Sie sind nicht angemeldet.

1

Mittwoch, 5. Juni 2013, 09:58

Ist der Weg richtig???

Hallo,
das Nikon 10,5mm ist angekommen und beim ersten Test wollte ich Panpan Konkurenz machen......
Habe selber festgestellt, der Weg ist noch weit.......
Wage mich aber Dies hier zu Beurteilung zu stellen.
Der Teppich ist in Natura so.....






Gruß
Peter
Gruß
Peter

Nikon D7100, Nikon 10,5, Nikkor 18-105, Tamron AF 70-300.
Nähe Karlsruhe

Meine unzulänglichen Versuche

2

Mittwoch, 5. Juni 2013, 11:50

ich find ja immer alles gut, so auch diesmal. Allerdings bin ich nicht so der Kirchenfan, es ist halt häufig arg dunkel in den Gotteshäusern.
Versuch doch beim nächsten Mal die Jacke vom Stuhl zu nehmen wenn die Kamera dorthin zeigt...

3

Mittwoch, 5. Juni 2013, 11:58

Hallo Peter,

Du bist auf jeden Fall auf dem richtigen Weg. Vielleichst kannst Du den vielfachen Goldton besonders in den dunkleren Motivbereichen noch etwas mehr zum Leuchten bringen und in die Fenster mehr Zeichnung in den hellen Bereichen, was meinst Du? Bei der Schärfewirkung sollte der Sensor der D7100 in Verbindung mit dem 10,5er auch noch etwas mehr hergeben.

Was ist das für eine schöne Kirche?

P.S. Mal interessehalber zum Auflösungsvermögen von Objektiv und Sensor: Kann man im NEF-Bild die Inschrift auf der Tafel an der Säule rechts von dem Blumenstrauß lesen?
Herzliche Grüsse

Visual.Tom

Eine Auswahl meiner Panoramen

| Nikon D850 | 16mm Fisheye-Nikkor | Nodalpunktadapter aus Bauteilen von Novoflex, Manfrotto, RRS & Sunwayfoto | Capture One Pro + DxOPhoto Lab | Nikon Capture NX2 | PTGui Pro | Panorama Studio 3 Pro |

4

Mittwoch, 5. Juni 2013, 12:52

@ Mark,
Danke, ich war froh überhaupt mein Stativ aufzustellen zu dürfen, geschweige denn die Jacke der lieben Frau Mesnerin zu bewegen.

@Visual.Tom,
die Russisch Orthodoxe Kirche ist in Baden-Baden.
zu der Auflösung und Schärfe bin ich Deiner Meinung, da sollte noch mehr drin sein. Es war mein erster Schuss mit diesem Objektiv und der Stress einen Moment zu erwischen, ohne Publikum und mit der Mesnerin rechts von der Eingangstür hat dies nicht entspannter gemacht.
Die Tafel an der Säule ist im NEF des Panos kaum zu lesen. in anderen Aufnahmen aber ja, d.h. die Schärfe in den Bildern vom Pano war nicht richtig eingestellt.
Werde mich auch noch schlau bezüglich der Schärfe-Philosofie machen.
Gruß
Peter
Gruß
Peter

Nikon D7100, Nikon 10,5, Nikkor 18-105, Tamron AF 70-300.
Nähe Karlsruhe

Meine unzulänglichen Versuche

5

Mittwoch, 5. Juni 2013, 13:06

Hallo Peter,

zur Schärfeneinstellung folgende Überlegungen: Die Praktikerfaustformel „Schärfeeinstellung auf halbe Raumtiefe“ (Raumtiefe bezogen auf den Kamerastandort) bringt nach meinen Erfahrungen bei Kirchenpanoramen oft recht gute Ergebnisse.

Bei den Schärfetieferechnern, auch zur Bestimmung der hyperfokalen Distanz kommt es u.a. entscheidend auf die Vorgabe des Parameters für den gerade noch zulässigen Zerstreuungskreis an. Bildschärfe ist eigentlich eine subjektiv zulässige, relative Unschärfe für einen bestimmten Betrachtungsabstand.

