Sie sind nicht angemeldet.

1

Mittwoch, 3. Juli 2013, 16:44

Autopanorama - Adapter viel zu groß

Hi Forum,

möchte in naher Zukufnt in einigen Fahrzeugen Innenpanorams machen.

Habe diesen Adapter: http://www.roundabout-np.de/epages/63231…roducts/05-0001

Alle Abmessungen seht ihr auf der Seite, ist also ziemlich groß.

Habe nun mal Versuch Stativ, Kugelkopf und Adapter in einen Kompaktwagen zu stellen. Hinstellen geht grad noch, drehen aber gar nicht mehr. Der Adapter ist einfach viel zu groß und stößt an Rückspiegel und Kopfstützen an.

In nächster Zeit sollen Luxusfahrzeuge aufgenommen werden in denen sehr wenig Platz ist, auch sehr niedrig. Da bekomme ich das dann noch weniger rein.

Nun suche ich einen möglichst Kompakten Adapter für EOS 600D mit Tokina 11-16.

Jemand einen Tipp?

Danke und Gruß,
1D

Undertable

Mega-User

Beiträge: 1 201

Wohnort: all over the world

Beruf: Imperator

  • Nachricht senden

2

Mittwoch, 3. Juli 2013, 19:26

Manche machen das indem sie die Kamera auf der Stange von seitlich durchs Fenster im Inneraum platzieren und an der Stange drehen.
Sofern der Abdruck klein bleibt ist der seitliche Fensterraum u.U. leichter zu retuschieren als die Mittelkonsole des Wagens.

Mit der 600D und 11-16mm kommst Du aber nicht Einreihig aus d.h. es reicht dann nicht aus nur an der Stange zu drehen.
Brauchst Du die 11mm wegen der Qualität? Vielleicht würden Dir 8mm (z.B. das Sigma8 für den Zweck auch ausreichen?

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Undertable« (3. Juli 2013, 19:36)


3

Mittwoch, 3. Juli 2013, 19:46

Hi,

nein mehrreihig sollte es bleiben.

Habe es nun geschafft das ganze im Kompaktwagen unter zu bekommen und ein 3 reihiges Panorama zu machen.

Im Lamborghini oder Aston Martin wird das aber nicht rein passen.

Habe als kleinsten Nodalpunktadapter nun den NN 3 MK II gefunden. Auf der oberen Schiene kommt man da wohl auf 107mm zurück. Bei meinem aktuellen Adapter bin ich mit der Kombi auf 108 mm. Sollten die Werte übertragbar sein, fehlten mir also 1mm auf der oberen Schiene. Denke im Autoinneren wird das schon zu Fehlern führen.

Jemand eine Idee oder einen Tipp? Der NN5 scheint nicht viel kleiner zu sein als mein Roundabout.

Gruß,
1D

5

Donnerstag, 4. Juli 2013, 08:40

Lass zuallererst den Kugelkopf weg. Wenn Du außerhalb des Autos senkrechte Linien findest die Du zur Justage hernehmen kannst geht es auch prima so. Dies hier war mal mein Setup, ging aber nur mit Schiebedach:

https://fbcdn-sphotos-f-a.akamaihd.net/h…7_3430755_o.jpg

Mit dem MKII auf dem Dreibein habe ich den Delorean hier geschossen und da war ebenfalls wenig Platz, aber mit kompaktem Rotator klappt das allemal. Es ist übrigens nicht zwingend nötig daß Du das Panorama aus Augenhöhe des Fahrers aufnimmst. Wenn die Kamera ein Stückerl tiefer hängt fällt das hinterher nicht groß ins Gewicht.

Viele Grüße
Mark

6

Donnerstag, 4. Juli 2013, 11:42

Hi Mark,

mein erstes funktionierendes Panorama ist tatsächlich ohne Kugelkopf enstanden.

Schiebedach gibt es bei solchen Autos leider nicht, wenn dann sind es Cabrios.

Das von Gérard verlinkte System ist mir zu unflexibel.

Der NN 3 MKII wäre schon süß, aber wie gesagt felhlt für meine Kamera/Objektiv genau 1mm auf der oberen Schiene, habe Angst dass ich dann mit Stitchingfehlern ende.

Hoffe nun ein geeignetes Stativ(ersatz) zu finden, dass gut auf den Sitz passt und niedrig genug ist, dass der Adapter komplett in den Innernraum drehend rein passt. Ob es dann reicht weiß ich aber auch noch nicht.

Mein erstes Panorama war übrigens auf Augenhöhe und ich fand es tatsächlcih "zu hoch".

