Sie sind nicht angemeldet.

jd-photography

Neu im Forum

  • »jd-photography« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 7

Wohnort: Nürnberg

Beruf: IT-Projektleiter

  • Nachricht senden

1

Samstag, 20. Juli 2013, 21:30

Beratung für Panorama-Grundausstattung

Hallo Zusammen,

momentan bin ich auf der Suche nach einer soliden Grundaussattung für die Erstellung von Panoramen. Meine fotografischen Schwerpunkte liegen eigentlich nicht in diesem Bereich, jedoch ist die Faszination schon seit Jahren da und ich würde dementsprechend gerne in diese Richtung experimentieren. Da ich bereits über einen Kugelkopf und einen L-Winkel von RRS verfüge wäre es schön, wenn ich diese Komponenten gleich weiter verwenden könnte. Vorhanden und dementsprechend verwendet werden sollen:
  • 5D Mark II + ausreichend Objektive
  • RRS BH-40 LR
  • RRS L-Winkel B5D2-L
Wunsch:
Wie oben schon geschrieben würde ich gerne die aktuell vorhandenen Komponenten nutzen und um die Erforderlichen (was brauche ich denn noch genau?) erweitern. RRS hat ja viel im Angebot, so richtig weiß ich aber nicht was notwendig und vor allem sinnvoll ist. Zudem ist RRS natürlich preislich sehr intensiv, sodass es gerne auch eine günstigere Lösung, falls möglich, sein darf.

Zielsetzung:
Mehrreiige Panoramen, allerdings keine 360° Aufnahmen.
Würde mich über Eure Tipps sehr freuen!
Vielen Dank und viele Grüße,
Jörg

2

Sonntag, 21. Juli 2013, 08:19

Hallo Zusammen,



Zielsetzung:
Mehrreiige Panoramen, allerdings keine 360° Aufnahmen.
Würde mich über Eure Tipps sehr freuen!
Vielen Dank und viele Grüße,
Jörg


Hi

hast alles was notwendig ist , brauchst noch den lust dazu.
stitchingprogramme auch - gibt es jede menge - kostenloses wie Hugin . die grössste annerkennung hat wie ich glaube derzeit Ptgui .
Auch mit PS kannst die flachpanoramen stitchen.
mit jedem objektiv kannst panorama fotografieren , es geht oft auch aus dem hand.

3

Sonntag, 21. Juli 2013, 08:19

Hallo Zusammen,



Zielsetzung:
Mehrreiige Panoramen, allerdings keine 360° Aufnahmen.
Würde mich über Eure Tipps sehr freuen!
Vielen Dank und viele Grüße,
Jörg


Hi

hast alles was notwendig ist , brauchst noch den lust dazu.
stitchingprogramme auch - gibt es jede menge - kostenloses wie Hugin . die grössste annerkennung hat wie ich glaube derzeit Ptgui .
Auch mit PS kannst die flachpanoramen stitchen.
mit jedem objektiv kannst panorama fotografieren , es geht oft auch aus dem hand.

4

Sonntag, 21. Juli 2013, 09:24

Ich benutze Hugin unter Linux und bin super zufrieden. Schnell und simpel, da man mit dem Assistenten in nur 3 Klicks ein Panorama erstellen kann. Für den Anfang zum einarbeiten sicherlich sehr empfehlenswert bevor man Kaufprogramme benutzt.

Freihand würde ich die nicht machen, da kommt am Ende zuviel Verschnitt oben und unten raus, ein Einbein sollte es mindestens sein finde ich.

Wie schauts den mit brauchbaren Brennweiten zwischen 10 und 20 mm aus?

5

Sonntag, 21. Juli 2013, 11:21



Zielsetzung:
Mehrreiige Panoramen, allerdings keine 360° Aufnahmen.
Würde mich über Eure Tipps sehr freuen!
Vielen Dank und viele Grüße,
Jörg


Mit dem Winkel an der Kamera bist du schon mal gut ausgerüstet, für einreihige Panos würdest du noch einen Einstellschlitten benötigen, wenn es darum geht, die Kamera in den Nodalpunkt zu setzen, kann aber am Anfang, vor allem wenn der Vordergrund nicht so die Rolle spielt, vernachlässigen.

