Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Panorama Community. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Mittwoch, 24. Juli 2013, 13:39

Fliesenfugen werden trotz "new line" Kontrollpunkten nicht richtig gestitcht

Hallo Panofreunde,

in PTGui bin ich eigentlich sehr fit und habe die die letzten Jahre auch ohne Probleme alles erdenkliche damit zufriedenstellend bearbeitet.

Jetzt habe ich für einen Auftrag zwei Immobilien photographiert, als HDR mit Bodenbild (leicht nach oben geneigt in 90° Abständen, also 4 außen herum und eines nach unten). Dort sind fast alle Böden mit großen Fliesen versehen. Jetzt will es aber partout nicht klappen, dass die Fliesenfugen des Bodenbildes mit den Fugen der anderen Bilder übereinander liegen. Per Viewpoint Bilder einzufügen habe ich schon oft gemacht und das hat auch immer 1a funktioniert.

Nach meinem Wissensstand begegnet man diesem Problem ja mit den "new line" Kontrollpunkten (t3, t4 usw.) die man auf eine Linie setzt, welche auch in der Realität gerade ist. Die Fliesen sind sehr groß, es handelt sich also nur um ca. 2-3 Fugen pro Pano. Ich habe pro Fuge jeweils eigene "new line" Kontrollpunkte gesetzt, also t3 für die eine Fuge und t4 für die andere. Die Linie wurde so lang wie möglich gesetzt also eine Linie über mehrere Fliesen hinweg, damit der Fehler möglichst klein bleibt, es wurde auch jeweils nur eine Seite der Fuge verwendet also nicht einfach nur in die Mitte gesetzt.

Ist meine Herangehensweise an das Problem generell richtig?

Woran könnte es noch liegen?

Im Preview sieht auch noch alles perfekt aus, aber nicht im finalen Render mit voller Auflösung.

Anbei noch ein Besipielbild, der Fehler ist nicht allzu groß aber er ist auf jeden Fall sichtbar und fällt beim Betrachten auf.

Vielen Dank und Viele Grüße,

David
»orchidproductions« hat folgendes Bild angehängt:
  • Bildschirmfoto 2013-07-24 um 13.31.02.png

2

Mittwoch, 24. Juli 2013, 13:41

Hast du erstmal alle unsicheren Kontrollpunkte entfernt?

Bei mir führen zu solchen Fehlern bei mehreren nach unten geneigten Fotos meistens Kontrollpunkte am Nodalpunktadapter oder Stativ. Lösche ich alle unsicheren Kontrollpunkte und optimiere, passen auch die Fliesen.

Gruß

3

Mittwoch, 24. Juli 2013, 13:54

Das Problem hab ich auch manchmal bei Fliesen. Ich retuschier es dann immer lieber schnell mit Photoshop als mich da lang aufzuhalten.

Gruß Arno

4

Mittwoch, 24. Juli 2013, 14:04

Danke für die Antworten!

Also die Kamera ist leicht nach oben gekippt, vom Adapter ist nichts zu sehen nur minimal die Beine des Stativs, welche ich aber auch schon maskiert habe.

Den Umweg über Photoshop wollte ich mir eigentlich sparen, da es doch eigentlich auch rein per Kontrollpunkten möglich sein muss dies zu erzielen, insbesondere mit den "new line" Kontrollpunkten. Beim Horizont klappts doch mit den horizontal Kontrollpunkten auch ;-)

Werde mal versuchen, die Kontrollpunkte in dem Bereich alle zu löschen und mich mal langsam herantasten, evtl. vertragen sich die t3's ja nicht mit den normalen Kontrollpunkten!?

Gruß David

5

Mittwoch, 24. Juli 2013, 14:33

Jetzt will es aber partout nicht klappen, dass die Fliesenfugen des Bodenbildes mit den Fugen der anderen Bilder übereinander liegen. Per Viewpoint Bilder einzufügen habe ich schon oft gemacht und das hat auch immer 1a funktioniert.

Hallo David,

ich bin mir nicht ganz sicher, aber ist die Definition einer "New Line" nicht eher zur Beseitigung von Krümmungen an sich gerader Linien durch Objektivverzeichnungen geeignet, als dass sie etwas mit der Einpassung des Viewpointbildes zu tun hätte?

Nach meinen Erfahrungen passt das Viewpointbild dann am besten, wenn ich die Kamera bei den Horizontalbildern ca. 15° nach unten neige (statt nach oben), weil dann mehr Kontrollpunkte rund ums "Nadirloch" erfasst werden können. Es können dann ruhig Stativbeine mit aufs Bild kommen, die maskiere ich aus (und lösche für die Viewpoint-Korrektur alle automatisch gefundenen Kontrollpunkte, die nicht in der Bodenebene liegen). Wenn es dann immer noch nicht funktioniert, ist das Kopierstempelwerkzeug angesagt.

