Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Panorama Community. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Undertable

Mega-User

  • »Undertable« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 200

Wohnort: all over the world

Beruf: Imperator

  • Nachricht senden

1

Mittwoch, 3. Juli 2013, 07:21

Fliegen und mitgeführtes Equipment: was darf in`s Bordgepäck?

Hallo Leute,

Urlaub steht an und es soll mit Condor von Stuttgart aus nach Rhodos gehen.
Ich hab nen großen Hartschalenkoffer für`s Reisegepäck und nen Kleinen in entsprechender Größe als Bordgepäck.

Was an Technik mit soll:
- Smartfone mit Steckerlader
- neue Spiegellose Kamera ohne Wechselobjektive mit ZBH (Ladegerät, Filter, Ersatzakkus, Speicherkarten)
- alte DSLR mit ZBH (Ladegerät, Ersatzakkus, Speicherkarten, Kabel- und Funkauslöser)
- 1 Fisheye (Sigma8 mit aufmontiertem Agnos-Ring)
- normales Reisestativ (ToGoPod)
- Panostativchen (in etwa das hier )
- Steckdosenleisten
- kleine LED-Taschenlampe

Im Bekanntenkreis höre ich mehrfach daß mit dem Reisegepäck grob umgegangen wird (Beschädigungen) oder daß es vereinzelt nicht ankommt bzw. nachgeliefert werden muß.
Dahere würde ich zumindest gern die Technik im Bordgepäck bei mir haben.

Nun könnte man mit etwas Fantasie ja Einiges als Waffe interpretieren, z.B.:
- Stativ
- Panostativ bzw. Teile davon wie abgeschraubte Mittelsäule, Nivellierer, Rotator
- Fisheye
- Kabel von Ladegräten oder Steckdosenleiste
- Akkus

Bei einer Webrecherche habe ich davon gelesen daß es mit dem Zoll Probleme geben kann, weil der einem eventuell Schmuggel unterstellt wenn man für mitgeführte Technik keine Rechnungen mitführt.
Es wurde dort empfohlen alle Technik samt Seriennummern aufzulisten und die Rechnungen mitzubringen. Das soll man bei der Ausreise beim Zoll vorlegen...

Ein weiterer Punkt der mir Sorgen macht:
Alle im Urlaub gemachten Fotos sollen allein auf Speicherkarten mit mir zurückreisen.

und nun zu den Fragen:

1) Was darf ins Bordgepäck?

2) Zoll: Auflistung und Rechnungen erforderlich? Das wäre jetzt kurzfristig ein riesen Aufwand für jedes Equipment-Teil die Rechnungen zusammen zu suchen...
Kann man nicht einfach dem Zoll bei der Ausreise zeigen was man alles dabei hat und sich das für die spätere Rückreise bescheinigen lassen?

3) Können Daten auf Speicherkarten durch irgendwelche Durchleuchtungsprozesse am Flughafen gelöscht werden?

4) Wie sind Euere Erfahrungen mit Equipment auf Reisen?

Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »Undertable« (3. Juli 2013, 07:42)


2

Mittwoch, 3. Juli 2013, 08:16

Allererste Frage: Heißt Bordgepäck = Es kommt in den Laderaum, oder willst Du es unbedingt mit in die Kabine (Handgepäck) nehmen?

zu 1) Darf alles in die Kabine, nur bei dem Stativ solltest Du Dich bemühen, es so weit wie möglich demontiert zu lassen, also komm nicht mit einem teleskopierbaren Knüppel voller massiven Rotatorgedöns an sondern bau alles auseinander. Selbst dann kann die Security Dich kurzerhand zwingen das kleine Stativchen als Gepäck aufzugeben. Es gibt Hotlines sowohl von der Flughafensicherheit als auch Deiner Airline. Beide können Dir Auskünfte vorher geben, aber keine davon sind bindend für den Security-Mitarbeiter.