Stitching geht mit Hugin für den Anfang, allerdings ist hier natürlich PTGui der Platzhirsch. Wenn PTGui in Frage kommt, sofort die Pro Version lizenzieren.

Allerdings wenn du auch mehrreihige Panos auch mit WW oder gar UWW machen möchtest, würde ich trotzdem zu einem Panokopf raten, das geht einfach schneller und bequemer.

ciao tuxoche

jd-photography

Neu im Forum

  • »jd-photography« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 7

Wohnort: Nürnberg

Beruf: IT-Projektleiter

  • Nachricht senden

6

Sonntag, 21. Juli 2013, 12:33

Vielen Dank Euch allen für die schnelle Rückmeldung!

@Panpan: Klar, momentan mache ich bereits Panoramen aus der Hand bzw. mit meiner vorhandenen Ausrüstung, das Problem ist dabei aber häufig der Vordergrund, der fast überhaupt nicht passt. Hier wäre irgendeine Nodalpunktlösung wahrscheinlich eine gute Investition.

@Mapa: Hugin habe ich mir bereits angesehen und es funktioniert tadellos. Alternativ habe ich noch PS CS6, womit sich ebenfalls ganz ordentlich arbeiten lässt (für meinen Anspruch an Panoramen jedenfalls).

@tuchoche: Danke, Einstellschlitten ist ein guter Tipp! Momentan schwenke ich nur mit dem Kopf, was zu den üblichen Problemen und Fehler führt. Mit einem Einstellschlitten könnte ich also direkt einreihige Panos machen. Kannst Du mir direkt einen guten Einstellschlitten (im Idealfall Arca-kompatibel) empfehlen? Und was würde ich für mehrreiige Panos noch zusätzlich benötigen?

Vielen Dank und viele Grüße,
Jörg

7

Sonntag, 21. Juli 2013, 16:47


@tuchoche: Danke, Einstellschlitten ist ein guter Tipp! Momentan schwenke ich nur mit dem Kopf, was zu den üblichen Problemen und Fehler führt. Mit einem Einstellschlitten könnte ich also direkt einreihige Panos machen. Kannst Du mir direkt einen guten Einstellschlitten (im Idealfall Arca-kompatibel) empfehlen? Und was würde ich für mehrreiige Panos noch zusätzlich benötigen?


RRS hat sowas im Programm, ansonsten fällt mir ad hoc der Novoflex Catsel Q ein. Allerdings wie gesagt, merhrreihige Panos vielleicht noch auf einem Kugelkopf würde ich niemals im Leben machen wollen, da ist ein echter Pano Kopf schon bequemer.

ciao tuxoche

8

Sonntag, 21. Juli 2013, 17:11


@tuchoche: Danke, Einstellschlitten ist ein guter Tipp! Momentan schwenke ich nur mit dem Kopf, was zu den üblichen Problemen und Fehler führt. Mit einem Einstellschlitten könnte ich also direkt einreihige Panos machen. Kannst Du mir direkt einen guten Einstellschlitten (im Idealfall Arca-kompatibel) empfehlen? Und was würde ich für mehrreiige Panos noch zusätzlich benötigen?


