wäre ich glücklich gewesen, aber bei Stellung M geht die 5dm2 schon bei der ersten Auslösung auf 1/30stel zurück. Werde beim nächsten mal den Tipp vom Regenmacher versuchen, oder einfach mal Stellung B. Versuch macht Kluch.
mfg Chris
Ein anderer Nachteil ist, dass Liveview den Chip erwärmt und somit das Rauschen verstärkt.
© 2006-2025