Du bist nicht angemeldet.

1

Samstag, 8. Juni 2013, 23:17

Welches Fisheye-Objektiv für die Canon EOS550D?

Hier wende ich mich mal an die erfahrenen Panografen:

Gibt es von Euch Empfehlungen?

Vielen Dank im voraus für Eure Praxisratschläge.

Frdl. Grüße

Jürgen

2

Samstag, 8. Juni 2013, 23:45

Es gibt da ja einige.

Daher wäre es sehr sinnvoll zu wissen welche Ergebnisse du erreichen möchtest.
Je geringer die Brennweite desto weniger Bilder brauchst du - gut für Situationen mit viel Bewegung und/oder wenig Zeit.
Bei statischen Motiven ist das nicht so wichtig und man kann, zu Gunsten der Qualität, auf längere Brennweiten zurückgreifen...

Ich werfe mal das, hochgelobte, in 8-15mm von Canon in den Raum. Budget ist natürlich auch eine wichtige Komponente...

Grüße
Marcus

Edit: Eigentlich ist das 8-15mm ein Schnäppchen weil man sich danach nie wieder Gedanken machen muss. Das man die Brennweite verstellen kann ist allerdings eine, nicht zu unterschätzende, Fehlerquelle.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Karotte« (8. Juni 2013, 23:52)


3

Sonntag, 9. Juni 2013, 00:17

Es gibt da ja einige.

Daher wäre es sehr sinnvoll zu wissen welche Ergebnisse du erreichen möchtest.
Je geringer die Brennweite desto weniger Bilder brauchst du - gut für Situationen mit viel Bewegung und/oder wenig Zeit.
Bei statischen Motiven ist das nicht so wichtig und man kann, zu Gunsten der Qualität, auf längere Brennweiten zurückgreifen...

Ich werfe mal das, hochgelobte, in 8-15mm von Canon in den Raum. Budget ist natürlich auch eine wichtige Komponente...

Grüße
Marcus

Edit: Eigentlich ist das 8-15mm ein Schnäppchen weil man sich danach nie wieder Gedanken machen muss. Das man die Brennweite verstellen kann ist allerdings eine, nicht zu unterschätzende, Fehlerquelle.

Hallo Marcus,
ich möchte damit Kugelpanoramen erstellen und es soll mit dem Nodal Ninja5 funktionieren.

Gruß Jürgen

4

Sonntag, 9. Juni 2013, 00:41

Wenn es sonst keine Einschränkungen gibt 8-15 Canon und gut ist es.

5

Sonntag, 9. Juni 2013, 11:41

wenns ums Geld geht: Sparkasse Tokina 10-17

6

Sonntag, 9. Juni 2013, 12:53

für aps-c 8-15 ist sinnlos , oder hast iregenwannn den absicht auf FF umsteigen.

8-15 - ist eigentlich über 8 mm kein fisheye für aps-c mehr.
mit üblichen objektiven für aps-c die wahrscheinlich hast schon, kriegst das gleiche , oder eigentlich bessere abbildung , von der die 8-15 bitten an - und biilliger.

welche objektive bereits hast?

7

Sonntag, 9. Juni 2013, 13:13

Gutes Glas taugt nicht an einer APS-C Kamera? Höre ich das erste mal...
Das Gegenteil ist der Fall. Man benutzt nur den "sweet spot".
Ein Fisheye bleibt immer Fisheye. Das hat nix mit dem Bildwinkel zu tun, sondern mit der Verzerrung.

Nichts für ungut - aber bei manchen Posts frage ich mich echt ob du was geraucht hast.

8

Sonntag, 9. Juni 2013, 13:25

Gutes Glas taugt nicht an einer APS-C Kamera? Höre ich das erste mal...
Das Gegenteil ist der Fall. Man benutzt nur den "sweet spot".
Ein Fisheye bleibt immer Fisheye. Das hat nix mit dem Bildwinkel zu tun, sondern mit der Verzerrung.

Nichts für ungut - aber bei manchen Posts frage ich mich echt ob du was geraucht hast.


das habe schon hier mal vor 2-3 jahren erklärt
bei panografie arbeiten wir oft im berich von ca 80-100 % vergrösserung.

auflösung der darstellung = auflösung der optik/abbildungsmasstab.

ein objektiv mit 10% mehr auflösung ( dabei 8-15 hat schlechtere auflösung als fixbrennweite in deisem berech , trotz hochen mtf50 werten) zahlst dafür 1000 euro mehr.
Mir billigeren objektiv kannst um 10% brennweite verlängert und hast das gleiche - kostet kein groschen.

