Sie sind nicht angemeldet.

1

Montag, 24. Juni 2013, 11:02

Micro 4/3 als Pano-Kamera? Erfahrungen?

Hallo,

am vorletzten Wochenende war ich unterwegs mit Einbein und 5D und mir begegnete ein Tourist mit einer kleinen 4/3-Winzkamera mit einem Panasonic Fisheye drauf. Unser beider Englischkenntnisse haben gerade ausgereicht um die beiden Systeme gewichtsmäßig zu vergleichen und mich anzufixen mir diese Kamerasysteme mal näher anzusehen.

Wer hier im Forum verwendet solche Kameras? Kann man damit (für die Verwendung unterwegs mit dem Einbein) professionelle Panoramen erzeugen? Wie ist deren Auflösung? Welche Objektive sind zu empfehlen?

Ich würde mcih sehr über eure Erfahrungen freuen.

Viele Grüße
Mark

2

Montag, 24. Juni 2013, 12:15

Hallo Mark.

Ich verwende eine Panasonic GX-1 mit einem Sanyang 7.5mm und dem Nomad-Panohead.
Als software kommt Hugin, krpano und Photoshop zum einsatz.
Teilweise fotografiere ich mit 7 Belichtungsreihen, rechne die aber mit EnfuseGUI vor dem Import in Hugin zusammen. So erhalte ich rauschärmere Bilder, und der Dynamikbereich wird ausgeweitet.
Alle Panos bis auf die ersten 5 wurden damit erstellt: http://www.360cities.net/search/@author-gvogel
So viel ich weis, habe ich alle mit 7 Belichtungsreihen gemacht, bis auf dieses hier: http://www.360cities.net/image/sempach-l…99,-23.12,110.0. Das entstand aus nur einer Belichtung.

Die ideale Auflösung die mir Hugin vorschlägt liegt jeweils bei 12440 x 6220 Pixeln.
Ein Vergleich von Webhosting Angeboten in der Schweiz: Webhosting Vergleich
Hosting in der Schweiz

3

Montag, 24. Juni 2013, 13:22

Sind 7-er-Reihen wirklich nötig? Sind die Bilder alleine so rauschig daß dieser Step nötig ist?

Zur Technik: Gibt es bei diesen Kameras unterschiedliche Bajonette oder sind die Fisheyes (Panasonic, Samyang) die für diese 4/3-Systeme beworben sind auch an all diesen Kamera verwendbar?

Verrätst Du mir wieviel Du für diesen Nomad-Head bezahlt hast, inkl Zoll und Versand? Ansonsten würde ich versuchen eine Linse auszuwählen die mit dem R1-System von Ninja kompatibel ist...

4

Montag, 24. Juni 2013, 13:57

Die Bilder rauschen nicht.
Der Nachteil ist, daß man im Slant aufnehmen muß, 6 Bilder braucht, und dann immer noch ein kleines Loch im Zenith hat und einen Stern im Nadir der nicht ganz klein ist. Gewichts- und größenmäßig ist das System unschlagbar, vor allem wegen des Nomad. Für Einbeinpanos ist eine NEX besser, da reichen 4 Aufnahmen, und der Zenith ist auch geschlossen.

5

Montag, 24. Juni 2013, 14:00

Nein 7 Reihen sind nicht nötig, können aber das Optimum rausholen.
Hier habe ich ein Raw Foto aus der Kamera: https://docs.google.com/file/d/0B6Wclkf6…dit?usp=sharing

Ich habe damals USD 139.- für den Panohead bezahlt. Plus Zoll, schätze ich um die CHF 45.-. Ich meine aber, in Deutschland brauchst du keinen Zoll zu bezahlen, da Holland und Deutschland ein Freihandelsabkommen haben (ohne Gewähr). Der Panohead wird dir von Shapeways im 3D Druckverfahren hersgestellt.
Die nötigen Schrauben kosteten noch ein paar dollar.
Es soll eine neue interessante Version in Arbeit sein. Am besten nimmst du mit dem Macher Kontakt auf.

