Sie sind nicht angemeldet.

1

Freitag, 14. Juni 2013, 07:36

SLANT Nodalpunktadapter für Samyang 8mm an APS-C lohnenswert?

Hallo zusammen,

ich plane demnächst ein wenig in den Bergen unterwegs zu sein und würde gerne so wenig Gepäck wie möglich mitnehmen. Bei pt4pano gibt es einen SLANT-Nodalpunktadapter. Nun wird das Samyang aber projektionsbedingt am Crop wahrscheinlich auch diagonal nicht die vollen 180° abbilden. Ich nehme aber an, dass man den Zenith im freien i.d.R. einfach flicken kann. Hat jemand Erfahrung, ob sich der SLANT für diese Kombi, Samyang 8/3.5 and Sony A580 (Crop 1,54 ähnlich Nikon) lohnt? Und wie schlimm wird die Qualität in Nadir- und Zenith-Nähe wirklich, denn das Samyang ist ja an den Rändern nicht gerade ein Auflösungsmonster ...

Viele Grüße,
Markus

2

Freitag, 14. Juni 2013, 07:42

Andersrum wird ein Schuh draus. Wenn Du diagonal nicht die vollen 180° hinbekommst kannst Du die Kamera auch auf dem Slant minimalst nach oben neigen, dann hast Du einen geschlossenen Zenith. Nach unten must Du eh den Footprint des Slant wegpatchen, daher ist eine seperate Nadir-Aufnhame zwecks Viewpoint-Korrektur eh von Nöten.

Ich hatte den Kis und war mit meiner leichten Crop sehr zufrieden, bis auf eine gewisse Wackeligkeit.

Viele Grüße
Mark

3

Freitag, 14. Juni 2013, 17:41

Wenn Deine Kamera-Objektiv-Kombination, ob Crop oder nicht, nicht die 180° in der Diagonalen aufnehmen kann,
solltest Du überlegen ob das Slant Prinzip überhaubt funktioniert.
Ich hatte einige Male nicht darauf geachtet, das ich am EF 8-15 mm die Limit Sperre bei 10 mm drin hatte.
Die Montage war zwar möglich aber die weitere Bearbeitung habe ich aufgegeben.

Die nicht abgedeckten Bereich habe ich rot dargestellt.

Gruß Frank
»PanoFrank« hat folgendes Bild angehängt:
  • Beispiel mit Slant bei 10 mm.jpg

4

Freitag, 14. Juni 2013, 17:49

Da er ja mit einer Festbrennweite fotografiert ist so ein Fehler ziemlich unwahrscheinlich, oder? Wenn Du Dir nicht sicher bist schreib einfach eine Mail an Herrn Hopf von Pt4Pano, der hat für jede Kamera- / Objektivkombi die passende Konfiguration in der Schublade. Und wenn es einen Grund geben sollte der gegen den Slant spricht dann sagt er Dir das auch.

Viel Erfolg,
Mark

5

Freitag, 14. Juni 2013, 18:13

... eine Mail an Herrn Hopf von Pt4Pano, der hat für jede Kamera- / Objektivkombi die passende Konfiguration in der Schublade. Und wenn es einen Grund geben sollte der gegen den Slant spricht dann sagt er Dir das auch.

Viel Erfolg,
Mark

Das ist mit Sicherheit der schnellste und unkomplizierteste Weg. :thumbsup:

6

Freitag, 14. Juni 2013, 20:14

Da er ja mit einer Festbrennweite fotografiert ist so ein Fehler ziemlich unwahrscheinlich, oder? Wenn Du Dir nicht sicher bist schreib einfach eine Mail an Herrn Hopf von Pt4Pano, der hat für jede Kamera- / Objektivkombi die passende Konfiguration in der Schublade. Und wenn es einen Grund geben sollte der gegen den Slant spricht dann sagt er Dir das auch.


Ok, dann versuche ich das mal.

