Hallo Zusammen,
Zielsetzung:
Mehrreiige Panoramen, allerdings keine 360° Aufnahmen.
Würde mich über Eure Tipps sehr freuen!
Vielen Dank und viele Grüße,
Jörg
Hallo Zusammen,
Zielsetzung:
Mehrreiige Panoramen, allerdings keine 360° Aufnahmen.
Würde mich über Eure Tipps sehr freuen!
Vielen Dank und viele Grüße,
Jörg
Zielsetzung:
Mehrreiige Panoramen, allerdings keine 360° Aufnahmen.
Würde mich über Eure Tipps sehr freuen!
Vielen Dank und viele Grüße,
Jörg
@tuchoche: Danke, Einstellschlitten ist ein guter Tipp! Momentan schwenke ich nur mit dem Kopf, was zu den üblichen Problemen und Fehler führt. Mit einem Einstellschlitten könnte ich also direkt einreihige Panos machen. Kannst Du mir direkt einen guten Einstellschlitten (im Idealfall Arca-kompatibel) empfehlen? Und was würde ich für mehrreiige Panos noch zusätzlich benötigen?
@tuchoche: Danke, Einstellschlitten ist ein guter Tipp! Momentan schwenke ich nur mit dem Kopf, was zu den üblichen Problemen und Fehler führt. Mit einem Einstellschlitten könnte ich also direkt einreihige Panos machen. Kannst Du mir direkt einen guten Einstellschlitten (im Idealfall Arca-kompatibel) empfehlen? Und was würde ich für mehrreiige Panos noch zusätzlich benötigen?
RRS hat sowas im Programm, ansonsten fällt mir ad hoc der Novoflex Catsel Q ein. Allerdings wie gesagt, merhrreihige Panos vielleicht noch auf einem Kugelkopf würde ich niemals im Leben machen wollen, da ist ein echter Pano Kopf schon bequemer.
ciao tuxoche
RRS hat sowas im Programm, ansonsten fällt mir ad hoc der Novoflex Catsel Q ein. Allerdings wie gesagt, merhrreihige Panos vielleicht noch auf einem Kugelkopf würde ich niemals im Leben machen wollen, da ist ein echter Pano Kopf schon bequemer.
ciao tuxoche
fast nolu problemo.
3-weg neiger ist besser , aber wenn manl ibelle an der kametra montiert, mit kugelkopf - mit drehteller , wie RRS- man kann flachpanoramen fotografieren paar cm paralaxefehler , meisten keine role piet.
bei vordergrund , wenn die schärfe eingestellt sein muss gibt es anderes probelm , abbildungsmasstab ist ewas anders , bei grosser unterschied können stitichprobleme auftauchen.
Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »Undertable« (21. Juli 2013, 19:06)
Also das ein 3 Wege-Kopf besser ist, wage ich mal zu bezweifeln, mag sein, das man damit einreihige Panos hinbekommt und wenn man keinen oder kaum Vordergrund im Bild hat, ist das auch mit dem Paralaxxenfehler kein/kaum ein Problem. Ein Kugelkopf mit Drehteller geht sicherlich auch, aber da wäre mit ein richtiger Panokopf meinetwegen ohne Rotator, sondern mit dne Klickscheiben allemal lieber
ciao tuxoche
Danke Euch nochmals für die zahlreichen Rückmeldungen!
@tuxoche: Ein echter Panokopf wäre natürlich das Optimum, ist preislich aber auch wieder nicht zu verachten. Das Problem ist zudem noch, dass ich überhaupt nicht weiß ob so ein Paket alles enthält was ich benötige. Gibt es denn irgendwelche Literatur die aufzählt, welche Komponenten ich brauche? Schön wäre eben, wenn ich meine Kombi aus Kugelkopf und Schnellwechselsystem von RRS nicht abschrauben müssten, sondern direkt damit weiterarbeiten kann.
in etwa so:Wie kann ich mir den gesamte Aufbau denn vorstellen?
Prinzipiell wie von Dir beschrieben....Ich befestige die 192 in meiner vorhandenen Schnellwechselkupplung und befestige die Kamera anschließend in der Schnellwechselkuppling der 192? Anschließend kann ich mit der 192 den Nodalpunkt einstellen und schwenken?
Befinden sich Motivteile auch in der Nähe steigt die Anforderung an die Präzision, beim Einstellen des Nodalpunkts und auch beim Schwenken.
Zitat
Wie genau muss ich dann schwenken? Die Kunst ist ja, dass ich genau in der optischen Achse drehen muss, kann ich dies mit dem BH-40 ohne Panorama-Teller überhaupt gewährleisten?
Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »Undertable« (22. Juli 2013, 21:37)
Danke Euch nochmals für die ausführlichen Antworten!
@tuxoche: Die Preise im von Dir genannten Shop sind ja gar nicht mal so übel. Hast Du dort schon bestellt und gute Erfahrungen gemacht?
Beim Stöbern im Web bin ich eben noch über den PanoMAXX gestolpert, den es wohl mittlerweile schon in Version 2 gibt. Sieht für mich auch recht stabil aus, und wenn ich die Angaben auf der Herstellerseite richtig interpretiere, ist die Kupplung Arca kompatibel. Doof wäre an dieser Lösung nur, dass ich für Panos wohl meine aktuellen Kugelkopf abnehmen müssten, aber damit könnte ich natürlich leben. Habt Ihr bereits Erfahrungen mit dem PanoMAXX gemacht? Wäre es ggf. eine günstiger Alternative für jemanden, der nicht regelmäßig Panos erstellt?
Das wäre meine Empfehlung.Danke Euch nochmals für die ausführlichen Antworten!
@Oliver: Wenn ich Dich richtig verstehe, wäre für vernünftiges Arbeiten ein "richtiger" Panorama-Kopf doch die bessere Wahl?
Für die Aufnahmen würde ich primär meine FBs verwenden wollen, 35,50 und 85mm. Der UWW Bereich käme bei mir nie zum Einsatz, mir gehts ausschließlich um die genannten Brennweiten.
Hast Du schon Variante 2 des PanoMAXX "live" gesehen? Meinen Kugelkopf müsste ich für den Kopf abnehmen, oder?
Viele Grüße,
Jörg
© 2006-2025