Sie sind nicht angemeldet.

marijonas

Mega-User

  • »marijonas« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 820

Wohnort: Kaufbeuren

Beruf: Wasserträger

  • Nachricht senden

1

Dienstag, 18. Juni 2013, 11:01

Wie macht Ihr das mit dem Himmelblau(-grau) ?

Hallo miteinander,

so, mittlerweile habe ich mir eine "Kamerakalibrierung" in ACR erstellt mit Hilfe des Skripts von Rags Gardener. Doch zusätzlich an den vom Skript optimierten RGB Einstellungen, habe ich noch die HSL-Farbregler angepasst, damit die Farben visuell am besten passen.
Die Gradationskurve habe ich auch entsprechend angepasst, damit die Helligkeiten der Farben besser übereinstimmen.

Hier mein damit erstes ausgearbeitetes Panorama. Ich habe alle Reglereinstellungen und die Gadationskurve übernommen und nur noch den WB eingestellt (geschätzt, das nächste Mal habe ich ein neutralgrauen Aufkleber an Rotator und Stativbeinen), den Kontrast erhöht und die Helligkeit angepasst.

Mit was ich mir immer wieder Mal unsicher bin, ist das Himmelblau. Das kommt so schnell, so anders rüber, z.B. Grau oder Lila.



Was meint Ihr oder wie macht Ihr das mit dem Himmelblau? Der Himmel schaut auf jeden Fall bei den Fotografen immer sehr verschieden aus. Da hat wohl jeder seinen eigenen Geschmack.

Übrigens habe ich bewusst nicht die Aufhellfunktion von ACR genutzt, weil sie die Bilder um die Sonne herum sehr stark aufhellt, so dass der gegenüberliegende Teil immer sehr dunkel erscheint.

Gruß
Richard
»marijonas« hat folgendes Bild angehängt:
  • landesgartenschau3-vorschau.jpg

Nikopan

Mega-User

Beiträge: 1 525

Wohnort: Innsbruck, Österreich

  • Nachricht senden

2

Dienstag, 18. Juni 2013, 13:03

Hallo Richard,

ich finde das Pano wirkt sehr natürlich so wie es ist - das Blau des Himmels ist sehr stark abhängig von Sonnenstand und Luftfeuchtigkeit. Im Sommer wenn die Temperaturen nach oben gehen wird es meistens diesig und das Blau wird zu einem metallischen Blau od. Grau. Kurz nach einem Regenguss od. wenn sehr trockene Luft einströmt ergibt es ein schönes Blau.

Um den Blauton ein wenig zu verändern gehe ich im PS unter "Farbkorrektur" ein Feld über dem Feld Farbbalance und da kannst du noch Cyan und Blau einzeln mit Helligkeit und Sättigung bearbeiten.

schöne Grüße
Bernd

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Nikopan« (18. Juni 2013, 13:30)


3

Dienstag, 18. Juni 2013, 17:24

Was meint Ihr oder wie macht Ihr das mit dem Himmelblau? Der Himmel schaut auf jeden Fall bei den Fotografen immer sehr verschieden aus. Da hat wohl jeder seinen eigenen Geschmack.

Hallo Richard,
bei selektiven Farbkorrekturen am Himmelsblau bin ich eher zurückhaltend und nehme dessen Farbtönung (von der allgemeinen Farbsättigung abgesehen) als naturgegeben hin. Zwar sind selektive Korrekturen in CNX2 im Lab-Modus mit dem LCH-Editor unter "Chromazität" oder "Farbhelligkeit" möglich, führen aber schnell zu unnatürlichen Tonwertabrissen oder zu einer Art von künstlich erzeugten "CAs" an Bäumen und Sträuchern, deren Blätter sich im Grün-Blau-Bereich gegen das Himmelsblau abheben.
Herzliche Grüsse

Visual.Tom

Eine Auswahl meiner Panoramen

| Nikon D850 | 16mm Fisheye-Nikkor | Nodalpunktadapter aus Bauteilen von Novoflex, Manfrotto, RRS & Sunwayfoto | Capture One Pro + DxOPhoto Lab | Nikon Capture NX2 | PTGui Pro | Panorama Studio 3 Pro |

4

Dienstag, 18. Juni 2013, 22:19

Ich mache es ähnlich wie NikoPan, allerdings schon in Lightroom, also eine Stufe früher. Ob das nun besser oder schlechter ist kann ich nicht beurteilen.

Bei dem gezeigten Panorama hätte ich vielleicht die Tiefen noch angehoben - spielt aber bzgl. der Fragestellung keine Rolle.
Ich glaube auch die Linse war nicht richtig sauber - da bekommt man sehr schnell kleine Reflexe (im Bereich der Sonne ist es etwas fleckig). Aber auch hier kann ich mich irren...

Grüße

5

Dienstag, 18. Juni 2013, 23:25

Ich mach manchmal noch eine Ebene mit einem etwas gesättigterem Blau und Soft Light drüber. Dann die Ebenendeckkraft anpassen bis es mir gefällt.

Gruß Arno

6

Mittwoch, 26. Juni 2013, 08:26

bestimmt gibt es viele methoden.

Wenn ich lust habe verwende ziemlich einfache methode , die man immer einsetzen kann um panorama etawas zu dynamiesieren.

1. mache von normales , fertiges panorama ( equi) eine zusätzliche ebene in PS.
2. Die zusätzliche ebene wandle in schwarz-weiss um.
3. Lösche von der ebene alles weg , lasse nur den himmel . Es geht meistens einfach durch automatische maskieren , manchmal durch radiergummi.
4. die S-W ebene (himmel) schalte in multiplizieren modus um ( man kann auch andere modi versuchen ) . Durch transparenz oder heller/dunkler man kann den effekt dosieren.

der himmel wird so dargestellt , wie mit polifilter gemacht.

ein beispiel vor und nach ist hier - keine gute panoramen ( nicht zu zeigen) - ot nur erinnerungspanorama , doch nach der bearbeitung etwas weniger gewöhnlich.

vor:
http://spherapan.vot.pl/bei01.swf
nach
http://spherapan.vot.pl/bei02.swf
»Panpan« hat folgende Bilder angehängt:
  • 01.jpg
  • 02.jpg
  • 03.jpg

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Panpan« (26. Juni 2013, 10:47)