8-15 deckt nicht mehr als 180 grad , sowieso muss man in 2 reihen fotografieren ( aps) , bei 15 mm durch komische projektion bekommst nicht die gleiche qualität wie von 15 mm rectilinear.


bei FF ist anders - 8 mm oder 10 mm erlaubt weniger bilder zu schiessen - es könnte schon sinn haben.


wozo für aps-c teueren 8-15 kaufen , wenn man 18 mm im kitt objektiv hat , das bei der blende 8 zeichnet nicht schlechhter als 8-15. bei 15 mm ?


bei panofrafie für die qualität den einflus haben - sensor , objektiv , bearbeitug.
die grösste reserve , oder anders zu sagen , die heufigste ursache für qualitätsverminderung ist nicht die optimale bearbeitung.

Wenn kein absicht ist in der zukunft auf F umsteigen hätte gekauft

a) sigma 8 mm
oder samyang 8 mm ( um 150-200 eu gebrauchte )

fotos bei aps -c um kein spur schlechter als von 8-15 werden und ergonomie nichtvergleichbar zu gunsten fixbrennweiten besser .

wenn grössere auflösung gefragt wird , dann lieber mache es mit irgendwelchem rectilinearnym objektiv um 15 - 18 mm als mit fe 15 mm - sovieso braucht man 2 , 3 reihig fotografieren.

9

Sonntag, 9. Juni 2013, 13:55

Mehrreihige Kugelpanoramen finde ich für den Anfang recht heftig am Anfang will man schnell Erfolge.
An APS-c fand ich immer das 11.5er Nikkor am besten. Da kommt man mit 6+2 Aufnahmen gut hin. 8mm sind bei Action nicht schlecht, da reichen dann 4 Bilder.

Vorteil der Fischaugen in der Panoramafotografie ist ihr großer Bildwinkel. Kommt man bei einem 12mm Fisheye an APS-c eventuell noch mit 6+2 hin wird dies mit einem normalen Objektiv gleicher Brennweite nicht klappen da die Überlappung viel zu gering ist.

Samyang und Co würde ich schon auf Grund der 6 Blendenlamellen niemandem empfehlen. Punktuelle Lichtquellen sehen damit, in meinen Augen, einfach nur grottenschlecht aus.
Bleibt noch das alte Sigma 8mm/f4. Das bekommt man aber meist nur gebraucht und zu stolzen Preisen. Und dann ist man auf 4 Bilder festgenagelt.
Was schärfe und Auflösung betrifft möchte ich mal zwei Bilder von Samyang und der Canon Linse 1:1 nebeneinander sehen. Ich wette deine Aussage "keine Spur schlechter" ist unhaltbar.

Gutes Glas war schon immer eine sinnvolle Investition.

Du bist übrigens noch nicht mal zwei Jahre hier registriert. Was du vor 2-3 Jahren hier erklärt hast weißt wohl nur du allein. Deine je größer die Brennweite desto höher die Qualität Ansichten kenne ich zur genüge. Die Überlegung ist auch nicht falsch. Qualität und Aufwand konkurieren hier aber und oft sind mehrreihige Aufnahmen gar nicht sinnvoll möglich weil z.B. zu viel Bewegung die Nacharbeit nahezu unmöglich machen oder die Lichtverhältnisse wechseln.

10

Sonntag, 9. Juni 2013, 18:15

um nicht zu langweilen.

um richtig zu beraten - was noch zu kaufen wäre , wäre gut zu wissen , welche objektive q085301 bereits hat.

wenn rektilineare objektive aus dem bereich über 10 mm hat, ist überhaupt kein sinn ca 1200 eu auszugeben um die gleiche brennweite zum zweitem mal abzudecken. oder vielleicht das geld keine grosse rolle spielt , und man gerne schwere , grosse objektive trägt ( man kann einen augenwurf von den passanten auf sich holen).

unterschied 8 - oder 11 mm in der abbildung ist nicht wirklich zum schluss gross , ja gibte es , aber das sind keine dramatische unterschiede - man kann sagen - gleiche auflösungklasse - solche panoramen um 10 *5 kpx haben.
man kann um 12 mm fisheye verwenden , man kann auch um 10 mm rectilinearen objektiv - in dem fall mit besserem ergebniss bei rectlilinearem obj..

um wirkich qualitätzuwachs deutlich zu sehen , also deutlich in die "nächste klasse" überspringen , dann sollte man brennweite in etwa zu verdoppeln.
habe lange mit 8 mm /( fe) und 20 mm ( rectilinear ) fotografiert. Aber auch mit 17 mm waren panoramen sehr gut aufgelöst.