Gruß

Xside

Super-User

Beiträge: 310

Wohnort: Recke

Beruf: Selbstständig

  • Nachricht senden

7

Donnerstag, 4. Juli 2013, 15:27

Moin,

ich habe den gezeigten Nodalpunktadapter und habe damit auch schon in meinem Auto Aufnahmen gemacht:
http://www.pixel-liebe.de/panos/mitsubishi/mitsubishi

Viel Platz hast du nicht, das glaube ich. Die Sitze hast du aber hoffentlich nahc hinten geschoben oder?
Wenn du eine Vollformatkamera mit 8-15mm Fisheye benutzen würdest, bräuchtest du nur zwei Reihen und könntes auf das Bodenbild vom Adapter verzichten, bei dem der Adapter nach oben oft am Himmel anstößt.
Das Bodenbild ist wäre in der unteren Reihe schon mit drauf. Egal...

Aber den Roundabout gibt es ja in verschiedenen Größen. Für deine 600D solltest du dann auch den kleinsten wählen (N).
Das Positionieren in Autos finde ich selbst sehr schwierig. In meinem Lancer hab ich gut ne halbe Stunde gebraucht um alles sicher und halbwegs fest zu positionieren.
Bei Luxussportwagen, wie Lambo oder so, wird das wirklich sehr schwer. Versuch doch die Caprio-Variante zu bekommen ;-)

Gruß Thomas

8

Donnerstag, 4. Juli 2013, 17:05

Der NN 3 MKII wäre schon süß, aber wie gesagt felhlt für meine Kamera/Objektiv genau 1mm auf der oberen Schiene, habe Angst dass ich dann mit Stitchingfehlern ende.

Nichts einfacher als das. Du kannst doch einfach hinten an der Platte, die Deine Kamera auf die Schiene des Ninja adaptiert 1mm wegfeilen. Das wäre mir persönlich lieber als einen neuen NPA zu kaufen. Wenn es nur 1mm ist dauert die Modifikation vielleicht 5min.

Viele Grüße
Mark

9

Donnerstag, 4. Juli 2013, 17:31

Hi,


ich habe mit diesem Nodalpunktadapter und einer EOS7
D + Sigma 10-20 und Stativ
Manfrotto
055XPROB Pro
ein Panorama im kleinen Polo gemacht. Es war
zwar alles ein wenig eng und man musste immer wieder die Türen zu und auf
machen aber es ging. Allerdings habe ich den Nodalpunktadapter direkt auf das
Stativ gesetzt.




Ist aber noch nicht fertig verarbeitet und auch nur ein Versuch den ich später noch einmal wiederholen will als HDR Projekt




Gruß Philip

10

Donnerstag, 4. Juli 2013, 17:38

Hi,


ich habe mit diesem Nodalpunktadapter und einer EOS7
D + Sigma 10-20 und Stativ
Manfrotto
055XPROB Pro
ein Panorama im kleinen Polo gemacht. Es war
zwar alles ein wenig eng und man musste immer wieder die Türen zu und auf
machen aber es ging. Allerdings habe ich den Nodalpunktadapter direkt auf das
Stativ gesetzt.


Ist aber noch nicht fertig verarbeitet und auch nur ein Versuch den ich später noch einmal wiederholen will als HDR Projekt




Gruß Philip
Hi Philip,

wie gesagt, in solchen Kompaktwagen hab ich das auch schon super hin bekommen.

Nur wird das mit dem Roundabout (hab leider auch noch den großen) ziemlich eng in Sport- und Luxuswagen werden.

Hab jetzt mal ein "Gorillapod Focus" bestellt und hoffe damit flexibler in der Positonierung zu sein und den Roudabout so dann irgendwie unter zu bekommen. Muss doch eingentlich gehen.

Gruß

11

Donnerstag, 4. Juli 2013, 17:44

Meinst du das der Gorillapod ausreichend stabil ist für die vielen Bewegungen die beim Drehen entstehen?

13

Donnerstag, 4. Juli 2013, 17:49

Hatte jetzt ein Manfrotto Reisestativ auf kleinster Stufe (Belastbarkeit bis 4 Kilo) und das Pod ist angegeben mit 5 Kilo.

Auflageposition der Beine könnte Theoretisch die gleiche sein, also sollte es bezüglich der Stabilität keine Änderungen geben, außer, dass man es flexibler Positionieren kann.

Und vorallem näher an die Sitzfläche kommt. Zwar niedrigere Perspektive dann, aber dafür mehr Platz in Richtung Dach.

Werde aber berichten.

Gruß

14

Donnerstag, 4. Juli 2013, 17:50

Kennst das Video auf You Tube


https://www.youtube.com/watch?v=q50pAp5ZIsc

Jap, aber Motorkopf für 700 Euro wollte ich jetzt nicht kaufen. Frage mich auch, wie diescher Schnarchflieger so viele Stitchingfehler hinbekommt.