RRS hat sowas im Programm, ansonsten fällt mir ad hoc der Novoflex Catsel Q ein. Allerdings wie gesagt, merhrreihige Panos vielleicht noch auf einem Kugelkopf würde ich niemals im Leben machen wollen, da ist ein echter Pano Kopf schon bequemer.

ciao tuxoche


fast nolu problemo.
3-weg neiger ist besser , aber wenn manl ibelle an der kametra montiert, mit kugelkopf - mit drehteller , wie RRS- man kann flachpanoramen fotografieren paar cm paralaxefehler , meisten keine role piet.
bei vordergrund , wenn die schärfe eingestellt sein muss gibt es anderes probelm , abbildungsmasstab ist ewas anders , bei grosser unterschied können stitichprobleme auftauchen.

mit 200 mm bei der reise , wenn sein musste ( weil ich bei mir blos die kamera + objektiv hatte ) habe flachpanorama geschossen - um 20 foros , aber stimmt - aus grösserer entfernung.
per daumen , aus dem bauch herraus - über 5 m braucht man kein nodaladapter , wenn man nicht mit 400 mm fotografiert.

9

Sonntag, 21. Juli 2013, 17:46



RRS hat sowas im Programm, ansonsten fällt mir ad hoc der Novoflex Catsel Q ein. Allerdings wie gesagt, merhrreihige Panos vielleicht noch auf einem Kugelkopf würde ich niemals im Leben machen wollen, da ist ein echter Pano Kopf schon bequemer.

ciao tuxoche


fast nolu problemo.
3-weg neiger ist besser , aber wenn manl ibelle an der kametra montiert, mit kugelkopf - mit drehteller , wie RRS- man kann flachpanoramen fotografieren paar cm paralaxefehler , meisten keine role piet.
bei vordergrund , wenn die schärfe eingestellt sein muss gibt es anderes probelm , abbildungsmasstab ist ewas anders , bei grosser unterschied können stitichprobleme auftauchen.


Also das ein 3 Wege-Kopf besser ist, wage ich mal zu bezweifeln, mag sein, das man damit einreihige Panos hinbekommt und wenn man keinen oder kaum Vordergrund im Bild hat, ist das auch mit dem Paralaxxenfehler kein/kaum ein Problem. Ein Kugelkopf mit Drehteller geht sicherlich auch, aber da wäre mit ein richtiger Panokopf meinetwegen ohne Rotator, sondern mit dne Klickscheiben allemal lieber

ciao tuxoche

Undertable

Mega-User

Beiträge: 1 201

Wohnort: all over the world

Beruf: Imperator

  • Nachricht senden

10

Sonntag, 21. Juli 2013, 18:27

Hallo Jörg,

da Du ja bereits einen L-Winkel von RRS hast könnte für einreihiges Arbeiten vielleicht das RRS 192 FAS Package interessant werden. Mit der 5DMkIII und 8-15 Fisheye sieht das dann in etwa so aus.
Um bei Vollkugeln kleinstmöglichen Fußabdruck zu ermöglichen hab ich die Rail des Package mit zusätzlichem Frästeil auf`s große Fotogewinde adaptiert zur Befestigung auf Rotator und/oder Pole.
Da Du ja ohnehin keine 360° machen willst ist der Fußabdruck für Dich kein Thema. Somit bräuchtest Du das Frästeil nicht und könntest die Rail direkt mit der Schnellwechselklemme Deines Kugelkopfes BH-40 LR aufnehmen bzw. klemmen.

RRS ist meines Erachtens solide Qualität die eben ihren Preis hat. Zum Preis des 192 FAS Package kriegt man bestimmt schon den ein- oder anderen brauchbaren Nodalpunktadapter mit dem man dann auch für Mehrreihiges Arbeiten bis hin zu Vollkugeln offen ist.

Nachtrag zum 192 FAS Package:

1.) Zur optimalen Befestigung der Rail sollte diese möglichst soweit in die Hebelklemme eingeschoben werden, daß deren Klemmbacken auf der ganzen Länge flächig anliegen. Dadurch verliert die Rail etwas an nutzbarer Länge. Gerade bei Verwendung längerer Brennweiten solltest Du vorher überprüfen ob der Verstellweg ausreichend ist. Alternativ zur 192 Rail gibt`s von RRS auch Camera support bar (allerdings dann meines Wissens ohne mm-Skala)