Wenn Du es easy haben willst: Pack das Stativ in den Koffer den Du aufgibst. Kamera und Co kannst Du natürlich mit an Bord nehmen, mache ich wegen der Lanfingrigkeit der Kofferpacker auch so.

zu 2) Habe ich keine Erfahrungen mit, war bisher nur im europäischen Ausland. Das gilt übrigens auch für Rhodos. Griechenland ist EU, also gibts da keinen Zoll. Fürs "echte Ausland" gilt: Nimm halt nur Rechnungen mit für die großen Sachen (Kamera, Objektiv, Stativ) Kritisch beäugt werden vor allem Dinge die sehr neu aussehen.

zu 3) Nein. Kannst die Karte 1000 mal röntgen, und Du wirst nie ein Skelett sehen, Daten bleiben aber drauf

zu 4) siehe "zu 1)" Achte darauf daß die Kamera eingeschaltet werden kann.

Viele Grüße und gute Reise,
Mark

3

Mittwoch, 3. Juli 2013, 09:29

... es gibt solche und sone ..

... stativ ist immer kritisch ... in hannover sollte ich sogar mal nicht mitfliegen dürfen deswegen ...
allerdings gab es keine zeit mehr, das stativ als gepäck aufzugeben und ich habe den ober-security
holen lassen ... der war dann milde und ich durfte es mit an bord nehmen ...

... übrigens gibts damit nur hier in europa probleme ... in asien wollen die nur immer den panokopf
sehen, den ich im rucksack dabei habe ... damit können sie nun so ganr nichst anfangen und wollen
den sehen und anfassen .... da ist auch immer ein bisschen spass dabei ...

schreibt
mthrills
make tomorrow today.

4

Mittwoch, 3. Juli 2013, 10:26

Fliege nur nur 30-50 mal im Jahr aber rate dir dringend an das Stativ im aufgegeben Gepäck zu verstauen...

Gruß

Undertable

Mega-User

  • »Undertable« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 200

Wohnort: all over the world

Beruf: Imperator

  • Nachricht senden

5

Mittwoch, 3. Juli 2013, 11:00

Hallo Mark
Allererste Frage: Heißt Bordgepäck = Es kommt in den Laderaum, oder willst Du es unbedingt mit in die Kabine (Handgepäck) nehmen?
soll heissen Kabine (Handgepäck). Ist ein kleinerer Koffer für die Ablage über den Köpfen. Im Infoservice des Stuttgarter Flughafens hab ich gelesen daß manche Fluggesellschaften zusätzlich ein persönliches Gepäckstück erlauben z.B. auch eine Fototasche. Muß bei der Fluggesellschaft nochmal nachfragen. Zumindest das Kameratäschchen mit der kleinen Kamera hätt ich gern in der Hand um gelegentlich ein Foto durchs Fenster machen zu können.

Zitat

zu 1) Darf alles in die Kabine, nur bei dem Stativ solltest Du Dich bemühen, es so weit wie möglich demontiert zu lassen, also komm nicht mit einem teleskopierbaren Knüppel voller massiven Rotatorgedöns an sondern bau alles auseinander. Selbst dann kann die Security Dich kurzerhand zwingen das kleine Stativchen als Gepäck aufzugeben. Es gibt Hotlines sowohl von der Flughafensicherheit als auch Deiner Airline. Beide können Dir Auskünfte vorher geben, aber keine davon sind bindend für den Security-Mitarbeiter.
Die Stative tu ich dann in`s Reisegepäck also zu dem Klamotten in den großen Koffer. Sind ja im Verlustfall beide für kleines Geld käuflich zu erwerben. Rotator und Nivelliereinheit kann ich gern abschrauben und einzeln im Reisegepäck verstauen. Was ich gerne im Bordgepäck/Kabine hätte ist das Carbon-Teleskop. Das hab ich ja oben und unten mit Gewindeeinsätzen versehen. Wobei... mir fällt grad ein daß ich stattdessen auch mein Carbon-Einbein Benro C18T mitnehmen könnte. Das wäre ebenfalls für schmales Geld ersetzbar und könnte ebenfalls ins Reisegepäck. Allerdings ist dessen Packmaß etwas größer. Hm das modifizierte wär mir lieber....