6 lamelen ist immer noch mehr als ich in ca 800 -900euro teuren FE habe , und trotzdem bin mehr als zufrieden.
ein objektiv wegen 1 lamele weniger abraten ist so,als hätte man jemandem einen pkw abgeraten, weil im lenkracht hat der um eine speiche weniger.
bei FE spielt überhaupt keine rolle. Bei der spiegelung ist egal ob die flare ein 5 oder 6 - poligon ist - beide mussten entfernt werden.

samyang ist keines spietzenklasse objektiv , jedoch überraschend gut . Bis auf antireflexbeschichtung , kann locker mit anderen mithalten , CA kleiner , auflösung sehr gut , leider die beschichtung - in der nacht macht manchmal probleme. Dafür unter 250 eu kostet. Kenne viele aussagen, wo die leute nach dem umstieg zum sigma (2-3 mal teurer) sich beklagt haben , das die nicht gleiche qualität erreichen können . Warum ? - bearbeitungssache vor allem.

Gibt es noch sigma 10,5 mm - auch für panoramen gutes objektiv.

Bei den sensoren gibt es immer noch sehr grosse reserve - so wie in der vergangenheit zwischen ORWO und Kodak filmen.
Hätte lieber bei objektiv gesparrt und besseren sensor gekauft.
Ja - die objektive sind genug gut , zu gut - deswegen filtr AA muss eingebaut werden um das bild zu verschlechtern.


Ich hätte wirklich ohne mich genieren zu müssen , ein kein teures fixbrenweite objektiv empfohlen , dazu schwerpunkt auf die bearbeitung und die kreativität gelegt.

bei panoramen ob das sigma 8 mm oder 10 mm , oder tokina oder canon - objektive sind - ist sekundär . wichtigste ist aus dem was man hat voll schöpfen.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Panpan« (9. Juni 2013, 18:22)


11

Sonntag, 9. Juni 2013, 18:29

Bei den Lamellen geht es nicht um Reflexe sondern um die Sterne.
5 Blendlamellen -> Sterne mit 10 Zacken sieht ok aus.
6 Blendlamellen -> Sterne mit 6 Zacken -> geht für mich gar nicht
7 Blendlamellen -> Sterne mit 14 Zacken viel besser
usw. usf.

Es geht also nicht um die reine Menge sondern darum ob es eine gerade oder eine ungerade Anzahl ist. Mit 5 könnte ich leben aber 6 sind eben richtig Mist weil man bei Panoramen sehr oft einzelne punktuelle Lichtquellen im Bild hat. Sei es die Sonne oder eine Kerze, Lampe etc.

In der Ausgangsfrage ging es übrigens explizit um Fisheye-Objektive.

12

Sonntag, 9. Juni 2013, 18:59

Bei den Lamellen geht es nicht um Reflexe sondern um die Sterne.
5 Blendlamellen -> Sterne mit 10 Zacken sieht ok aus.
6 Blendlamellen -> Sterne mit 6 Zacken -> geht für mich gar nicht
7 Blendlamellen -> Sterne mit 14 Zacken viel besser
usw. usf.

Es geht also nicht um die reine Menge sondern darum ob es eine gerade oder eine ungerade Anzahl ist. Mit 5 könnte ich leben aber 6 sind eben richtig Mist weil man bei Panoramen sehr oft einzelne punktuelle Lichtquellen im Bild hat. Sei es die Sonne oder eine Kerze, Lampe etc.

In der Ausgangsfrage ging es übrigens explizit um Fisheye-Objektive.


theoretisch die besten objektive die ich habe - haben 8 lamellen , also 8 poligon.

es wurde nicht bewiesen das sterne mit 10 zacken schlechter als die sterne mit 6 zacken ist , so wie die zahl 10 nicht weniger schon als die zahl 6 ist. ( manchmal schon , wenn jemand 10 jahre bekommen hat ;-))

je mehr lamellen desto bokeh schöner ist - aber das ist eine eigenschaft in unscharfem zustand.
wir mit FE arbeiten in scharfem bereich - bokeh keine rolle spielt - sollte es überhaupt nicht geben.