2.) Die Indexierung der Hebelklemme sitzt bei mir nicht exakt auf dem Kameragewinde weshalb ich mir mit dem Höhenreisser eine Hilfsmarkierung angerissen habe:

Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »Undertable« (21. Juli 2013, 19:06)


11

Sonntag, 21. Juli 2013, 20:12

Also das ein 3 Wege-Kopf besser ist, wage ich mal zu bezweifeln, mag sein, das man damit einreihige Panos hinbekommt und wenn man keinen oder kaum Vordergrund im Bild hat, ist das auch mit dem Paralaxxenfehler kein/kaum ein Problem. Ein Kugelkopf mit Drehteller geht sicherlich auch, aber da wäre mit ein richtiger Panokopf meinetwegen ohne Rotator, sondern mit dne Klickscheiben allemal lieber

ciao tuxoche


viel besser als kugelkopf.
weil das keine sphärische panoramen sind , sondern flach - die sache viel einfacher ist.

wenn man paralaxe beführtet , was begründet sein kann , es reicht einfache distanzschiene. es reicht die kamera so plazieren das die fordere linse irgendwo in der drehachsenähe sich befindet.
brauchen wir in zwei richtungen kamera zu bewegen - horizontal und vertikal .

der kleine paralaxenfehler bei neigen der kamera, bei flachpano keine rolle spielt.

eine distanzschiene das ist nichts anderes als leichtes flachaluminium mit 2 löchern. Man muss nicht den nadiradapter samt rotator mitschleppen - manchmal vergeht lust an spazieren .
»Panpan« hat folgendes Bild angehängt:
  • 01.jpg

jd-photography

Neu im Forum

  • »jd-photography« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 7

Wohnort: Nürnberg

Beruf: IT-Projektleiter

  • Nachricht senden

12

Montag, 22. Juli 2013, 10:40

Danke Euch nochmals für die zahlreichen Rückmeldungen!

@tuxoche: Ein echter Panokopf wäre natürlich das Optimum, ist preislich aber auch wieder nicht zu verachten. Das Problem ist zudem noch, dass ich überhaupt nicht weiß ob so ein Paket alles enthält was ich benötige. Gibt es denn irgendwelche Literatur die aufzählt, welche Komponenten ich brauche? Schön wäre eben, wenn ich meine Kombi aus Kugelkopf und Schnellwechselsystem von RRS nicht abschrauben müssten, sondern direkt damit weiterarbeiten kann.

@Undertable: Wow, vielen Dank für Deine ausführlich Erläuterung! Das RRS 192 Package sieht fantastisch aus und würde sich nahtlos in meine vorhandenen Komponenten einfügen. Wie kann ich mir den gesamte Aufbau denn vorstellen? Ich befestige die 192 in meiner vorhandenen Schnellwechselkupplung und befestige die Kamera anschließend in der Schnellwechselkuppling der 192? Anschließend kann ich mit der 192 den Nodalpunkt einstellen und schwenken? Wie genau muss ich dann schwenken? Die Kunst ist ja, dass ich genau in der optischen Achse drehen muss, kann ich dies mit dem BH-40 ohne Panorama-Teller überhaupt gewährleisten?

Viele Grüße,
Jörg

13

Montag, 22. Juli 2013, 20:21

Danke Euch nochmals für die zahlreichen Rückmeldungen!

@tuxoche: Ein echter Panokopf wäre natürlich das Optimum, ist preislich aber auch wieder nicht zu verachten. Das Problem ist zudem noch, dass ich überhaupt nicht weiß ob so ein Paket alles enthält was ich benötige. Gibt es denn irgendwelche Literatur die aufzählt, welche Komponenten ich brauche? Schön wäre eben, wenn ich meine Kombi aus Kugelkopf und Schnellwechselsystem von RRS nicht abschrauben müssten, sondern direkt damit weiterarbeiten kann.