Bei MFT sollten der Bajonett immer gleich sein. Das Samyang 7.5mm ist eine manuelle Linse. Ich fotografier damit fast immer mit Blende 8.
Ich mache 8 Aufnahmen, um den Nadir möglichst klein zu halten. 6 Aufnahmen wären aber auch problemlos möglich.
Der Zenith ist abgedeckt, allerdings muss man ihn trotzdem ausbessern.
Ein Vergleich von Webhosting Angeboten in der Schweiz: Webhosting Vergleich
Hosting in der Schweiz

6

Montag, 24. Juni 2013, 14:27

Wegen Jürgens Kommentar: Ich seh gerade die NEX hat einen Sensor in APS-C-Größenordnung, also einen Tick größer als der einer MFT-Kamera. Hier Link Panoguide zeigt jemand eine MFT-Linse an einem NEX-Body. Funktioniert das soweit oder klappt sowas nur mit einem Adapter?

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Mark« (24. Juni 2013, 14:36)


7

Montag, 24. Juni 2013, 14:37

Hi,

mit einem Adapter kann man fast alle Objektive an eine NEX adaptieren, manuell.

http://www.enjoyyourcamera.com/Objektiva…:::197_413.html

Nachtrag: Es gibt aber auch das walimex pro 8/2,8 Fish-Eye f. Sony E-Mount (8mm x 1,5 Crop gegen 7.5mm x 2.0 Crop)

Gruß André

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Andy 1680« (24. Juni 2013, 14:56)


8

Montag, 24. Juni 2013, 15:09

Naja, aber Walimex? Ich hätt schon gerne was vernünftiges, Samyang wäre schon die Notlösung... Ein Werks-Fisheye für die NEX gibts nicht, oder?

9

Montag, 24. Juni 2013, 15:19

Hi,

ein Fisheye direkt von Sony für Nex - nein. Adaptieren lässt sich fast alles, siehe link oben.
Walimex wird doch eh von Samyang produziert: http://en.wikipedia.org/wiki/Samyang_Optics

Samyang Objektiv 8mm 2.8 ED AS IF UMC Fisheye für Sony NEX gibt es auch :-)

Gruß André

10

Montag, 24. Juni 2013, 16:10

Vielen Dank für den Tipp mit dem NEX-Fischauge!
Samyang Objektiv 8mm 2.8 ED AS IF UMC Fisheye für Sony NEX gibt es auch :-)

Das hätt ich mir eigentlich denken sollen, Walimex hat bestimmt die LIzenz gekauft und druckt brav das eigene Logo auf die Linse.
4 Bilder plus Viewpoint wären schon mein Ziel. Müssen solche Linsen eigentlich noch rasiert werden?

11

Montag, 24. Juni 2013, 16:19

4 Bilder plus Viewpoint wären schon mein Ziel.

Da wird die Luft dann aber sehr eng, denke ich. Ein adaptiertes Sigma 4.5? *schulterzuck*. Ich beschäftige mich nicht mit mft, aber circular fisheyes gibt sicher nicht gerade viele ...

Müssen solche Linsen eigentlich noch rasiert werden?

Das kann ich mir nicht vorstellen, denn das ist ja nur nötig, wenn die Geli einen Teil abschattet, was ja eigentlich nur dann passiert, wenn der Sensor größer ist, als für das Objektiv gedacht.

Viele Grüße,
Markus

12

Montag, 24. Juni 2013, 16:37

Wenn das Samyang Objektiv 8mm 2.8 ED AS IF UMC Fisheye für Sony NEX wie gesagt für die NEX ist dann müsste ich doch wie Jürgen weiter oben gesagt hat mit 4 Bildern hinkommen, oder? Die Alternative, ein MFT-Fisheye mit Adapter an die NEX zu bringen soll ja 4 plus X ermöglichen. Ist hier jemand mit einer NEX?

marijonas

Mega-User

Beiträge: 2 820

Wohnort: Kaufbeuren

Beruf: Wasserträger

  • Nachricht senden

13

Montag, 24. Juni 2013, 16:58

Hallo Mark,

da gibt es einen interessanten Bastelthread.

Das Samyang 8mm ist doch ein Fullframe Fisheye an APS-C. Wenn Du mit 4 Bildern rumkommen willst, dann musst Du das Sigma 8mm oder das Samyang 7,5er nehmen.

