Sie sind nicht angemeldet.

1

Donnerstag, 20. Juni 2013, 06:15

Linde-Innenhof mit dem Canon EF 40mm 1:2,8 STM

Angestachelt durch einen Thread hier ums Eck habe ich mein EF40/2,8 rausgekramt und ein unbewegtes Motiv in der Nachbarschaft für einen Test gesucht. Mit -75°/4, -60°/9, -30°/18, 0°/18, 30°/18, 60°/18, 75°/4 Bildern (dies weil die Rastung meines NN4-Detent-Rings es gerade so ermöglichte), also in der Summe 90 Aufnahmen erhaschte ich folgendes Motiv mit einer Gesamtauflösung von 38.280 x 19.140px.



Hier gehts zum Pano: Klick

Leider finde ich das Motiv gerade bei der gebotenen Auflösung recht langweilig, es gibt nicht viel zu entdecken. Hier hätte ich mir irgendwas mit Schildern und Zeugs gewünscht, aber ich wollte mich nicht mit hunderten von Geistern rumschlagen...

marijonas

Mega-User

Beiträge: 2 820

Wohnort: Kaufbeuren

Beruf: Wasserträger

  • Nachricht senden

2

Donnerstag, 20. Juni 2013, 07:03

Hallo Mark,

das mit dem Fokus hast Du zumindest sehr gut hinbekommen. Das ist bei der langen Brennweite schon etwas kniffelig.

Welche Blende hast Du denn verwendet und hast Du verschiedene Fokuseinstellungen vorgenommen?

Das mit der Motivauswahl für solche Panoramen ist schon recht schwierig.

Gruß
Richard

3

Donnerstag, 20. Juni 2013, 07:38

Hallo Richard,

ich hab mit Blende 11 gearbeitet, fokussiert habe ich auf eine der Wände gegenüber. Damit war die Skulptur hinreichend scharf. Ich hab drei verschiedene Varianten geknipst und dann mit der Lupe am Bildschirm geprüft. Alle Aufnahmen sind mit demselben Fokus erstellt worden. Ausgelöst habe ich mit dem Infrarotsender...

Was ich nicht gedacht hätte daß der Mac zwei Stunden braucht um das Ergebnis zu rechnen und dabei heißer wird als ein Kachelofen. Vielleicht wird es Ende des Jahres Zeit für die Aschekapsel...

marijonas

Mega-User

Beiträge: 2 820

Wohnort: Kaufbeuren

Beruf: Wasserträger

  • Nachricht senden

4

Donnerstag, 20. Juni 2013, 07:48

Hallo Mark,

ich habe ja schon Mal versucht, mein erstes Gigapixelpanorama auf einem Hochstativ zu fotografieren.
Leider ist mein 35er so unsymmetrisch, dass man das an den Übergängen deutlich gesehen hat.

Als Standort hatte ich diesen gewählt.
In der nun kleinen Auflösung sieht man die Übergänge nicht mehr.

Meinen Mac habe ich auch damit gequält und war überrascht, dass er das überhaupt bewältigt.

Gruß
Richard

5

Donnerstag, 20. Juni 2013, 09:11

Hättest Du nicht erwähnt daß das Bild vom Pole aus aufgenommen wurde wär ich nie drauf gekommen. Ich hab das Gefühl, erst bei Aufnahmen mit Menschen oder Vergleichsobjekten direkt unter oder nahe am Aufnahmeort erkennt man die Höhe. Ab und an werden hier Pole-Panos aus dem Wald gepostet wo man keinen Anhaltspunkt hat ob jetzt aus einem, drei oder 5m Höhe gearbeitet wurde.

Viele Grüße
Mark

6

Donnerstag, 20. Juni 2013, 12:25

Das beste Motiv für ein Pano in dem Innenof ist das Innere der Skulptur.
Für hoch aufgelöste Bilder bietet die Innenstadt von München jede Menge Motive:
http://bavaria360.de/munich/residenzstr.html

soulbrother

Mega-User

Beiträge: 1 007

Wohnort: München

Beruf: Werbefotograf

  • Nachricht senden

7

Donnerstag, 20. Juni 2013, 12:36

Das beste Motiv für ein Pano in dem Innenof ist das Innere der Skulptur.


