Du bist nicht angemeldet.

1

Dienstag, 30. Juli 2013, 07:39

Panorama mit GoPro am Quadrocopter möglich?

Hallo,

ich habe mir aus Jux und Dollerei einen DJI Phantom Quadrocopter gekauft und bin irgendwie infiziert. Seitdem bin ich am basteln und tunen und fliege mit der GoPro darunter umher. FPV ist das nächste Ziel, aber aktuell frage ich mich:

Gibt es einen GoPro-Adapter oder von sonstwelchem Hersteller, mit dem ich die Kamera senkrecht montieren kann? Leicht nach unten geneigt müsste ich damit den Nadir schließen und mit 4 bis 5 Bildern den Kreis vollenden können. Habt Ihr eine Idee wie sich der Himmel bewerkstelligen lässt? Vom Boden aus schießen und reinmontieren? Lohnt der Aufwand angesichts der GoPro3-Bildqualität?

Viele Grüße,
Mark

Beispielbild: http://www.vidmuze.com/wp-content/upload…dji_phantom.jpg

2

Dienstag, 30. Juli 2013, 09:17

Willkommen im Club der Phantompiloten ;-)
Für Panoramen hab ich noch keine Lösung gefunden. Meine Anwendungen sind eher filmischer Natur.
Die (Foto-)Bildqualität der Hero3 ist auch nicht so der Hammer. Aber eigentlich sollte es auch im Querformat möglich sein man braucht halt ein paar Reihen.
Drei mal 4 Bilder plus Nadir könnten reichen, auch wenn man die nahezu unvermeidbaren geringen Standortänderungen mit einbezieht.
Grundlage meiner Überlegungen:
http://racunniff.blogspot.de/2012/12/gop…ld-of-view.html

Sobald ich den Gimbal dran habe probiere ich das definitiv mal aus. Momentan ist nur die Zeit leider knapp.

Hast du schon die neue Version des Phantom (Gashebel verbleibt automatisch in Mittelstellung)?
FPV und Gimbal halte ich für fast unverzichtbar wenn das mit Panoramen klappen soll. Falls du eine gute FPV Lösung kennst gib mal Bescheid. Ich suche noch.

Viele Grüße
Marcus

soulbrother

Mega-User

Beiträge: 1 007

Wohnort: München

Beruf: Werbefotograf

  • Private Nachricht senden

3

Dienstag, 30. Juli 2013, 11:15

Da ich auch schon kurz davor bin mir so´n Fluggerät zu kaufen, darf ich Euch (und andere) dazu mal bitte ein paar Fragen stellen, da es dann ganz gut reinpasst in den thread:

1. Ist es mit dem Phantom möglich eine Drehung um die eigene Achse zu steuern um die nötigen Einzelpositionen fürn 360° Pano auch ohne Gimbal zu erreichen?
2. Ist dies generell mit den "aktuellen" Multikoptern möglich?
3. Gibt es so nen Kopter eine Nummer größer, der dann eine etwas bessere Kamera trägt und steuert?
4. Wo gibt es nen Gimbal für den Phantom, was kostet das und was braucht man noch dazu um das zu steuern?

4

Dienstag, 30. Juli 2013, 12:16

Ich schieb mal noch ne Frage hinterher:
Wieviel Gewicht kann der Quadrokopter denn maximal in die Luft befördern?

Auf der Webseite steht nur: Abfluggewicht < 1000g. Aber nicht, wieviel das Teil ansich wiegt.

Gruß Rajko

5

Dienstag, 30. Juli 2013, 12:17

zu 1. und 2. ja, das geht wohl mit jedem Fluggerät, dass auf der Stelle stehen kann.

zu 3. gibt es in allen Größen wird aber sehr schnell richtig teuer. Der DJI S800 EVO wäre wohl der nächste sinnvolle Schritt, wenn es um fertige Lösungen geht. Mit entsprechendem Gimbal, Kamera und und und wirst man da aber die 10000€ nur knapp verpassen.
Besser ist man als geborener "Bastelwastel" dran. Da kann man sich, viel Zeit vorausgesetzt, günstig was aufbauen.
Wichtig ist die magische 5kg Grenze für das Startgewicht. Liegt man drüber braucht man immer eine Aufstiegsgenehmigung.

