Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Panorama Community. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Sonntag, 4. August 2013, 11:04

... da sind millionen Lichter, über der Stadt ...

gerade aus dem Urlaub zurück, möchte ich gene ein kleines Panorama zeigen ...

http://www.wackel3d.de/gigapanos/milchst…lchstrasse.html

Jajaja, die langjährigen Profis hier werden viele der Fehler vermieden haben, aber dafür daß es mein erstes Pano kurz vor Mitternacht in stockdunkler Nacht ist, bin ich zufrieden.

technische Daten: 26 Teilbilder mit 24mm, Blende 4, 30 Sekunden, 800 Asa. Weißpunkt, Schwarzpunkt, Gradation nachträglich verbogen damit die Milchstraße deutlich sichtbar wird.

Das größte Problem ist wahrscheinlich der Spiegelschlag. Meine 5dm2 weigert sich beharrlich, bei Spiegelvorauslösung längere Zeiten als eine 30stel zu belichten. Da werde ich noch basten müssen. Auch sind die 30 Sekunden pro Bild schon grenzwertig, die Sterne sind keine Punkte mehr sondern leider zu deutlich sichtbare Striche.

Tipps bezüglich der Spiegelvorauslösung sind jederzeit willkommen.

mfg Chris


ps.: und sach jetzt bitte keiner, wegen des Umgebungslichtes sind es keine Millionen, sondern nur ein paar Tausend :D

ps2: nein, Raumschiff Enterprise ist nicht zu sehen, Ihr braucht nicht danach zu suchen.
Bedenke immer, die Welt ist eine flache Scheibe ein Kugelpanorama.
http://360.haifischbar.de

2

Sonntag, 4. August 2013, 11:16

Hallo Chris,

Horst sollte problemlos auch ISO1600 vertragen, damit sollte dann etwas mehr Signal rüberkommen. Die Sache mit dem Spiegelschlag ist leicht lösbar. Spiegelvorauslösung einschalten, 2 sek. Selbstauslöser einschalten und dann ganz normal 15-20 sek. belichten. Dieser Weg funktioniert soweit ich weis bei ziemlich allen Canon-DSLRs.

Meteore kann ich keine finden, nur zwei schwache Satellitenspuren und einen Iridiumflare.


MfG

Rainmaker

3

Sonntag, 4. August 2013, 11:42

Hallo Chris,

Horst sollte problemlos auch ISO1600 vertragen, damit sollte dann etwas mehr Signal rüberkommen. Die Sache mit dem Spiegelschlag ist leicht lösbar. Spiegelvorauslösung einschalten, 2 sek. Selbstauslöser einschalten und dann ganz normal 15-20 sek. belichten. Dieser Weg funktioniert soweit ich weis bei ziemlich allen Canon-DSLRs.

Meteore kann ich keine finden, nur zwei schwache Satellitenspuren und einen Iridiumflare.


MfG

Rainmaker


Ich werde es beim nächsten mal mit dem Selbstauslöser versuchen, danke für den Tipp.

Das mit den Satellittenspuren habe ich inzwischen auch schon anderswo gehört. Ich bleibe aber bei den Schnuppen, während der knappen Stunde zwischen Aufbau, Knipsen, Abbau waren auch mehrere Schnuppen deutlich mit dem Auge sichtbar.

Was ist der Iridiumflare? Die gerade Spur mit den Knubbel in der Mitte, oder meinst Du etwas anderes? *1)

mfg Chris



*1) Gefunden. Wikipedia hilft.
http://de.wikipedia.org/wiki/Iridium_flare
Bedenke immer, die Welt ist eine flache Scheibe ein Kugelpanorama.
http://360.haifischbar.de

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »kapitaen« (4. August 2013, 11:52)


Nikopan

Mega-User

Beiträge: 1 525

Wohnort: Innsbruck, Österreich

  • Nachricht senden

4

Sonntag, 4. August 2013, 13:09

Hallo Chris,

toll gemacht mitten im bewohnten Gebiet.
Im Zenit hast du neben der Flugzeugspur ein schönen Iridium-flare - ist leicht an der mittigen Beule zu erkennen - kannst mal googeln.

die Belichtungszeit mit dem 24er kannst so zwischen 20 und 25 Sek. belichten ohne Streifen zu bekommen.

Spiegelvorauslösung geht bei der Nikon auch nur bis 30 sek - aber es geht auch ohne da die Belichtungszeit sehr lange ist - die leichten Streifen bei den Sternen kommen wohl von den 30 sek.

schöne Grüße
Bernd

5

Sonntag, 4. August 2013, 14:00


toll gemacht mitten im bewohnten Gebiet.
Im Zenit hast du neben der Flugzeugspur ein schönen Iridium-flare - ist leicht an der mittigen Beule zu erkennen - kannst mal googeln.


