Hi,
nein, das hat nichts mit Flash, Javascript oder html5 zu tun. Du bist da auf einen humanoiden Löschroboter gestossen. Pech gehabt.
Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, daß die erfolgreiche Verlinkung unter der Kategorie Weblinks nicht davon abhängt, ob Deine Webseite jetzt eine wirkliche Bereicherung für Wikipedia darstellt (wovon ich bei dem hiesigen Niveau einfach mal ausgehe), sonder einzig und alleine davon wie der/die für den Wikipedia-Artikel zuständige Admin "drauf ist".
Die einen der Admins wollen Wikipedia rein von obskurem Zeugs halten, auch wenn dabei viele Perlen vor die Säue geworfen werden, die anderen sind da etwas großzügiger, weil sie sehen wo die Perlen sind auch wenn diese der reinen Lehre von Wikipedia in dem einen oder anderen Punkt nicht hundertprozentig entsprechen.
Intern wollen die restriktiveren Admins bei Wikipedia die Weblinks auf möglichst wenige Einträge beschränken, 5 sollte nicht überschritten werden (Zitat: Wikipedia ist keine Linksammlung).
Versuche einen der Admins persönlich kennenzulernen. Nur so hast Du eine kleine Chance das meiner Meinung mach zum großen Teil unsinnige bis widersinnige Reglementarium von Wikipedia zumindest Ansatzweise zu durchschauen.
Was ich bis jetzt verstanden habe ist folgendes:
- Externe Links sind sowieso erst einmal grundsätzlich BÖSE!
- Inhalte gehören unter CC-Lizenz direkt in die Wikicommons geladen (äh, ja toll, wie mache ich das mit Kugelpanos?)
- eigene Artikel oder Artikelzusätze müssen durch andere Publikationen (Druck, www) bewiesen werden können. Selbst Binsenweisheiten, fotografisches Allgemeinwissen, belegt und bewiesen durch eigene Fotos, verschwindet über kurz oder lang.
Ich wünsche Dir viel Glück, und halte durch!
mfg Chris
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »kapitaen« (14. Juni 2013, 10:31)