Nach den Ergebnissen von Diskussionen hier im Forum ist dies bei den Auflösungen der heutigen DSLRs die zweifache Pixeldichte:

http://www.panorama-community.de/wbb/ind…56811#post56811

Für die D800 nur mal als Beispiel: 7.360 Pixel bei 36 mm Bildbreite = 0,005 Pixelgröße in mm x 2 = 0,01 zulässiger Zerstreuungskreis in mm

Die Ergebnisse des hervorragenden Schärfetiefenrechners von Erik Krause hier

http://www.erik-krause.de/schaerfe.htm

führen mit diesem Wert für die D800 zu völlig anderen Ergebnissen, als mit jenen zu Zeiten des Kleinbildfilms zulässigen Werten (wobei mir die „Pixeldichte“ eines Kodachrome 25 nicht bekannt ist), kommen aber für Blende 8 zu ähnlichen Ergebnissen, wie obige Praktikerformel bei mittleren Raumgrößen.

Am besten mal selbst experimentieren und dabei bitte nicht auf die Angaben der Entfernungsskala des Objektivs verlassen.
Herzliche Grüsse

Visual.Tom

Eine Auswahl meiner Panoramen

| Nikon D850 | 16mm Fisheye-Nikkor | Nodalpunktadapter aus Bauteilen von Novoflex, Manfrotto, RRS & Sunwayfoto | Capture One Pro + DxOPhoto Lab | Nikon Capture NX2 | PTGui Pro | Panorama Studio 3 Pro |

6

Mittwoch, 5. Juni 2013, 14:22

Hallo Peter.

insgesamt ist nicht schlecht , stitching usw - alles passt .
ich habe den eindruck, das irgendwas mit der farbe nicht ganz stimmt.
die ist zu wenig "glänzend" , zu wenig intenensiv , quasi unsauber.
es passiert , wenn zu hdr zu dunkle reihe ( zu stark unterbelichtet) mitgenohmen wird.
bin nicht sicher ob es ein grund wäre , aber vielleicht?
Kannst sagen wir fotos belichtet wurden , oder noch besser paar fotos in jpg von einem hdr bild zu zeigen.

also ich vermute, das ein foto zu dunkel ist , anderseits wundert mich, das das kerzenlicht( fenster auch) doch leicht überbelichet ist.

vielleicht es liegt am programm und einstellungen?

7

Mittwoch, 5. Juni 2013, 15:05

Hallo Visual.Tom,

Deine Ausführungen zu Schärfe werde ich versuchen nachzuvollziehen.
Danke für die Hilfe.


Hallo Panpan,
ich habe jeweils drei Aufnahmen bei Blende 9,5 mit 0,7, 1,5, und 3 Sek. gemacht.
Im PS, mit der Methode von Claudia zwei Luminanz Masken erstellt und in das hellste Foto gepackt, als kein richtiges HDR.

Anbei drei JPG`s aus den .NEF`s




Ich versuche mal ein echtes HDR zu machen vielleicht wird’s besser.
Gruß
Peter
Gruß
Peter

Nikon D7100, Nikon 10,5, Nikkor 18-105, Tamron AF 70-300.
Nähe Karlsruhe

Meine unzulänglichen Versuche

Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »pethep« (5. Juni 2013, 15:17)


8

Mittwoch, 5. Juni 2013, 15:56

insgesammt ist die ganze serie etwas zu dunkel. man kann evtl bei der entwicklung alles etwas heller entwickeln , oder 4 -tes helleres foto entwickeln und zum hdr mitnehmen.

aber aus diesen 3 fotos in photomatix habe etwas hellere und sauberere farben bekommen, ich musste jedoch ergebniss stark aufhellen ( heligkeitschieber ganz nach rechts).
ich glaube die hdr entwicklung ist nicht ganz optimal , etwas zu dunkel , deswegen ist die farbe vom bild "veschwunden"

