Sie sind nicht angemeldet.

1

Dienstag, 3. April 2007, 13:26

Basisbilder im JPG- oder TIF-Format

Hallo Macht es einen Unterschied, ob man ein Panorama aus TIF- oder aus JPG-Bilder stitchen lässt? In einer Worklflowbeschreibung wurden die Bilder immer als Tif's abgespeichert. Daher meine Frage. Vielleicht lässt sich da ja noch was rausholen. Gruss Robert

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »rdeutsch« (3. April 2007, 15:22)


2

Dienstag, 3. April 2007, 15:28

RE: Basisbilder im JPG- oder TIF-Format

JPG Max (100) reicht völlig aus, ist kein Unterschied zum Original, ich habe jedenfalls noch nie einen gesehen.

3

Dienstag, 3. April 2007, 16:14

RE: Basisbilder im JPG- oder TIF-Format

Moin! JPG wir immer dann gefährlich, wenn der Datensatz mit einer Bildbearbeitungssoftware bearbeitet wird (auch nur kleinste Veränderungen) und wieder in JPG gespeicht wird. Das ein paarmal hintereinander und auch mit JPG 100 geht das Bild kaputt. Ich denke das JPG ist gut fürs Internet+Emails. JPG ist ein Bildformat was eindeutig und unwiederbringlich die Bildqualität verringert. Warum nutzen, wenn Speicherplatz so günstig ist :-) Sönke
Wer Fehler findet... kann sie behalten!

4

Dienstag, 3. April 2007, 16:25

RE: Basisbilder im JPG- oder TIF-Format

Wie Malum schon schrieb, reicht normal JPEG. Allerdings nutze ich TIFF zum stitchen und speicher auch das fertige Pano im TIFF Format. Das ist sozusagen mein "Master" für jede weitere Verarbeitung, wie Interaktive- oder Druckversion. Für die Webdarstellung nutze ich das TIFF für die QT/Flash Erstellung. Für Java, natürlich das JPEG. Ich nehme ich das TIFF Format unteranderem auch deswegen weil ich oft das Ergebniss zwischenspeicher. JPEG hat ja leider den Nachteil, bei jedem speichern an Qualität zu verlieren. So kann ich immer wieder basteln ohne Verluste. Ist nicht jedermanns Sache und sehr Speicherintensiv, aber jedem sein persönlichen Workflow. ;) Gruß Ralf
... rettet den Plural von Panorama > Panoramen

panoramen-360.de

5

Dienstag, 3. April 2007, 21:22

Tiff/jpg

Ich finde es reicht NICHT ! Im Workflow ist es ein deutlicher Unterschied ob ich JPG verarbeite oder TIFs. Schon allein der "UltraSharpener" liefert andere Ergebnisse, Entrauscher soweit ich gesehen habe auch. Deswegen arbeite ich im TIF Format und - wie Ralf schon sagt- nehme sie auch für die Quicktime Erstellung. JPGS nur für Java.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »mhc1« (3. April 2007, 21:23)


6

Mittwoch, 4. April 2007, 11:16

Hallo zusammen, gefragt wurde nach den Basisbildern. Die kann man als JPG ohne weiteres als Stitchingmaterial nutzen - was sonst, wenn die Kamera JPG geliefert hat (?). Zum Speichern nach dem Stitchen sollte JPG nicht benutzt werden, sondern TIFF. Ich nutze außerdem "Maximum-Size", weil beim Nachbearbeiten des gestitchten Panos erfahrunggemäß viel abzuschneiden ist. Wie schon gesagt: Mehrfaches Öffnen und wiederholtes Abspeicher als JPG mindert erheblich die Bildqualität ! mfG schwarzvogel