Danke,
Markus

7

Freitag, 14. Juni 2013, 23:27

Der geringe Bildwinkel des Samyang war für mich der Grund, lieber ein Peleng anzuschaffen. Der Wunsch, damit Pole-Panos zu machen, ließ mir kaum eine andere Wahl, denn da oben gibt es keine Möglichkeit zum Auf-/Ab-Schwenken. Wenn Du das Samyang auf dem Stativ benutzt, sehe ich gar keine Notwendigkeit zum Slanten. Du hättest dann vielleicht ein Bild gespart, handelst dafür aber andere Probleme ein. Auf dem Einbein sieht das schon anders aus. Da würde ich so fotografieren, dass der Nadir geschlossen ist. Die Freihandbilder vom Himmel lassen sich immer gut einbauen. Das gilt natürlich nur für Außenaufnahmen mit freiem Himmel. Wenn oben auch Motive sind, die passen müssen, dann geht das mit Einbein nie so perfekt. Für Pole-Panos würde ich das Samyang gar nicht verwenden, das wird mit dem Fotografieren einfach zu aufwendig.
Gruß vom pano-toffel

8

Freitag, 14. Juni 2013, 23:38

Natürlich geht es mir darum, mit dem Einbein Panos zu machen. Du bist auf jeden Fall der erste, der den Nadir mit der horizontalen Reihe schließen will. Warum? Den muss man doch so oder so bearbeiten ...

Viele Grüße,
Markus

9

Freitag, 14. Juni 2013, 23:59

Mir sind die Nadirpixel wichtiger als die Zenitpixel. Wenn ich die Kamera nach unten neige, habe ich am Boden mehr Überlappung und mehr Möglichkeiten der sauberen Gestaltung. Gerade im Gebirge hast Du nicht so viel ebene Fläche, dass die Viewpoint-Funktion von PTGui das ausgleichen kann. Ja, ich weiß, dass Du Hugin benutzt, aber auch Du wirst eines Tages PTGui haben wollen...;-)

Die Himmelspixel müssen nicht so exakt zusammenpassen, deshalb verlagere ich den ungenaueren Teil der Aufnahmen lieber in den Zenit.
Hinzu kommt bei mir noch ein pelengtypisches Problem. Wenn oben Wolken sind, gibt es unten im Bild immer einen hellen Streifen, so etwas wie diffuse Lensflares. Durch das Neigen nach unten kann ich diese Flächen durch Überlappung eliminieren. Zum Stempeln bleibt dann nur noch der Fuß vom Einbein. Weil Stempeln aber recht aufwendig ist, bringe ich in den meisten Fällen trotzdem ein Nadirbild mit. Das ist in PTGui schneller und sauberer eingesetzt als ich stempeln kann, auch wenn ich nur ein handflächengroßes Stück aud em Bild verwende. Bei Sonnenschein brauche ich sowieso ein Nadirbild, um den Stativ-Schatten ausmaskieren zu können. Um meinen eigenen Schatten maskieren zu können, mache ich gerne 2 Bilder in Wurfrichtung des Schattens, wo ich einmal links und einmal rechts neben dem Einbein stehe.
Gruß vom pano-toffel

10

Samstag, 15. Juni 2013, 10:26

Oh ja, die Schatten. Die habe ich in meinem letzten Burgpano auch unterschätzt und überlege, ob es sich jetzt noch lohnt, zu versuchen, es zu retuschieren :/

Viele Grüße,
Markus

11

Samstag, 22. Juni 2013, 23:37

Ich habe ihn mir gegönnt

Hallo zusammen,

ich habe nach einem kurzen Email-Wechsel mit Herrn Hopf einen SLANT bestellt. Eines vorweg: es sind keine 180°, die man mit dem Walimex/Samyang an einem Sony APS-C -Sensor zusammenbekommt, aber mit 8 Aufnahmen, würde ich mal auf etwas mehr als 170 schätzen. Das ist auch schon ganz ok. Hugin kommt auch mit diagonalen Bildern klar, man sollte nur nicht versehentlich auf Ausrichten klicken ;). Mit zwei oder drei vertikalen Kontrollpunkten im Pano klappt es aber ganz gut, den Rest kann man selbst zurechtzupfen.

Im Moment übe ich noch fleißig mit dem Einbein (Innenräume mit Mosaik-Parkett sehen noch ziemlich katastrophal aus ;)), aber ganz langsam stellt sich etwas Erfahrung ein. Mein erstes vorzeigbares Pano vom Einbein (mit etwas unkritischerem Boden) ist mal wieder die Burgruine (ich habe noch nicht alle Seiten :p). Hierbeit handelt es sich tatsächlich um ein einreihiges Pano aus 8 Aufnahmen. Die Kamera war ganz leicht nach oben geschwenkt. Den Zenith musste ich minimal schließen und im Nadir war teilweise sogar noch das Oberteil von meinem Einbein zu sehen:

http://www.twindaddy.de/wp-content/salado/libelle02.html

Den Zenith hätte ich im übrigen ohnehin korrigieren müssen, da enblend mit den 8 Zipfeln teilweise komische Dinge anstellt ...