9

Mittwoch, 5. Juni 2013, 16:18

deswegen ist die farbe vom bild "veschwunden

Das passiert leider oft bei HDR, gerade auch wegen der hohen Kontraste zwischen Fenstern und dunklen Ecken bei Kirchen. Mit Exposure Fusion habe ich bessere Erfahrungen.
Herzliche Grüsse

Visual.Tom

Eine Auswahl meiner Panoramen

| Nikon D850 | 16mm Fisheye-Nikkor | Nodalpunktadapter aus Bauteilen von Novoflex, Manfrotto, RRS & Sunwayfoto | Capture One Pro + DxOPhoto Lab | Nikon Capture NX2 | PTGui Pro | Panorama Studio 3 Pro |

10

Mittwoch, 5. Juni 2013, 17:23

ja stimmt , fusion gibt etwas mehr realistische ergebnisse.
ich schreibe nur allgemein "HDR" ohne zu unterscheiden jetzt um ob echter hdr oder fusion sich handelt.

in der belichtungsreihe fehlen die hellerste fotos , gleichgewicht ist etwas richtung "zu dunkel" verschoben.
eigentlich das hellste foto in der reihe wäre als neutrallste zu betrachten.

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Panpan« (5. Juni 2013, 18:03)


11

Mittwoch, 5. Juni 2013, 18:33

Danke Euch Beiden für die Informationen.

Habe mal auf die Schnelle im Photomatix ein HDR aus diesen missglückten Aufnahmen gemacht.





Würde also bedeuten, mein Workflow sollte bei Aufnahmen mit strahlenden
Fenstern über HDR gehen und in einer Belichtungsreihe sollten nicht :
Bilder mit LW 0/-0,7/-0,3
sondern auch besser:
0/-0,7/-0,3/+0,3/+0,7
oder auch höhere LW sein.

Ich dachte mit den Luminanz Masken kann ich die Fenster- und Leuchten-Problematik zusammen erschlagen.
Gibt es etwas näheres zu erfahren wie Exposure Fusion zu handhaben ist??
Die Versuche aus der Intuition waren bei mir leider miserabel.

Danke Euch!
Peter
Gruß
Peter

Nikon D7100, Nikon 10,5, Nikkor 18-105, Tamron AF 70-300.
Nähe Karlsruhe

Meine unzulänglichen Versuche

12

Mittwoch, 5. Juni 2013, 18:56

Das wäre mir jetzt HDR-typisch fast schon zu künstlich. Versuch mal bitte in Photomatix Exposure Fusion/Realistisch - extra für diesen Fall gedacht, besonders gut, um das Maximum an Zeichnung aus den Fenstern herauszukitzeln, aber nur im Batchbetrieb für "Belichtungsreihen" verfügbar, dauert "etwas" länger, aber: Gut Ding will Weile haben! Fürs erste alle Regler, besonders den "Lokalen Kontrast" auf Null stellen und den Rest besser in Deiner Bildbearbeitung optimieren.
Herzliche Grüsse

Visual.Tom

Eine Auswahl meiner Panoramen

| Nikon D850 | 16mm Fisheye-Nikkor | Nodalpunktadapter aus Bauteilen von Novoflex, Manfrotto, RRS & Sunwayfoto | Capture One Pro + DxOPhoto Lab | Nikon Capture NX2 | PTGui Pro | Panorama Studio 3 Pro |

13

Mittwoch, 5. Juni 2013, 19:01

Luminanz Masken

Auf welchen Beitrag von Claudia beziehst Du Dich damit?
Herzliche Grüsse

Visual.Tom

Eine Auswahl meiner Panoramen

| Nikon D850 | 16mm Fisheye-Nikkor | Nodalpunktadapter aus Bauteilen von Novoflex, Manfrotto, RRS & Sunwayfoto | Capture One Pro + DxOPhoto Lab | Nikon Capture NX2 | PTGui Pro | Panorama Studio 3 Pro |

