Sie sind nicht angemeldet.

michael l

Neu im Forum

  • »michael l« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 5

Wohnort: düsseldorf

Beruf: fotograf

  • Nachricht senden

1

Sonntag, 16. Juni 2013, 14:03

ist eine Nivelliervorrichtung notwendig?

hallo zusammen,

bin noch sehr neu im thema und bin dabei mir eine ausrüstung für die panoramafotografie zusammen zustellen,
ich wollte eine d800 zusammen mit den nodal ninja r1 benutzen, das soll dann auf den manfroto pistolengriff.

der manfroto pistolengriff hat eine eingebaute wasserwage und lässt sich gut schwenken, weiss halt nur nicht
ob das überzogen oder vielleicht doch notwendig ist, dazwischen eine Nivelliervorrichtungzu packen was meint ihr?

bis später
michael

2

Sonntag, 16. Juni 2013, 14:08

Hallo Michael,

in den meisten Fällen ist es nicht notwendig, da man sowieso im nachhinein per Software viel genauer nivelliert. Bei Naturpanoramen ohne vertikale Linien kann es nützlich sein. Allerdings fällt es da dann auch nicht so auf, wenn es nicht ganz perfekt ausgerichtet ist. Nur bei Bergpanoramen für mountainpanoramas wünsche ich es mir manchmal, da es dort sehr genau passen muss, damit die automatischen Labels an der richtige Stelle sind und man nicht alle manuell korrigieren muss.

Gruß Arno

3

Sonntag, 16. Juni 2013, 15:27

Hm ... gerade unter einem R1 halte ich jeden großen Kopf für kontraproduktiv. Man sollte nicht unterschätzen, welchen Footprint eine Nivelliervorrichtung im Nadir hinterlässt. Da würde ich eher über ein Einbein nachdenken ;)

Ich habe mir Nivelliervorrichtung gegönnt und war erschrocken, wie dick die aufträgt. Wahrscheinlich hätte ich sie zurückgeschickt, wenn ich sie nicht mit Stativ hätte kippen lassen, so dass sie jetzt eben Gebrauchsspuren hat :(

Viele Grüße,
Markus

4

Sonntag, 16. Juni 2013, 15:46

Hallo Michael,

Kugelpanoramen kannst Du mittels Software nivellieren, wie Arno schon schreibt. Bei einreihigen zylindrischen Panoramen empfiehlt sich das Nivellieren auf jeden Fall, weil sonst beim Beschneiden auf ein rechtwinkliges Format Motivbereiche abgeschnitten werden, wenn die Kamera beim Drehen zu sehr aus der Horizontalen geraten ist. Ich bin allerdings ein Freund möglichst guter, wiederholbarer Aufnahmetechnik und nivelliere den Panoramakopf eigentlich fast immer.

Nachtrag: Ich habe einen Manfrotto 338 Nivellierteller. Dessen Justierschrauben ragen schon mit ins Bild, noch mehr darüber hinaus aber die Stativbeine. Gelegentlich setze ich deshalb auch eine Mittelsäulenverlängerung ein und lasse den unteren Auszug der Stativbeine eingefahren.
Herzliche Grüsse

Visual.Tom

Eine Auswahl meiner Panoramen

| Nikon D850 | 16mm Fisheye-Nikkor | Nodalpunktadapter aus Bauteilen von Novoflex, Manfrotto, RRS & Sunwayfoto | Capture One Pro + DxOPhoto Lab | Nikon Capture NX2 | PTGui Pro | Panorama Studio 3 Pro |

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Visual.Tom« (16. Juni 2013, 16:41)


5

Sonntag, 16. Juni 2013, 16:46

Hi,

ich richte nur über die Stativbeine aus, Pano-Maxx direkt drauf.
Damit steht alles sehr schwingungsfrei, und ich kann zügiger arbeiten.

Gruß André

michael l

Neu im Forum

  • »michael l« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 5

Wohnort: düsseldorf

Beruf: fotograf

  • Nachricht senden

6

Sonntag, 16. Juni 2013, 16:47

vielen dank für eure schnelle antworten, sparen mir nicht nur geld sondern auch gewicht beim tragen.
danke nochmal.
michael

7

Montag, 17. Juni 2013, 17:47

Bei mir ist ein Gitzo 2540GTL mit nivellierbarer Mittelsäule im Einsatz. Der Panoramakopf sitzt direkt auf dem Stativ. Funktioniert prima.