zu 4. Gimbals gibt es in diversen Preislagen und sind über entsprechende Onlineshops (z.B.: globe-flight.de) oder über eBay zu beziehen. Die Preise variieren sehr stark.
Es gibt wohl welche die nur 110 Euro kosten. Da sollte man sich aber kundig machen was man noch alles einstellen bzw. zusammenbauen, updaten und kalibrieren muss. Die fertige Lösung von DJI kostet 529 Euro + 59 Euro für eine zwingend notwendige PMU-V2.
Löten muss man aber auch hier. Dafür ist das Teil fertig kalibriert. Funktioniert aber ausschließlich mit der Gopro Hero 3 BE.
Steuern kann man über einen separaten Kanal. Der ist an der Fernsteuerung des Phantom (etwas versteckt) schon dran.
Diese Fernbedienung würde ich aber nicht empfehlen da die Reichweite recht gering ist und sie kein Frequenzhopping beherrscht. Das kann Probleme machen wenn viele im 2.4GHz Band los ist (dort ist auch WLAN). Das WLAN der GoPro soll man laut offizieller Empfehlung auch ausstellen...
Jede vernünftige Fernsteuerung kann den Gimbal auch steuern. Muss halt programmiert werden - ist aber halb so wild.

Wie du siehst wird es schnell sehr umfangreich, daher empfehle ich mal die Foren auf djiguys.com und phantompilots.com. Die Leute dort haben entschieden mehr Ahnung als ich.
WICHTIG: In Deutschland ist eine Haftpflicht zwingend vorgeschrieben. Die normale deckt das in der Regel nicht ab. Kostet ca. 40 Euro im Jahr für Privatpersonen...

Grüße
Marcus

6

Dienstag, 30. Juli 2013, 13:03

Ich schieb mal noch ne Frage hinterher:
Wieviel Gewicht kann der Quadrokopter denn maximal in die Luft befördern?

Auf der Webseite steht nur: Abfluggewicht < 1000g. Aber nicht, wieviel das Teil ansich wiegt.

Gruß Rajko


Mit Akku wiegt er ca. 800g. Mit Kamera und Gimbal sogar mehr als 1100g. Das geht noch gerade so, weil man beim Filmen bzw. Fotografieren ja nicht "heizen" will.
Ich würde sagen Maximum 350g Zuladung.
Bei der Flugzeit braucht man sich mit voller Ausrüstung auch keine Illusionen zu machen. 6-7 Minuten - mehr nicht.
Mehr Akku macht auch keinen Sinn weil auch wieder schwerer und noch träger zu fliegen...

Grüße
Marcus

7

Dienstag, 30. Juli 2013, 13:13

Das ist wirklich ein Thema für sich. Weit entfernt von "Auspacken/Loslegen" wenn man es nicht mit dem abgestimmten System (GoPro) nutzen will.
Danke für die Infos!!

Gruß Rajko

8

Dienstag, 30. Juli 2013, 22:07

Deshalb habe ich mir den Phantom geholt. Auspacken, Rotoren draufschrauben, losfliegen. GPS und Sensorik sorgt dafür daß bei Verlust der Sendereichweite das System per Failsafe zurück nach Hause fliegt. Und ich habe mir den Copter gekauft weil ich dachte, für 600 Euro eine Menge Spaß zu haben bevor ich anfange upzugraden. Leider sehe ich nun daß das ein Eurograb wird, dennmittlerweile habe ich die GoPro für 400 dazugekauft, Akkus und Zubehör für 100, jetzt schwanke ich zwischen Gimbal und FPV, und letztlich, dank der genialen Tutorialvideos von Arthur, denke ich auch über einen Wechsel der Fernsteuerung auf Robbe Futaba T8J nach, denn damit kann ich, gerade was FPV angeht deutlich weiter umherfliegen als mit der Standard-FB.

Zu meiner Frage als Threaderöffner: Ich dachte, ich montiere die GoPro einreihig, denn den Gimbal habe ich noch nicht. Dazu gleich eine Frage: Arbeitet der nur autonom Flugschwankungen entgegen oder kann man den manuell in eine Richtung gucken lassen, wie es bei FPV sinnvoll wäre?

Viele Grüße,
Mark

Edit: Ich hab den neuen Phantom mit linkem Hebel in gefederter Mittelstellung

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Mark« (30. Juli 2013, 22:49)


9

Mittwoch, 31. Juli 2013, 11:51

Die aktuell verfügbaren Gimbals sind, soweit ich weiß, alle 2D. D.h. man kann nur die Neigung verstellen. Für FPV halte ich das sogar für sicherer weil ich mir vorstellen kann, dass man sonst durcheinander kommt.
Bin aber noch nie FPV geflogen...
Falls du das in Angriff nimmst halt mich auf dem Laufenden - interessiert mich auch sehr. ;)

DJI hatte auf der NAB auch einen 3D angekündigt. Ob der noch kommt weiß ich allerdings nicht. Ich denke das Gewicht wird einfach ein Problem.