14

Mittwoch, 5. Juni 2013, 19:03

bei der version bb2 hast enhancer angewendet - geschmackt sache , aber es ist ein seltsames effekt - je nachdem was man will, ist mehr oder weniger begründet.
jedenfalls enhancer führt eher nicht zu realistischen ergebnissen . Das bild wird verschwommen - wie aus dem märchen.
Sprung 0,3 oder 0,7 ev bei 3 fotos zu wenig ist.
bei 3 fotos mache immer ein sprung von 2 ev.
je sprung dichter wird , und mehr fotos, desto darstellung weniger kontrastvoll wird - es kann überhaupt zu weich sein. Man verwendet viele fotos mit kleinen sprungen wenn motiv sehr , sehr kontrastvoll ist. ( um auszugleichen)

Bei diesem motiv hätte nicht so weich fotografiert.
Hätte tatsächlich mit aeb sprungen von 2 ev fotografiert - 3 fotos zum autofusionieren ausreichen sind.

Aber oft ausreichen die nicht, um die fensterscheiben darzustellen. In dem fall fotografiere separat fensterbereich mit solchen einstellungen das die scheiben richtig belichtet werden ( also sehr kurz ) .
kann sein, das inneruam wird zb mit 4 , 1 , 0,25 sek fotografiert und nur die scheiben werden zusätzlich mit zb 1/250 sek fotografiert. Dieses foto wird nicht automatisch fusioniert , sondern händisch nur die scheiben auf fosionierte bereits bilder draufgeklebt. wenn ich zu dunkle fotos ( das foto mit den scheiben ) mitfusioniere , dann rest des bildes wird meistens verschlechtert , und sowieso fusionprogramm kann nicht den gesamten tonumfang auf der ganze fläche ausnutzen , weil es zu solarisation effekte führen musste.

In Deinem konkretem fall hätte folgendes versucht:
dunklestes und hellstes bild zu fusionieren mitnehmen , und zusätzlich das hellste foto mit belichtungskorrektur um ca +1,5 - 2 entwickelt. Das foto hätte zum fusion auchgenommen.

Photomatix - fusion - natural.

die fensterscheiben werden noch zu hell - dann nur die scheiben hätte aus dem dunklesten foto händisch draufgeklebt.

Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »Panpan« (6. Juni 2013, 09:11)


15

Mittwoch, 5. Juni 2013, 21:25

Hallo Visual.Tom,
Der Beitrag von Claudia siehe hier:

Zitat

Donnerstag, 21. März 201



Moin Moin,



ich habe ein wenig gezögert, es zu schreiben, denn Du hast ja nun
explizit erwähnt, dass Du nicht malen willst in irgendwelchen Masken.

Dennoch gibt es einen Weg mit generierten Masken (und gaaaaanz wenig malen) – meine Vorredner erwähnen es ja auch.

Ich habe vor einiger Zeit für jemanden mal ein Screenrecording (Passwort: wysiwyg) gemacht, wie ich meine DRIs ausarbeite – wenn es Dich interessiert.



Aber ich weiß, worauf Du hinaus willst – ich habe das auch mal irgendwo gesehen und auch ausprobiert.

Damals hat mir die Methode mit den Ebeneneigenschaften aber so überhaupt
nicht gefallen und befand, dass sie für mich nicht in Frage kommt in
Konkurrenz zu den Masken.

Allerdings wäre ich nun selbst neugierig, diese Sache mit heutigem
Wissen nochmals auf den Prüfstand zu stellen, finde nur dieses Tutorial
auch nicht mehr.



Ahoi

Claudia
Hallo Panpan,
ich muß die vielen wichtigen Informationen und Tips richtig verarbeiten.
Bin sehr froh das alles ohne beruflichen Stress machen zu können, beneide die Leute nicht, die dies auch noch unter Zeitdruck lernen und ausführen müssen.
Ich danke Euch herzlich.
Guten Abend
Peter
Gruß
Peter

Nikon D7100, Nikon 10,5, Nikkor 18-105, Tamron AF 70-300.
Nähe Karlsruhe

Meine unzulänglichen Versuche

16

Donnerstag, 6. Juni 2013, 09:34

Hallo Peter

Vielleicht wirkich nicht alles auf einmal.