Zitat

...Kamera und Co kannst Du natürlich mit an Bord nehmen
Meinst Du den Sigma-Fisch mit anmontiertem Agnos-Ring könnt ich da mitnehmen? Das war relativ teuer ist aber schon älter. Im Ernstfall würde bestimmt nur ein Zeitwert ersetzt, wenn überhaupt. Hätt ich jedenfalls gern im Köfferchen über meinem Sitz.

Zitat

zu 2) ...Griechenland ist EU, also gibts da keinen Zoll...
Stimmt. Wurde mir vom Stuttgarter Zollamt inzwischen telefonisch bestätigt. Brauch also für diesen Urlaub keine Rechnung

Zitat

zu 3) Nein. Kannst die Karte 1000 mal röntgen, und Du wirst nie ein Skelett sehen, Daten bleiben aber drauf
ein nackiger Chip und sein scharfes PCB lassen gänzlich unverhüllt die Rundungen ihrer reizvollen Leiterbahnen blicken - klingt verlockend ;-)
Ich bin beruhigt. Diesmal wollte ich nämlich nur das Nötigste mitnehmen, kein NB oder dergleichen. Schließlich will man auch was vom Urlaub haben

Zitat

zu 4) siehe "zu 1)" Achte darauf daß die Kamera eingeschaltet werden kann.
Akkus und Karten hab ich jeweils eingelegt. Die Kleine hat keine Wechselobjektive und wäre somit komplett.
Was würdest Du mit der PanoKam vorschlagen: Sigma-Fisch mit anmontiertem Ring dran machen oder separat verstauen (Kamera mit Verschlussdeckel)?
Mit montiertem Objektiv könnte man die schon Jemandem an Birne chleudern so man pöswillig ist.

Zitat

Viele Grüße und gute Reise,
Mark
Danke

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Undertable« (3. Juli 2013, 11:07)


6

Mittwoch, 3. Juli 2013, 11:27

lorem ipsum nodalo equirectum ...

Ins Flugzeug rein kannst Du prinzipiell alles mitnehmen was nicht als Waffe eingesetzt werden kann und die Handgepäckverordnungen nicht verletzt. Wenn Dein Koffer während des Fluges verloren geht hast Du am Zielort meist eh andere Sorgen als Panoramen zu schießen. Aber sowas passiert eh nur im Fernsehn...

Carbon oder Alu ist letzten Endes irrelevant, wenns dem Herrn mit dem Metalldetektor nicht gefällt gehts halt nicht. Auch die Frage ob zusätzlich zu einem Trolley in Boardgepäckmaßen noch eine Fototasche erlaubt ist, kann gehen, kann aber auch nicht gehen. Aus dem Grund gebe ich grundsätzlich immer meinen kleinen Trolley auf und nehme die Kamera mit an Board. Wenn es nicht nötig ist, Stativkopf und Rotator und sperriges Adaptergedöns in der Kabine zu haben pack es in den Koffer.

Viele Grüße
Mark

7

Mittwoch, 3. Juli 2013, 12:27

Zitat

1) Was darf ins Bordgepäck?

jede fluggeselschaft hat eigene forschriften.
im prinzip nicht viel , auch nagelschere können nicht erlaubt werden. Nicht mehr als 100 ml. getränke , kosmetiken und solche blödcheiten.
Obwohl bei charterflüge tolleranz etwas grösser ist.


Zitat

2) Zoll: Auflistung und Rechnungen erforderlich? Das wäre jetzt kurzfristig ein riesen Aufwand für jedes Equipment-Teil die Rechnungen zusammen zu suchen...
Kann man nicht einfach dem Zoll bei der Ausreise zeigen was man alles dabei hat und sich das für die spätere Rückreise bescheinigen lassen?


nach rhodos bist mit zoll nicht konfrontiert , man kann überhaupt keinen beamten sprechen.

Zitat

3) Können Daten auf Speicherkarten durch irgendwelche Durchleuchtungsprozesse am Flughafen gelöscht werden?

nein.

