Sie sind nicht angemeldet.

1

Freitag, 31. Mai 2013, 18:29

canon 5d oder 550d behalten

hallo,
ich vewende momentan die canon 550d mit einem 10mm fisheye.

nun habe ich das canon 8-15 bestellt und bin gerade mit der 550d beim testen,
ich muss sagen ich kann nicht sagen das es wirklich besser ist oder kann sich das objektiv erst an der 5d voll entfalten?

bitte um infos.

danke luis

vergleich am panorama:

10mm fish: http://3sechzig.at/monigabeach/

canon: 8-15: http://3sechzig.at/gardasee/

Xside

Super-User

Beiträge: 310

Wohnort: Recke

Beruf: Selbstständig

  • Nachricht senden

2

Freitag, 31. Mai 2013, 18:38

Für Panoramen ist ne Vollformat meiner Meinung nach immer besser, weil du einfach mehr aufs Bild bekommst und somit weniger Bilder machen musst.
Weniger Bilder sind logischerweise immer von Vorteil...
Bei der 550D hast du ja den Crop-Faktor von 1,6.
Bedeutet, dass du eigentlich ein 12,8 mm - 24 mm Objektiv benutzt...

3

Freitag, 31. Mai 2013, 18:48

ok,
aber es zählt das endprodukt und die frage ist ja ob das 8-15 an der 5d eine viel bessere qualität bringt?

4

Freitag, 31. Mai 2013, 20:55

ok,
aber es zählt das endprodukt und die frage ist ja ob das 8-15 an der 5d eine viel bessere qualität bringt?


es kommt qualitätszuwachs durch sensor nicht durch objektiv.
um das zu erklären, etwas vereinfacht:

bei c550 hast zb.:
sensorgrösse:18*24 mm
auflösung Obj 10mm 50 lp/mm
auflösung obj 8-15 : 45 lp/mm ( bei brennweite 10 mm)

c500

bei 10mm hast bild 24*50 *18*50 *4=4,32 mpx
bei 8-15 hast bild 24*45*18*45*4*= 3,50 mpx

ja , ja fixbrennweite zeichnt besser als zoom

bei c5 hast
auflösung 8-15 : 40 lp/mm
10 mm - deckt nicht den ganzen sensor.

also hast das bild 24*40*36*40*4=5,5 mpx

( beispielzahlen , aber nicht unrealistisch)

frage - warum 8-15 hat schlechtere auflösung am c5 als am c550 ?
weil das keine auflösung des objektivs ist , sondern des systems objektiv+sensor (+rechnungsweise).
sensor c550 hat grössere pixeldichte , also relative auflösung ( lp/mm) grösser ist . Gesamte linienpaar in ganzem bild jedoch kleiner als bei FF sensor ist.

qualitätsteigerung erfolgt, weil FF sensor 2 mal grösser ist, also mehr bildpunkten das bild haben kann.

qualitätsunterschied ( auflösung) zwischen objektiven spielt kaum eine rolle.
grosse bedeutung hat brennweite.
von 15 mm , brennweite kriegst bessere auflösung als von 10 mm brennweite - lineal um ca 50 % ( auf gleichem sensor)
es reicht brennweite um 10 % verlängeren ( um 1 mm) um auflösungzuwachs um ca 10 % zu bekommen . Dabei auflösung ist hier als abbildungsauflösung zu verstehgen , nicht als auflösung des objektivs.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Panpan« (31. Mai 2013, 21:00)


5

Freitag, 31. Mai 2013, 22:53

ok panpan danke für deine ausführlicheerklärung,

dann bist du der meinung das canon 5d mit dem canon 8-15 um einiges besser ist als CROP mit 8-15 oder CROP mit 10mm fisheye.


gruß
luis

6

Freitag, 31. Mai 2013, 22:58

Ja. Deutlich besser, dank dem sensor.
Warum c5??
Nicht c6?

7

Samstag, 1. Juni 2013, 00:18

ich mache luftpanorama und die canon 550d mit dem kit objektiv 18-55 ist leicht.

8

Samstag, 1. Juni 2013, 00:25

ich mache luftpanorama und die canon 550d mit dem kit objektiv 18-55 ist leicht.


http://3sechzig.at/luftpanoramaobernberg/

9

Samstag, 1. Juni 2013, 08:22

ich mache luftpanorama und die canon 550d mit dem kit objektiv 18-55 ist leicht.


http://3sechzig.at/luftpanoramaobernberg/


#wow

selten seht man luftaufnahme in solcher qualität , kann mich nicht erinnern wann zuletzt.
sehr schöne bearbeitung - höhste qualität und hochinteressant.

aber c5 ist schwerer , braucht stärkeres hubi , oder brauchst für boden aufnahme?

a propos hubi.
lens flare - wirkt altmodisch.
hätte Dein oktopi gewusst , dass lensflare einbauen wirst , wäre aus protest mit sicherheit abgestürzt.