Wenn ich bedenke, wie leicht die Kombi ist und was bei unkritischem Nahbereich für mich jetzt schon möglich ist, bin ich ziemlich zufrieden. Jetzt habe ich noch 4 Wochen bis zum Urlaub um zu üben. Ich hoffe, bis dahin habe ich auch den Nahbereich einigermaßen im Griff.

Viele Grüße,
Markus

PS: nach meiner Zahlung mit Paypal war der SLANT knapp 2 Tage später bei mir. Für die Anfertigung für eine explizite Kombi fand ich das sehr gut!

12

Montag, 24. Juni 2013, 09:22

Moin Markus,

wie hast Du Nadir und Zenit korrigiert? Hast Du dort gestempelt? Sieht ziemlich sauber aus, wobei der Zenit an der kritischen Stelle etwas schwammig ist.
Je nach Motiv neige ich die Kamera so weit nach oben oder unten, dass nur EINE Baustelle übrig bleibt, die ich mit einem Freihand-Zusatzbild schließe. Die allermeisten meiner Panos kommen fertig aus PTGui, so dass ich keine Würfelflächen oder sonstigen Ausschnitte stempeln muss. Das gelingt mir, seit es die Viewpoint-Funktion und die Maskierungen gibt. Ich bin nicht ganz sicher, ob ich das mit Hugin auch schaffen könnte.
Gruß vom pano-toffel

13

Montag, 24. Juni 2013, 10:40

Hallo pano-toffel,

ich benutze kein Photoshop sondern PhotoLine.

Für den Zenith habe ich den Kopierpinsel genutzt (was man in PS wohl landläufig mit "stempeln" umschreibt). Dann habe ich noch ein wenig abgedunkelt. Unglücklicherweise war der Zenith genau an der Baumkante, weswegen er bei meiner schnellen Retusche auch nicht perfekt geworden ist, für dieses Pano aber für mich ausreichend.

Im Boden habe ich das Loch mit dem Ausbessern-Werkzeug aus der aktuellen PhotoLine Beta (das für die kommende Version 18 vorgesehen ist) gestopft. Das verarbeitet die Ränder / Säume schöner als der Kopierpinsel. Mit fein texturierten chaotischen Strukturen wie Gras, Kies etc. geht das super.

Bisher habe mich Hugin nicht dazu überreden können, mir ein Viewpoint-Bild so sauber einzuarbeiten, dass mir gefällt. Daher arbeite ich hier i.d.R. mit der unteren Würfelfläche und einem Viewpoint, das ich mit den gleichen Objektiveinstellungen wie die angrenzenden Bildern zu einer 90°x90° rektangulären Projektion transformiere (defish).

Die perspektivische Korrekture mache ich dann wieder in PhotoLine.

Irgendwie geht das zwar alles, aber manchmal frage ich mich schon, ob sich der Geld für PTGui Pro nicht doch lohnen würde. Meine nächste Ausgabe wird wahrscheinlich jedoch erst einmal krpano mit html5 sein ...

Viele Grüße,
Markus

14

Dienstag, 25. Juni 2013, 02:17



Bisher habe mich Hugin nicht dazu überreden können, mir ein Viewpoint-Bild so sauber einzuarbeiten, dass mir gefällt. Daher arbeite ich hier i.d.R. mit der unteren Würfelfläche und einem Viewpoint, das ich mit den gleichen Objektiveinstellungen wie die angrenzenden Bildern zu einer 90°x90° rektangulären Projektion transformiere (defish).


Viewpoint geht auch bei Hugin einfach.
Da mein CMS sich selber abgeraucht hat und es sich gegen eine Reparatur weigert, kann es es leider nicht verlinken.
Schicke mir mal bitte ein Erinnerungsmail (HansHansa (at) email.de), dann mache ich es nochmal fertig.

15

Dienstag, 25. Juni 2013, 16:34

Viewpoint geht auch bei Hugin einfach...
Ich arbeite zwar mit PTGui, habe aber auch Hugin auf dem Rechner, und wäre dankbar für einen Tipp, wie man das dort macht. Die Methode in Stichpunkten würde mir genügen, das wäre toll. :-)
Gruß vom pano-toffel