Gruß
Richard

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »marijonas« (24. Juni 2013, 19:08)


14

Montag, 24. Juni 2013, 17:10

Wenn das Samyang Objektiv 8mm 2.8 ED AS IF UMC Fisheye für Sony NEX wie gesagt für die NEX ist dann müsste ich doch wie Jürgen weiter oben gesagt hat mit 4 Bildern hinkommen, oder? Die Alternative, ein MFT-Fisheye mit Adapter an die NEX zu bringen soll ja 4 plus X ermöglichen. Ist hier jemand mit einer NEX?


Ich kenne das 8/2.8 nicht, aber wenn es die gleiche Projektion wie das 8/3.5 nutzt, hat es sogar in der Diagonale keine 180°. Die Bauform ist aber komplett anders, so dass ich mir vorstellen könnte, dass es auch einen anderen Bildwinkel hat. Meine Antwort bezog sich auf MFT nicht auf die NEX. An APS-C solltest Du mit dem Sigma 8mm oder dem Peleng 8mm mit 4 Bildern "rumkommen".

Viele Grüße,
Markus

15

Montag, 24. Juni 2013, 17:18

Das Sigma 8/3.5 ist natürlich ein dicker Brummer, der mir den Gewichtsvorteil des Systems verhagelt. Wie schauts denn aus mit einem MFT-System auf meinem R10 7,5° nach oben? Da müsste dann doch (ggf Slant?) der Zenith zu schaffen sein und den Nadir erledige ich dann aus der Hüfte.

16

Dienstag, 25. Juni 2013, 12:41

Hallo Mark,

lies mal den weiter oben erwähnten "Bastelthread", darin geht es genau um Deine Wünsche und Vorstellungen:

nur 4 Bilder für die komplette Kugel,
vom schrägen Einbein in einer Minute geschossen,
sehr leichte und kleine Ausrüstung,
Beschreibung des Rasierens beim 7,5er Samyang etc.


Wolfgang

17

Dienstag, 25. Juni 2013, 16:29

Ich versteh gerade nicht weshalb ein Samyang 8mm Fisheye nicht funktioniert, ein Sigma 8mm aber schon. Sind nicht die Brennweitenangaben immer bezogen auf Fullframe und dementsprechend hat man gleiche Bilder an der NEX / APS-C? Ich möchte mein Nodal Ninja Rx-System (Ist 7,5° up geneigt) weiterverwenden, für Eigenbaulösungen bin ich zu faul. Mir wurscht ob es 200 Euro kostet, es soll nur funktionieren. Ebenso die Rasur, ich bezahl lieber jemandem einen angemessenen Preis anstatt mit der PUK-Säge zu hantieren. Also ist meine Objektivwahl von der Zubehörkompatibilität seitens NN abhängig... Richard, vielleicht müssen wir nochmal eine Fragestunde einrichten...

marijonas

Mega-User

Beiträge: 2 820

Wohnort: Kaufbeuren

Beruf: Wasserträger

  • Nachricht senden

18

Dienstag, 25. Juni 2013, 18:44

Das Samyang 8mm hat eine andere (stereografische) Projektion und "schrumpft" am Rand nicht so stark. Deswegen ist es ein Fullframe an APS-C und entspricht einem "üblichen" 10mm Fisheye. Das Sigma 8mm ist am Vollformat ein zirkulares Fisheye, dessen Kreis dann Hochkant auf APS-C passt.

Die Brennweitenangaben beziehen sich auf die Bildmitte bei Fisheyeobjektiven. Bei www.pt4pano.de findest Du Diagramme, wo die Brennweite über den Bildwinkel angegeben ist.

19

Dienstag, 25. Juni 2013, 19:37

Ich versteh gerade nicht weshalb ein Samyang 8mm Fisheye nicht funktioniert, ein Sigma 8mm aber schon.


Vielleicht hilft der Artikel weiter:

http://www.pt4pano.com/de/blog/update-fisheye-projektionen

Viele Grüße,
Markus

20

Freitag, 28. Juni 2013, 14:12

Es kommt Bewegung in die Sache. Ich habe einen günstigen Sony NEX-Body geschossen und stelle gerade fest, es ist unglaublich schwierig, einen Adapter zu finden der das Samyang MFT-Objektiv an die NEX bringt. Bei Enjoyyourcamera finde ich nur Adapter von FourThirds nach NEX, aber keine von MicroFourThirds an NEX

Hat jemand vielleicht bitte einen Link?

Vielen Dank!
Mark