Danke! Aber sooo stark bewohnt ist das Gebiet nicht. Kleines Städtchen mit knapp über 6000 Einwohnern. Die ausklappbare Bing-Karte links am Rand zeigt Dir den Standort.
Okokok, ich beuge mich dem Profi-Urteil ... ich bin auch zufrieden, trotz der kleinen Makel.
Jau, Iridium-Flare auf Wikipedia habe ich jetzt auch auf der Seite verlinkt. Eigentlich wollte ich spaßeshalber die Flugzeugspur als Raumschif Enterprise ausgeben, sie erinnert ja ein wenig daran :D



die Belichtungszeit mit dem 24er kannst so zwischen 20 und 25 Sek. belichten ohne Streifen zu bekommen.

Spiegelvorauslösung geht bei der Nikon auch nur bis 30 sek - aber es geht auch ohne da die Belichtungszeit sehr lange ist - die leichten Streifen bei den Sternen kommen wohl von den 30 sek.


Hätte ich mit Spiegelvorauslösung 30 Sekunden machen können wäre ich glücklich gewesen, aber bei Stellung M geht die 5dm2 schon bei der ersten Auslösung auf 1/30stel zurück. Werde beim nächsten mal den Tipp vom Regenmacher versuchen, oder einfach mal Stellung B. Versuch macht Kluch.

mfg Chris
Bedenke immer, die Welt ist eine flache Scheibe ein Kugelpanorama.
http://360.haifischbar.de

6

Sonntag, 4. August 2013, 14:32


Hätte ich mit Spiegelvorauslösung 30 Sekunden machen können wäre ich glücklich gewesen, aber bei Stellung M geht die 5dm2 schon bei der ersten Auslösung auf 1/30stel zurück. Werde beim nächsten mal den Tipp vom Regenmacher versuchen, oder einfach mal Stellung B. Versuch macht Kluch.
mfg Chris


Ich mache meine Nachtpanoramen mit der 5DII auch in M - 2 sek. Selbstauslöser und mit Live view, dann hat sich das mit der Spiegelvorauslösung schon erledigt, auch bei Belichtungsreihen.

7

Sonntag, 4. August 2013, 20:56

Inzwischen habe ich die Lösung für das Problem mit der Spiegelvorauslösung:

im Menü "Einstellungen Livebild/Movie" / "Einst. Livebild" von "Standbild+Movie" auf "Standbild" umschalten, und dann funktioniert es jetzt auch mit 30 Sekunden bei Vorauslösung. OHNE die 2 sekunden Selbstauslöser.

mfg Chris
Bedenke immer, die Welt ist eine flache Scheibe ein Kugelpanorama.
http://360.haifischbar.de

8

Montag, 5. August 2013, 00:16

Hallo,

mit dem Liveview und der Langzeitbelichtung wäre ich vorsichtig, denn dies hat bei einigen Kameras wohl negative Auswirkungen auf das Bild. Vor wichtigen Aufnahmen empfehle ich also zumindest schnell einen Test durchzuführen. Ein anderer Nachteil ist, dass Liveview den Chip erwärmt und somit das Rauschen verstärkt.


MfG

Rainmaker

9

Montag, 5. August 2013, 06:32

Ein anderer Nachteil ist, dass Liveview den Chip erwärmt und somit das Rauschen verstärkt.


Tja, auch schon der Tatbestand "Langzeitbelichtung" erhöht ja auch schon das Sensorrauschen, je nach Modell ab Belichtungen länger einer halben Sekunde, egal ob mit oder ohne Lifeview. In irgendeinen sauren Apfel wird man da wohl beissen müssen...

Man braucht eben noch größere Sensoren: http://cjoint.com/13ju/CGkxItgkOTW_scree…10-23-26-32.jpg. Ich würde dafür gerne mal ein passendes Objektiv und Nodalpunktmontage sehen.

(neee, ist nicht erbst gemeint)

mfg Chris
Bedenke immer, die Welt ist eine flache Scheibe ein Kugelpanorama.
http://360.haifischbar.de

10

Montag, 5. August 2013, 09:34

Ein anderer Nachteil ist, dass Liveview den Chip erwärmt und somit das Rauschen verstärkt.
MfG
Rainmaker


Ob diese kurze Phase zwischen den LZB noch eine Rolle spielt?