P.S. In jedem Falle erfordern "New Lines" den Panorama Tools Optimizer und sind mit dem PTGui Optimzier nicht anwendbar.
Herzliche Grüsse

Visual.Tom

Eine Auswahl meiner Panoramen

| Nikon D850 | 16mm Fisheye-Nikkor | Nodalpunktadapter aus Bauteilen von Novoflex, Manfrotto, RRS & Sunwayfoto | Capture One Pro + DxOPhoto Lab | Nikon Capture NX2 | PTGui Pro | Panorama Studio 3 Pro |

Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »Visual.Tom« (24. Juli 2013, 17:09)


6

Donnerstag, 25. Juli 2013, 09:53

Hallo Visual.Tom,

ich war mir mit der genauen Funktion der t3 etc. Punkte auch unsicher, konnte auch in der Dokumentation von PTGui nichts finden. Ich hatte aber schon mal gelesen, dass diese Punkte für solche Zwecke verwendet wurden, da dann PTGui alle diese Punkte auf eine exakt gerade Linie setzt und damit auch die Fugen theoretisch übereinander liegen müssten.

Den Panorama Tools Optimzer kann man leider nicht in Verbindung mit Viewpoint nutzen, warum kann PTGui diese nicht optimieren? Die horizontalen und Vertikalen schafft es auch, das Prinzip ist ja praktisch das selbe!?

Obwohl ich bei mir die Kamera nach oben tilte habe ich den RD-8 Rotator noch ganz leicht drauf; habe eine 5DMKII mit abgesägtem Tokina 10-17, da habe ich auch schon Tests gemacht, bei dieser Konfiguration verbessert sich die Einbindung des Bodenbildes nicht. Es klappt ja sonst auch 100%ig aber mit Fliesenfugen hat PTGui immer noch Probleme.

Eine Fliesenfugenupdate wäre super ;-)

Vielen Dank für die Tips!

7

Donnerstag, 25. Juli 2013, 10:47

Den Panorama Tools Optimzer kann man leider nicht in Verbindung mit Viewpoint nutzen, warum kann PTGui diese nicht optimieren? Die horizontalen und Vertikalen schafft es auch, das Prinzip ist ja praktisch das selbe!?

Hallo David,

im Hilfetext zum Register Control Points heißt es, dass Control Points vom Typ New Line den Panorama Tools Optimizer erfordern und von PTGui nicht unterstützt werden. Nach den zuvor stehenden Ausführungen glaube ich nicht, dass man Stitchingfehler an den Fugen mit dieser Art von Kontrollpunkten in den Griff bekommt. Weitere Infos dazu gibt es in der hervorragenden Online-Dokumentation von Ernst Pisch unter

http://ernst.pisch.at/Fotografie/PTGui/P…toc-Section-7.2

Im "Fischgrätenparkett"-Thread ging es hier schon mal um ein ähnliches Problem mit Fugen:

http://www.panorama-community.de/wbb/ind…60264#post60264
Herzliche Grüsse

Visual.Tom

Eine Auswahl meiner Panoramen

| Nikon D850 | 16mm Fisheye-Nikkor | Nodalpunktadapter aus Bauteilen von Novoflex, Manfrotto, RRS & Sunwayfoto | Capture One Pro + DxOPhoto Lab | Nikon Capture NX2 | PTGui Pro | Panorama Studio 3 Pro |

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Visual.Tom« (25. Juli 2013, 12:14)


Undertable

Mega-User

Beiträge: 1 200

Wohnort: all over the world

Beruf: Imperator

  • Nachricht senden

8

Donnerstag, 25. Juli 2013, 16:04

das hilft jetzt zwar nicht weiter aber neben dem Versatz der Fuge ist auf dem Bildausschnitt auch ein deutlicher Übergang der Schärfe in der Oberflächenstruktur der Fliesen erkennbar. Im Bereich rechts unten sind die Details gut zu erkennen während der Bereich diagonal gegenüber recht verwaschen aussieht.

9

Donnerstag, 25. Juli 2013, 16:35

Es könnte helfen, die Blend Priority des Nadirbildes herabzusetzen und bei der Ausgabe den Feather-Regler mehr auf "Scharf" zu ziehen.
Herzliche Grüsse

Visual.Tom

Eine Auswahl meiner Panoramen

| Nikon D850 | 16mm Fisheye-Nikkor | Nodalpunktadapter aus Bauteilen von Novoflex, Manfrotto, RRS & Sunwayfoto | Capture One Pro + DxOPhoto Lab | Nikon Capture NX2 | PTGui Pro | Panorama Studio 3 Pro |