Ich habe damals angefangen mit dem PanoMaxx, den es für knapp 160,-- € gab. Der funtionierte mit Klickstopps und war recht gut. Wenn du nicht mit verschiedenen Brennweiten arbeiten möchtest geht aus das (allerdings Klicksopps im Winter wechseln hhm) . Ich habe damals eine Schenllwechselplatte unter dem Panokopf gehabt, da ließ sich der Panokopf direkt in den Kugelpkopf einsetzen und damit ausrichten. Das wird dann zwar nicht gerade stabiler aber es geht.

Schau dich doch mal bei Thaler Design um nach einem NN4 z.B.

ciao tuxoche

Undertable

Mega-User

Beiträge: 1 201

Wohnort: all over the world

Beruf: Imperator

  • Nachricht senden

14

Montag, 22. Juli 2013, 21:24

Hallo Jörg,
Wie kann ich mir den gesamte Aufbau denn vorstellen?
in etwa so:
...Ich befestige die 192 in meiner vorhandenen Schnellwechselkupplung und befestige die Kamera anschließend in der Schnellwechselkuppling der 192? Anschließend kann ich mit der 192 den Nodalpunkt einstellen und schwenken?
Prinzipiell wie von Dir beschrieben.

Beim Arbeiten mit Motiven ausschließlich in weiter Ferne könntest Du so dann damit arbeiten. Horizontales Schwenken am Panoramateller des Kugelkopfes unter Nutzung der Winkelskala. Für Mehrreihiges Arbeiten kannst Du den Kugelkopf etwas nach oben/unten neigen, klemmen und erneut eine Reihe wie oben beschrieben aufnehmen. Ähnlich wie beim Freihand-Arbeiten kannst Du Dich bezüglich der Winkelgrade unten und der Neigung an der Kugel am Motiv orientieren, so daß ausreichend Überlappung zum Stitchen übrig bleibt.
Das klappt allerdings wie weiter oben im Thread schon erwähnt auch ganz gut Freihand, da die Nodalpunkteinstellung in diesem Fall nicht ganz so heilig ist. Insofern wäre hierfür die Apparatur mit Kugelkopf und Rail nicht unbedingt erforderlich.

Zitat

Wie genau muss ich dann schwenken? Die Kunst ist ja, dass ich genau in der optischen Achse drehen muss, kann ich dies mit dem BH-40 ohne Panorama-Teller überhaupt gewährleisten?
Befinden sich Motivteile auch in der Nähe steigt die Anforderung an die Präzision, beim Einstellen des Nodalpunkts und auch beim Schwenken.

Beim Einstellen des Nodalpunkts am 192 Package soll ja der Lichteinfallspunkt des Objektivs in die Schwenkachse der kompletten Apparatur gebracht werden. Hier gibt es aber 2 Achsen:
Die eigentliche Schwenkachse verläuft lotrecht durch den Panoramateller des Kugelkopfs, also lotrecht durch die Anschraubfläche des Kugelkopfs.
Die andere Achse verläuft durch die bewegliche Kugel, koaxial durch den Kugelhals und im Idealfall durch den Lichteinfallspunkt im Objektiv. Um ein Panorama beispielsweise von einem Innenraum zu machen müssten also beide Achsen bei jeder Aufnahme exakt fluchten, damit sich der Nodalpunkt beim Schwenken nicht wieder verstellt. Theoretisch müsste hierzu zunächst das Stativ bzw. dessen Anschraubteller gut nivelliert werden und anschließend die Kugel. Das wäre schon beim einreihigen Arbeiten irre aufwändig und beim mehrreihigen- erst recht. Das ist meines Erachtens nicht praktikabel und vermutlich macht das auch kein Mensch so. Man kann die Thematik teilweise entschärfen in dem man einen Kugelkopf verkehrt herum aufs Stativ schraubt ( z.B. so ). Dann kann mit der Kugel grob nivelliert werden und die Schwenkachse verläuft dann lotrecht aber ich komme vom Thema ab...

