Hallo,
ich bin neu in der Panorama Community und möchte in die 360-Grad Panoramafotografie einsteigen, weil ich diese Bilder einfach klasse finde!
Meine Kamera ist die Canon 7D. Ein Sigma 8mm Fisheye könnte ich mir im örtlichen Fotoladen recht gut ausleihen, aber ein Panoramakopf für erste Gehversuche ist nicht mehr im Verleih erhältlich (das ganze Thema sei derart kompliziert, da habe man die Panoramaköpfe aus dem Verleih genommen...zuviele Anrufe von frustrierten Kunden!).
Jetzt überlege ich gebraucht einen Nodal Ninja Ultimate R1 zu erstehen. Als Stativ hoffe ich, das Manfrotto 755XB nutzen zu können (das hat eine Nivellier-Einrichtung, so dass ich den Kopf in die Waage stellen kann).
Bin ich auf dem Holzweg oder stehen die Chancen auf brauchbares Bildmaterial mit dieser Kombination ganz gut? Zusatzproblem ist sicher: Ich möchte weniger Landschaften fotografieren, sondern Innenräume (Arbeitsplätze, Labore etc.).
Mit Bildbearbeitung kenne ich mich ganz gut aus und würde für die Bearbeitung PT-Gui nutzen wollen.
Bin für jeden Tipp dankbar. Ich hab bisher nur Panoramen mit dem iPhone und einem Fisheye gemacht. Das gab erste Erfahrungen mit Schattenwurf, Motivwahl und Ähnlichem. Aber beim Stitchen der Fotos gab es doch viele Probleme, gerade in Innenräumen. Ich würde jetzt gerne die nächste Stufe nehmen, weiß aber nicht, ob ich mit dem Nodal Ninja Ultimate R1 richtig liege.
Schöne Grüße, Sue