Zitat

4) Wie sind Euere Erfahrungen mit Equipment auf Reisen?


je weniger desto besser.
leichter stativ + leichter kopf in hauptgepäckt ( laderaum).
handgepäckt : body + fishey + max 1 universales objektiv.
alles was man konnte selbst nicht fotografieren , man kann im interent finden.
Fotografieren mit einem objektiv macht spass. Bei der hitze dort, ist wenig lustig dslr mit 3 , 4 objektiven im rucksack oder tasche zu schleppen.

eigentlich ausreichend ist body + fisheye für panoramen + kompaktkamera für errinerrungsfoto.


wenn man tausende fotos schiesst, kein mensch ausser dem author ist wirklich damit interesseirt , oder überhaupt zeit findet , um mehr als paar stück anzuschauen.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Panpan« (3. Juli 2013, 12:53)


Undertable

Mega-User

  • »Undertable« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 200

Wohnort: all over the world

Beruf: Imperator

  • Nachricht senden

8

Mittwoch, 3. Juli 2013, 13:02

Hallo Panpan
...ausreichend ist body + fisheye für panoramen + kompaktkamera für errinerrungsfoto.
genau so dachte ich diesmal auch.

Für Panoramen gehen mit Sigma 8 (mit anmontiertem Agnos-Ring) + EOS 400D dazu ein Mini-Stativchen mit Nivellierer, Rotator u. Teleskopsäule
Für Erinnerungsfotos habe ich mir Canon`s G1X zugelegt und ein kleines Reisestativchen (ToGoPod)

Die G1X hat zwar:

ein paar Einschränkungen:
- kein Nahbreich/Makro bzw. Naheinstellgrenze ca. 20cm
- geringer Zoom
- langsam
- optischer Sucher ist ein Witz (an meiner G12 hab ich den eh kaum benutzt)

aber sie hat auch Vorteile:
- keine Objektive schleppen und wechseln!
- gute Bildqualität
- Dreh- u. schwenkbares Display

9

Mittwoch, 3. Juli 2013, 13:14

ich glaube es ist ausreichend.
wichtigste sind die ideen , und die man trägt im kopf.

Der künstler muss immer hungrig sein , darf nicht übersättig sein. Zu viel equipment macht den künstler faul , weil satt wäre ;-)

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Panpan« (3. Juli 2013, 13:37)


10

Mittwoch, 3. Juli 2013, 14:37

Stativ/Monopod auf jeden Fall in den Koffer, die Kameraausrüstung ist bei mir immer im Trolley (das Kleingedruckte der Fluggesellschaft für Handgepäck checken!)

Undertable

Mega-User

  • »Undertable« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 200

Wohnort: all over the world

Beruf: Imperator

  • Nachricht senden

11

Mittwoch, 3. Juli 2013, 15:28

An Condor`s Service Tel gab`s heute schon unterschiedliche Aussagen. Eine Dame meinte daß ich neben dem eigentlichen Bordgepäck auf jeden Fall eine Foto-Tasche als Extra-Gepäcksstück mitführen dürfe. Später sagt mir ein Mitarbeiter daß die Fototasche auf jeden Fall ins Bordgepäck mit rein muß. Letzteres darf bei Condor maximal 6Kg haben - ein Witz wenn man bedenkt daß mein leerer Trolley schon knapp 3Kg wiegt. Das Reisegepäck (großer Koffer) darf max. 20Kg haben. Jedes weitere Kilo kostet 10 Euronen extra.

Inzwischen habe ich sämtliche Stativ- und Panoteile im großen Koffer auch 400D und Fisch.
Die kleine Kamera samt Täschchen kommt in die Handtasche meiner Lebensgefährtin. Im Flieger nehm ich die dann in die Hand.

Im Bordgepäck-Trolley hab ich zunächst mal eine Notausstattung an Klamotten, für den Fall daß der große Koffer nachgeliefert werden muss.
An Kamera-Equipment sind nun Ladegeräte u. -Kabel, Akkus und Speicherkarten, sowie Funk- u. Drahtauslöser.