Kurzum die Rail kannst Du für Motive in weiter Ferne benutzen, was aber auch Freihand ganz gut klappt.
Für Mehrreihige Panoramen oder bei Motivteilen in der Nähe z.B. in einem Raum würde ich Dir zur einem vernünftigen Nodalpunktadapter raten. Hier wurden ja verschiedene Exemplare gezeigt.


Ich selbst nutze das 192 Package auf einem Panobot um dort flexibel zu bleiben oder für einreihige Kugeln mit FF und Fischeye, allerdings dann ohne Kugelkopf und mit zusätzlichem Rotator mit KlickStops

Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »Undertable« (22. Juli 2013, 21:37)


jd-photography

Neu im Forum

  • »jd-photography« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 7

Wohnort: Nürnberg

Beruf: IT-Projektleiter

  • Nachricht senden

15

Dienstag, 23. Juli 2013, 16:47

Danke Euch nochmals für die ausführlichen Antworten!

@Oliver: Wenn ich Dich richtig verstehe, wäre für vernünftiges Arbeiten ein "richtiger" Panorama-Kopf doch die bessere Wahl?

@tuxoche: Die Preise im von Dir genannten Shop sind ja gar nicht mal so übel. Hast Du dort schon bestellt und gute Erfahrungen gemacht?

Beim Stöbern im Web bin ich eben noch über den PanoMAXX gestolpert, den es wohl mittlerweile schon in Version 2 gibt. Sieht für mich auch recht stabil aus, und wenn ich die Angaben auf der Herstellerseite richtig interpretiere, ist die Kupplung Arca kompatibel. Doof wäre an dieser Lösung nur, dass ich für Panos wohl meine aktuellen Kugelkopf abnehmen müssten, aber damit könnte ich natürlich leben. Habt Ihr bereits Erfahrungen mit dem PanoMAXX gemacht? Wäre es ggf. eine günstiger Alternative für jemanden, der nicht regelmäßig Panos erstellt?

Viele Grüße,
Jörg

16

Dienstag, 23. Juli 2013, 16:54

Danke Euch nochmals für die ausführlichen Antworten!

@tuxoche: Die Preise im von Dir genannten Shop sind ja gar nicht mal so übel. Hast Du dort schon bestellt und gute Erfahrungen gemacht?


ja habe da bestellt und gute Erfahrungen gemacht, wenn ich mich recht erinnere ist der Versand kostenlos, wenn du deinen Nutzernamen aus diesen Forum angibst

Beim Stöbern im Web bin ich eben noch über den PanoMAXX gestolpert, den es wohl mittlerweile schon in Version 2 gibt. Sieht für mich auch recht stabil aus, und wenn ich die Angaben auf der Herstellerseite richtig interpretiere, ist die Kupplung Arca kompatibel. Doof wäre an dieser Lösung nur, dass ich für Panos wohl meine aktuellen Kugelkopf abnehmen müssten, aber damit könnte ich natürlich leben. Habt Ihr bereits Erfahrungen mit dem PanoMAXX gemacht? Wäre es ggf. eine günstiger Alternative für jemanden, der nicht regelmäßig Panos erstellt?


Den PanoMaxx (allerdings Version1) hatte ich vor dem NN4 und ja der war durchaus ok, wenn man nicht so oft Panos machen möchte. Ich habe den mit der 5D MK II benutzt. Es ist eine günstige Alternative, vor allem, wenn du vorwiegend mit einer Brennweite deine Panos machst, ich fand nur das Wechseln der Scheiben etwas fummelig

ciao tuxoche

jd-photography

Neu im Forum

  • »jd-photography« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 7

Wohnort: Nürnberg

Beruf: IT-Projektleiter

  • Nachricht senden

17

Dienstag, 23. Juli 2013, 17:08

Für die Aufnahmen würde ich primär meine FBs verwenden wollen, 35,50 und 85mm. Der UWW Bereich käme bei mir nie zum Einsatz, mir gehts ausschließlich um die genannten Brennweiten.