Eurograb trifft es wohl ;(

Grüße
Marcus

PS: Ich hab auch auf eine Futaba umgerüstet. Ich habe sie sehr günstig erstanden musste mir aber einen anderen Empfänger besorgen.

10

Mittwoch, 31. Juli 2013, 13:20

es hat auf einem phantom glaube ich keinen sinn einen gimpal mit pan zu montieren.

ich habe einmal ein pano gemacht mit der alten gopro und hatte dabei die gopro direkt an einem quadro angebracht, das ergebniss war aber von der auflösung nicht zufrieden stellend.

seit einiger zeit mache ich die luftpanoramen mit den oktokopter von mikrokopter, daran hänge ich dann die 550d und dann stimmt auch die auflösung.

natürlich ist es dann vorbei mit out of the box, da muß man dann schon ein bischen rum probieren.

schöne grüße
luis

11

Mittwoch, 31. Juli 2013, 13:24

Ich glaube, das das ding ist nicht zum fotografieren besonders geignet - eher ein spielzeug.
aber damit man kann fliegen lernen und man den gefühl für die luft bekommen kann.

insgesammt sehe das, als eine vorstufe zu der luftfotografie - schwerpunkt mehr flegen, als fotografieren.

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Panpan« (31. Juli 2013, 14:25)


12

Freitag, 25. Oktober 2013, 17:06

seit einiger zeit mache ich die luftpanoramen mit den oktokopter von mikrokopter, daran hänge ich dann die 550d


Was mich in diesem Zusammenhang mal interessiert:
Wenn man ne Spiegelreflex mit Fisheye hochschickt und ein 360° Panorama macht, hat man doch bei jeder Aufnahme die Arme des Oktokopters mit drauf. Ebenso beim Zenith. Wie wird das gelöst? Oder sehe ich ein Problem, wo keines ist?

Gruß Rajko

13

Freitag, 25. Oktober 2013, 17:54

Entweder es wird ein rechteckiger Hexakopter benutzt, bei dem die Kamera nach vorn ausgerichtet ist, oder man benutzt ein Einzieh-Landegestell, das nach oben weggeklappt werden kann.

14

Freitag, 25. Oktober 2013, 18:37

Wenn man genügend Aufnahmen in der Runde macht, stören die Arme auf dem Bild nicht, denn man kann sie ganz einfach ausmaskieren.
Im Zenit ist natürlich der Kopter, so dass man dieses Bild nachträglich ins Pano einmontiert. Damit das Wolkenbild und die Lichtstimmung zusammenpasst, würde ich den Zenit vom Boden aus aufnehmen, während der Kopter oben schwebt. Bei langsam ziehenden Wolken oder blauem Himmel kann man das auch gut nacheinander machen.
Logistisch also kein Problem.
Gruß vom pano-toffel

15

Samstag, 26. Oktober 2013, 05:20

Danke für die Antworten!

Entweder es wird ein rechteckiger Hexakopter benutzt, bei dem die Kamera nach vorn ausgerichtet ist, oder man benutzt ein Einzieh-Landegestell, das nach oben weggeklappt werden kann.


Wie kann man sich das vorstellen? Klappt man das Landegestell schon vor dem Start ein und lässt den Oktokopter aus der Hand starten? Ich hab im Netz kein Beispiel dazu gefunden.

Und noch eine Frage zur Anzahl der Aufnahmen:
Kann der Kopter in vorgegebener Gradzahl gedreht werden, oder dreht man ihn visuell nach Gefühl?

Gruß Rajko

16

Samstag, 26. Oktober 2013, 09:52

Hallo Rajko,

nach welchen Begriffen hast du denn gesucht?

Probier mal: oktokopter landegestell klappbar

Grüße

Harald

17

Donnerstag, 31. Oktober 2013, 19:54

Du brauchst kein einziehbares landegestell da du die kamera einfach weiter vorne montierst und den akku weiter hinten als ausgleich als kamerahalterung genügt eine einfache mit nick und rollausgleich
nicht zu viel schnick schnack das ist nur mehrgewicht