Bin am Überlegen ob ich versuche das alles in ne Foto-Umhängetasche zu stopfen. Die muß zwar getragen werden, ist aber leichter. Vielleicht bringe ich dann wenigsten die 400D samt Fisch noch unter...

12

Mittwoch, 3. Juli 2013, 16:00

die beide kameras und optik hätte bei sich im handgepäck getragen , alles andere in grossen koffer eingepackt.
Hätte angst dort wegen brutalen händling die sensible fotoausrüstung einzupacken.
stativ , ladegeräte ect - ist egal - die können dort einegepackt werden .

Undertable

Mega-User

  • »Undertable« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 200

Wohnort: all over the world

Beruf: Imperator

  • Nachricht senden

13

Mittwoch, 3. Juli 2013, 16:22

So jetzt hab ich`s:

der Trolley bekommt die griechische Sonne nicht zu sehen und bleibt zuhause - selber schuld wenn er so schwer ist.

Handgepäck (Dörr City Bag "New York") :
Grundausstattung Klamotten, 1 paar Sandalen, Sigma-Fisch mit Ring, beide Kameras samt Zubehör (Ladegeräte, Akkus, Speicherkarten, Auslöser, Geli, Verschlußdeckel...)
5,8Kg Hossa!

Reisegepäck (großer Koffer) :
Reisestativ + Pano-Mini-Stativ (Nivellierer, Rotator, modifiziertes Carbon-Telskoprohr), Steckdosenleiste sowie das übliche Restzeugs.
20,2Kg Hossa!

Unsere Digitalwaage ist leider ein Lügenbeutel denn Schwankungen bis plusminus 0,4Kg sind durchaus drin.
Ich hoffe insbesondere beim Handgepäck geht`s nicht zu sehr daneben.
Beim Reisegepäck zahl ich wenn`s sein muß halt noch ein paar Euro nach.

Recht herzlichen Dank an Alle die mir hier beim Packen geholfen haben

14

Mittwoch, 3. Juli 2013, 16:25

So jetzt hab ich`s:



Recht herzlichen Dank an Alle die mir hier beim Packen geholfen haben



Kannst sich mit schönen panoramen revangieren und Lässt bitte den Manolis schön Grüssen ;-)

also - viel spass und gute 3D fotos.

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Panpan« (3. Juli 2013, 16:34)


Undertable

Mega-User

  • »Undertable« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 200

Wohnort: all over the world

Beruf: Imperator

  • Nachricht senden

15

Mittwoch, 3. Juli 2013, 16:35

Zitat

Kannst sich mit schönen panoramen revangieren und Lässt bitte den Manolis schön Grüssen ;-)

also - viel spass und gute 3D fotos.
danke

Vielleicht gibt er mir ja ein griechisches Bierchen aus wenn ich ihm ein ein paar lustige Sprüche vortrage...

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Undertable« (3. Juli 2013, 16:43)


Undertable

Mega-User

  • »Undertable« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 200

Wohnort: all over the world

Beruf: Imperator

  • Nachricht senden

16

Sonntag, 7. Juli 2013, 16:39

Auf dem Hinflug ist alles glatt gelaufen. Keiner hat was beanstandet. Im Flieger durfte ich die Fototasche zu mir nehmen und nach Herzenslust rumfotografieren. Lediglich während des Starts und der Landung musste sie jeweils ins Staufach über dem Kopf - vermutlich weil wir beim Notausgang saßen.

17

Sonntag, 7. Juli 2013, 17:43

vermutlich weil wir beim Notausgang saßen.
Richtig, Notausgangsplätze dürfen durch Handgepäck nicht versperrt werden. Ausnahmen werden selten gemacht, wenn du deine Tasche auf dem freien Sitz neben dir anschnallst oder dir eine kleine Tasche vorne umhängst. Kommt immer auf die Laune der FA an.

Gruß

EDIT: Mein Fotohandgepäck hat auch schon oft 10 oder 12 Kilo gewogen, wenn man nicht gerade Easyjet fliegt, kommt man damit auch durch.
EDIt2: Gerade gelesen, Condor Charterbomber - Haha.

Ähnliche Themen