Zuerst hätte hdr und fusion verglichen - gemacht aus 3 fotos +-2 EV.
(kannst evtl dunkleste foto so wie es ist lassen , mittlere mit +1 entwickeln , hellstes mit +2ev(+2,5?) entwickeln - und dann diese fotos zum hdr/fusion nehmen)
Ohne noch zu schauen ob fenster richtig belichtet sind.

Technisch ist pano einwandfrei , sehr schönes objekt , etwas reserve steckt noch in der farbe.
erst wenn die "allgemeine darstellung" in ordnung wird , man kann deteils verbessern.

Abstand von ca 0,3 ev in der belichtungsreihe ist zu klein .

17

Donnerstag, 6. Juni 2013, 09:54

Hallo Panpan,
Danke Dir für Deine Unterstützung.
In kleinen Schritten kann ich jetzt meine richtige Ausrüßtung lernen zu Beherrschen.
Liebe Grüße
Peter
Gruß
Peter

Nikon D7100, Nikon 10,5, Nikkor 18-105, Tamron AF 70-300.
Nähe Karlsruhe

Meine unzulänglichen Versuche

18

Donnerstag, 6. Juni 2013, 19:04

Hallo Panpan,
Deine Empfehlung von heute:

Hallo Peter

Vielleicht wirkich nicht alles auf einmal.

Zuerst hätte hdr und fusion verglichen - gemacht aus 3 fotos +-2 EV.
(kannst evtl dunkleste foto so wie es ist lassen , mittlere mit +1 entwickeln , hellstes mit +2ev(+2,5?) entwickeln - und dann diese fotos zum hdr/fusion nehmen)
Ohne noch zu schauen ob fenster richtig belichtet sind.

Technisch ist pano einwandfrei , sehr schönes objekt , etwas reserve steckt noch in der farbe.
erst wenn die "allgemeine darstellung" in ordnung wird , man kann deteils verbessern.

Abstand von ca 0,3 ev in der belichtungsreihe ist zu klein .



Habe
konkret Deine Hinweise versucht zu befolgen.

Und ich glaube ich habe Dir einen
großen Dank auszusprechen.

Die von mir geglaubt, missglückten Aufnahmen, sehen
jetzt viel besser aus.

Gruß und schönes Wetter
Peter
Gruß
Peter

Nikon D7100, Nikon 10,5, Nikkor 18-105, Tamron AF 70-300.
Nähe Karlsruhe

Meine unzulänglichen Versuche

19

Freitag, 7. Juni 2013, 20:43

Hallo Peter


Habe das pano mehrmals angeschaut.
Bin noch nicht überzeugt.
Der mensch ist unrelativ , man erwartet mehr , und da habe ich den eindruck es steckt mehr drinnen.

Die farbe ist wessentlich besser , aber noch nicht DIE.
Die schärfe /auflösung hast irgendwo verloren.
Ich glaube es ist bei hdr bearbeitung passiert.

Meine meinung nach, hast nicht die richtige einstellunegen erwischt.
Es ist in der phase insgesammt gut , aber es könnte besser sein.
Die kleine überbelichtungen sind einfach zu ausgleichen , aber habe den eindruck- das potenzial von den bildern grösser ist.

habe den eindruck bist der bearbeitung von der alte kamera gewohnt , die verlangte wahrscheinlich etwas andere einestellungen.
Motiv sehr schön ist , stimmung ist da , irgendwie habe gefühl - es ist nicht alles aus den raws herausgezogen.

es wäre gute übung - mit dem material noch langweile arbeiten.

Leider ist so - van Gogh ( eher Chagal , oder Matejko) brauchte für einen kleinen bild manchmal um 6 monate .
wenn ein genie in einem bild so viel zeit eingesteckt hat , dann wir sterbliche brauchen wahrscheinlich etwas mehr aufwand.
ausgangsmaterial ist sehr interessant - aber die sache ist noch nicht vollbeendet.

Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »Panpan« (7. Juni 2013, 21:03)