Überhaupt diese sterne das ist ein ausnahmezustand - eigentlich sollte es überhaupt nicht geben, und wenn man will man kann auch fast gänzlich vermeiden.
Es ist schwer die argumntation nachvollziehen die sagt, das sollte man das objektiv auswählen , das in unzulässigem bereich besser arbeitet.
Für mich ist wichtiger wie das objektiv in zulässigem bereich arbeitet , weil in dem bereicht man überwiegend fotografiert.

Anders gesagt ich kaufe nicht das auto das nach der panne einfacher zum abtransportieren ist ( was kann vielleicht nie vorkommen) , sondern das auto das in normalem zustand besser fährt.


Ausserdem, wenn ein stern zu wenig zacken gibt , es ist kein problem die in ps zu verdoppeln.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Panpan« (9. Juni 2013, 19:36)


13

Sonntag, 9. Juni 2013, 19:47

Bei Kugelpanoramen sind punktuelle Lichtquellen fast nicht zu vermeiden. Ok bei Nebel und bei stark bewölktem Himmel vielleicht. Aber sonst? Irgendwo ist immer eine Lampe eine Reflexion oder ähnliches.
Es handelt sich also nicht um einen Ausnahmezustand sondern um den absoluten Normalfall. Schau dir doch mal die hier veröffentlichten Panoramen an. Wie man diese Tatsache verleugnen kann leuchtet mir nicht ein. Jedes von dir hier eingestellte Panorama, dass ich auf die schnelle gefunden habe, zeigt genau diese Sterne um punktuelle Lichtquellen.

Mit Photoshop ist es leider sehr aufwendig zu korrigieren weil man erst mal die sechs hässlichen Strahlen entfernen muss.
Diese verlaufen oft keulenförmig nach außen und werden so mit mehr Abstand zur Lichtquelle breiter. Absolut unnatürlich eben.

Möglich ist natürlich alles, aber wenn ich mit der Wahl des richtigen Objektives eine ständig wiederkehrende aufwendige Korrektur komplett vermeiden kann denke ich nicht lange drüber nach.
Muss aber jeder selber wissen wie viel ihm seine Lebenszeit wert ist.

Was ich nicht geschenkt haben möchte würde ich auch niemandem empfehlen.

14

Montag, 10. Juni 2013, 08:04

ich habe mit samyang viele panoramen gemacht , bei unterschiedlichen bedingungen. Obwohl was betrifft bildqualität bin wenig tollerant, habe nie einen grund gefunden, um dieses objektiv zu disqualizieren.
Habe auch selbst mtf des objetivs vermessen - hervorragende werte , sehr kleine CA, angenehme projektion - einfach zu stitchen. Einzige schwäche - etwas schlechtere antireflexbeschichtung als bei anderen objektiven. Samyang hat es in letzten versionen verbessern , aber habe nicht mehr damit fotografiert. Wenn ich bei enderem equipmment qualitätszuwachs beobachtet habe , das war nicht von bessere optik verursacht - sondern vor allem durch sensor und brennweite.
Die lamellenzahl hat überhaupt keinen einfluss ier für die qualität . Bild von fishey muss so stark umgerechnet werden , das solche niuancen , wenn überhaupt messbar wären , ganz einfach sind ohne bedeutung.
Genaso man könnte samyang wegen beschriftungsfarbe auf dem entfernungsring ausschliessen.

Tatsächlich gibt es situationen wo dieese schwäche des samyangs eine rolle spielt , aber in solcher situationen auch die andere 4 mal teurere objektive auch nicht fehlerlos arbeiten - zb streulich bei dem fensterberech.
Bei den anderen objektiven ist etwas besser , aber immer noch nicht ganz gut.
Sonnst - auflösung , geometrie usw - samyang arbeitet wie andere objektive.

ich will sagen das bei aps -c , 4 mal teureres objektiv wie 8-15 bedeuted nicht wessentlichen qualitätszuwachs.
Zahlst um sonnst , da die längere brennweiten wo man 8-15 einsetzten könnte, meistens hat man schon , obwohl vielleicht nicht auf 1 mm genau die selben.

Bei der anfängliche frage auch preisaspekt erwähnt wurde. 8-15 ist derzeit das teuerste FE-objektiv auf dem markt. Hätte billigere samyang oder sigma 8 mm ( evtl 10mm ) gekauft . falls ich besssere auflösung breuchte , hätte übliche rektikulare objektive eingesetzt - wie zb 18 mm von kitzoom, wenn man kein besseres hat. Qualität wäre auch als von 8-15 bessere , weil korrektur des bildes ( umrechung von FE projektion) kleinere verluste bei rectilinearem objektiv bedeuted.

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Panpan« (10. Juni 2013, 14:37)