Hast Du schon Variante 2 des PanoMAXX "live" gesehen? Meinen Kugelkopf müsste ich für den Kopf abnehmen, oder?

Viele Grüße,
Jörg

Undertable

Mega-User

Beiträge: 1 201

Wohnort: all over the world

Beruf: Imperator

  • Nachricht senden

18

Dienstag, 23. Juli 2013, 17:17

Hallo Jörg,
Danke Euch nochmals für die ausführlichen Antworten!

@Oliver: Wenn ich Dich richtig verstehe, wäre für vernünftiges Arbeiten ein "richtiger" Panorama-Kopf doch die bessere Wahl?
Das wäre meine Empfehlung.

Auch wenn Du im Moment noch keine 360° machen willst und mit dem 192-Package auskommen würdest: Panoramen machen süchtig. Das fängt vielleicht ganz harmlos an mit ein paar Einzelbildern die gestitcht werden. Je mehr man sich aber damit beschäftigt umso mehr steigt die Faszination daran. Irgendwann kommt der Wunsch nach mehr Komfort, -Qualität bzw. höherer Auflösung oder nach dem virtuellen Rundumblick und den dann auch an ungewöhnlichen Orten oder in engeren Räumen. Dann bietet Dir der Nodalpunktadapter alle Möglichkeiten und vor allem auch den Komfort daß Dir die Lust daran nicht so schnell vergeht ;-)

Ich drück Dir die Daumen daß Du das für Dich richtige Modell findest und wünsche Dir schon jetzt viel Erfolg und vor allem auch viel Spaß damit.

19

Dienstag, 23. Juli 2013, 17:33

Für die Aufnahmen würde ich primär meine FBs verwenden wollen, 35,50 und 85mm. Der UWW Bereich käme bei mir nie zum Einsatz, mir gehts ausschließlich um die genannten Brennweiten.

Hast Du schon Variante 2 des PanoMAXX "live" gesehen? Meinen Kugelkopf müsste ich für den Kopf abnehmen, oder?

Viele Grüße,
Jörg


Wenn ich die Beschreibung auf der Seite richtig verstehe, dann geht das Teil max. bis knapp 50mm Brennweite. Für ein 85'er brauchst du 36 Aufnahmen um einmal rum zu, oder eben zwischen jeder Aufnahme 10°. Das würde dann nicht funktionieren, das läßt sich dann auch nicht sumulieren, weil durch die lediglich 3 Rastungen des Rotators muss du bei kleiner Brennweite z.B. immer 1 Klickstop überspringen, ist sicherlich lästig und error prune, dafür ist der Rotaor preiswert.

Den Kugelkopf müsstest du abnehmen und ggfs. die Stativ mit den Beinauszügen in die Waage stellen, besser geht das mit einem Leveler ;-)

ciao tuxoche

jd-photography

Neu im Forum

  • »jd-photography« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 7

Wohnort: Nürnberg

Beruf: IT-Projektleiter

  • Nachricht senden

20

Mittwoch, 24. Juli 2013, 17:11

@Oliver: Vielen Dank für Deine tolle Hilfestellung! Das Salami-Prinzip beim Fotografieren kenne ich nur allzu gut, hat einen die Sucht gepackt, wirds richtig teuer :-)

@tuxoche: Ich schwanke ehrlich gesagt zwischen dem PanoMAXX mit dem NN4. Letzerer ist mit Sicherheit "besser", wenn es um Verarbeitung, Qualität im Allgemeinen und die Möglichkeiten geht. Der PanoMAXX spricht mich wegen des überzeugenden Preises an (199€ sind ein Wort) und auch die Tatsache dass er AS kompatibel ist finde ich sexy. Ärgerlich ist nur die Lieferzeit von 12 Tagen (als Amazon Prime verwöhnter Kunde bin ich gewohnt, alles schon am nächsten Tag zu haben ). Werde mir beide Systeme nochmal genau anschauen und eines definitiv kaufen. Immer diese 50:50 Geschichten...

Viele Grüße,
Jörg