Normalerweise ist das Wachpersonal sehr flott zur Stelle, sobald man in den "brunnen" geht.
Selbst ein Beinchen vom Dreibein darf nicht in den runden nassen Bereich in dem die Skulptur steht vorsichtigst reingestellt werden.

Da gab es damals keine Diskussionsfreiheit als ich das mal versucht hatte... ;-)

Es ist Privatgelände und ich wäre da ein wenig vorsichtig...

8

Donnerstag, 20. Juni 2013, 13:48

Das beste Motiv für ein Pano in dem Innenof ist das Innere der Skulptur.
Für hoch aufgelöste Bilder bietet die Innenstadt von München jede Menge Motive:
http://bavaria360.de/munich/residenzstr.html


Das ist zwar sicher richtig, aber das Beispiel hier verdeutlicht eigentlich warum Mark ein unbewegtes Motiv gewählt hat und gut daran tat.
Da kann man sehr viel Zeit mit verbringen und übersieht doch immer irgendwas...
»Karotte« hat folgendes Bild angehängt:
  • ghostHead.jpg

9

Donnerstag, 20. Juni 2013, 14:42

Zitat

Normalerweise ist das Wachpersonal sehr flott zur Stelle, sobald man in den "brunnen" geht.
Selbst ein Beinchen vom Dreibein darf nicht in den runden nassen Bereich in dem die Skulptur steht vorsichtigst reingestellt werden.

Da gab es damals keine Diskussionsfreiheit als ich das mal versucht hatte... ;-)

Es ist Privatgelände und ich wäre da ein wenig vorsichtig...


Hehe, eh klar. Schon gut, daß er es überhaupt mit Stativ machen konnte.
Für ein hoch aufgelöstes Pano ist das Innere des Brunnen auch nicht geeignet.
Und für ein Stativ schon gar nicht.
Aber es gibt ja andere Möglichkeiten.
Eine interessante Herausforderung allemal.

@Karotte
Oops, Danke. Die ist bisher allen anderen Kontrolleuren ebenfalls durchgerutsch.

10

Donnerstag, 20. Juni 2013, 16:49

Angestachelt durch einen Thread hier ums Eck habe ich mein EF40/2,8 rausgekramt und ein unbewegtes Motiv in der Nachbarschaft für einen Test gesucht...


Hallo Mark,

ich denke Du meinst den München Thread von mir letzte Woche ... richtig ?
Wenn ja, dann hoffe ich meinst Du mit angestachelt positiv inspiriert ... oder ;-)

... aber vielleicht meinst Du ja auch den Thread ums Canon EF 40mm 1:2,8 STM ...

Jedenfalls ist die Auflösung in Deinem gezeigten Testpanorama absolut top. Schärfe, Farben da paßt eigentlich alles.
Und das Motiv bzw. den Innenhof finde ich auch schon sehr interessant, nur ohne Bewegung wirkt er auf mich sehr steril.
Dynamische Wolken und ein härterer Kontrastton könnten das Motiv bzw. die Architektur attraktiver wirken lassen.

Gruß Bernd

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »BerndD« (20. Juni 2013, 17:00)


11

Donnerstag, 20. Juni 2013, 19:21

Hallo Bernd,

ich meinte eigentlich den Artikel rund um den Vorschlag, das EF40 als Panolinse zu verwenden, was ich erst völlig abwegig, dann aber doh irgendwie faszinierend fand. Der Aufwand ist jedoch immens und ich werd damit nur noch unbewegte Innenräume aufnehmen. Aber schön zu wissen daß die kleine Linse so ein Potential hat.

Viele Grüße,
Mark

Ähnliche Themen