15

Donnerstag, 4. Juli 2013, 17:53

Denke mal auch wenn du den Kugelkopf weglässt, müsste doch viel Platz gespart sein

16

Donnerstag, 4. Juli 2013, 18:03

Denke mal auch wenn du den Kugelkopf weglässt, müsste doch viel Platz gespart sein

Zitat

mein erstes funktionierendes Panorama ist tatsächlich ohne Kugelkopf enstanden.

17

Donnerstag, 4. Juli 2013, 18:06

Man darf sich da nix vormachen, ein Autoinnenraum stellt schon hohe Ansprüche an die Genauigkeit der eigenen Justage. Lieber die Stativbeine auf Klemmung in den Fußraum gestreckt und ein Bein nach hinten (sofern es ein "hinten" gibt) und drei Stunden länger nach-retuschieren, als eine wackelige Montage bei der Aufnahme. Kamera drehen, Türen ggf vorsichtig schließen und warten bis sich das System beruhigt hat. Meist hat man ja eh alle Zeit der Welt, weshalb also den Streß?

Aber üben, üben, üben. Ich habe bisher zig Autos panoramisiert, aber bevor ich mich mit neuem Setup in den Koenigsegg setze über ich vorher im Peugeot oder Opel. Immerhin will der Fahrzeugeigner auch was für sein Geld haben.

Viele Grüße
Mark

PS: Traumflieger. Soviel Zeit sollte sein, oder?

18

Donnerstag, 4. Juli 2013, 18:10

Man darf sich da nix vormachen, ein Autoinnenraum stellt schon hohe Ansprüche an die Genauigkeit der eigenen Justage. Lieber die Stativbeine auf Klemmung in den Fußraum gestreckt und ein Bein nach hinten (sofern es ein "hinten" gibt) und drei Stunden länger nach-retuschieren, als eine wackelige Montage bei der Aufnahme. Kamera drehen, Türen ggf vorsichtig schließen und warten bis sich das System beruhigt hat. Meist hat man ja eh alle Zeit der Welt, weshalb also den Streß?
Streß hab ich da gar keinen. Der Sitz beim bisherigen Panorama war weich, das Setup schwankte bei jeder Berührung hin und her, Türen hab ich zu gehauen, das ganze Setup ist dabei 3 Zentimeter hin und her geschwungen. Aber trotzdem saß es nach Beruhigung scheinbar wieder perfekt, da ich keinen einzigen, nicht mal noch so kleinen Fehler hatte und nicht retuschieren brauchte.
Aber üben, üben, üben. Ich habe bisher zig Autos panoramisiert, aber bevor ich mich mit neuem Setup in den Koenigsegg setze über ich vorher im Peugeot oder Opel. Immerhin will der Fahrzeugeigner auch was für sein Geld haben.
Wie gesagt, im Kompaktwagen läuft es schon perfekt. Frage ist eben nur, wie man das ganze noch kleiner bekommt, damits auch in enge (flache) Sportwagen passt.

PS: Traumflieger. Soviel Zeit sollte sein, oder?
Sorry, mich bringt der Typ nur zum schnarchen, nicht zum träumen.

19

Freitag, 5. Juli 2013, 11:14


Jap, aber Motorkopf für 700 Euro wollte ich jetzt nicht kaufen. Frage mich auch, wie diescher Schnarchflieger so viele Stitchingfehler hinbekommt.


für auto verwende eigene konstruktion - kostet groschen und funktioniert.
automatischer kopf - habe hemungen wegen schärfeeinstellung - die man muss bei fotografieren ändern.

das teuerste war die schnelkupplung von MF , kugelkopf ist nicht notwendig , ich verwende gerne wegen nivelierung.
stativ - vom saxophonenständer - kostete um 19 eu - ist auch klappbar.
L - bogen - von baumarkt - um 12 euro.
und 12 cm flachaluminium 20*5 mm + paar schrauben.
habe damit das pano gemacht : HIER - also weniger platz als im kompaktwagen , ledieglich habe kürzeren l -bogen verwendet ( um 12 cm , oder so was)
»Panpan« hat folgende Bilder angehängt:
  • IMG_8874.jpg
  • Nodaladapter.jpg
  • inspiration.jpg

20

Freitag, 5. Juli 2013, 19:27

Dafür reicht mein handwerkliches Geschick und Zeit derzeit nicht aus.

Habe nun den NN3 mit T Adapter bestelt.

Mal gucken wie viel Größenvorteil das zusammen mit dem Gorillapod bringt, werde berichten.