10

Samstag, 1. Juni 2013, 08:53

danke panpan,

ich habe die lensflares hier rausgenommen.

gruß
luis

11

Samstag, 1. Juni 2013, 09:17

Ich will nur kurz meinen Senf dazugeben. Was mich beim Umstieg von der 500D und dem Sigma auf Vollfomat mit dem 8-15er besonders gestört hat ist das enorme Mehrgewicht. Plötzlich schleppt man nicht mehr 1200 sondern 1800g mit sich herum. Mittlerweile habe ich einen Oberarm wie Popeye, aber anfangs hat mich das sehr gestört.

12

Samstag, 1. Juni 2013, 10:17

ok mark,

aber meine frage ist ja ob sich der umstieg auf FF bezüglich qualität der interaktiven panos lohnt oder nicht,
denn es sind dann doch einige Euros zu investieren.

13

Samstag, 1. Juni 2013, 13:54

ok mark,

aber meine frage ist ja ob sich der umstieg auf FF bezüglich qualität der interaktiven panos lohnt oder nicht,
denn es sind dann doch einige Euros zu investieren.


je schechtere lichtverhältnisse desto zuwachs der qualität grösser wird.
wenn inwestieren willst , dann derzeit für panozwecke canon gibt keine grosse alternative - C6.
eigentlich was weitere 1500 eu kostet das ist besserer AF in mk3 , aber gerade das bei panografie brauchen wir nicht.
Was mir bei umstieg von aps-c an ff fehlte das war nur die schnelligkeit , oft könnte nicht mehr HDR anwenden ( bei beweglichen motiven) .
Bearbeitung von FF raws ist einfacher. Hast mehr tolleranz für unschärfe , belichtungfehler usw.
Insgesammt glaube , bist so fortgeschritten das wirst in der lage die vorteile FF herausziehen.

FrankLiebke

Super-User

Beiträge: 258

Wohnort: Oranienburg bei Berlin

  • Nachricht senden

14

Samstag, 1. Juni 2013, 14:18

Hi,

ein wirklich klasse Pano, da macht das Ansehen wirklich Freude. Die Qualität ist top, fraglich ob da Vollformat soviel mehr bringt (außer Gewicht). Kommt drauf an wie Du die Kamera da hoch bringst.
Ansonsten generell stimme ich der Qualitätszunahme per Vollformat absolut zu, habe schon 2008 zur Nikon D700 und voriges Jahr zur D800 gewechselt.

Gruß Frank

15

Samstag, 1. Juni 2013, 14:29

danke,

für die luftpanorama würde ich weiterhin die canon 550d nehmen da sie leichter und günstiger ist falls der oktokopter abstürzt.

luis

16

Sonntag, 2. Juni 2013, 08:19

ok panpan danke für deine ausführlicheerklärung,

dann bist du der meinung das canon 5d mit dem canon 8-15 um einiges besser ist als CROP mit 8-15 oder CROP mit 10mm fisheye.


gruß
luis


in der praxis ist zu interpretieren :

bei gleicher brennweite bekommt man aus beiden sensoren vergleichbare auflösung , aber FF braucht weniger fotos um die kugel abzudecken ( 8 mm - 6 foto aps-c,, 4 foto - FF, auflösung vergleichbar)

bei gleicher bilderzahl , auflösung bei FF grösser wird , da längere brennweite muss ausgewählt werden ( zb 8 mm aps-c , 15 mm FF , jeweils 6 foto , auflösung bei ff um ca 60 % besser wird)

also bei FF kann man die auflösung erhöhen, ohne bilderzahl erhöhen zu müssen oder bei gleicher auflösung bilderzahl zu vermindern.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Panpan« (2. Juni 2013, 10:13)


Undertable

Mega-User

Beiträge: 1 201

Wohnort: all over the world

Beruf: Imperator

  • Nachricht senden

17

Sonntag, 2. Juni 2013, 11:16

Wirklich ein beeindruckendes Pano - Hut ab!
Auch wenn`s ein wenig off topic ist: Darf ich fragen wie man so einen schönen Schneefall in`s Pano zaubert?

soulbrother

Mega-User

Beiträge: 1 007

Wohnort: München

Beruf: Werbefotograf

  • Nachricht senden

18

Sonntag, 2. Juni 2013, 12:11

Wirklich ein beeindruckendes Pano - Hut ab!
Auch wenn`s ein wenig off topic ist: Darf ich fragen wie man so einen schönen Schneefall in`s Pano zaubert?


Der "Schneefall" ist ein Effekt-plugin von krpano.

Das Panorama selbst ist schön, aber bei genauem hinsehen fällt schon auf, dass der Schnee im Schatten ein klein wenig zu rötlich ist und dass vor allem! der Himmel "vernachlässigt" wurde.

Hier empfiehlt sich wohl em ehesten eine Aufnahme des Himmels (vom Boden aus), damit diese auffälligen unsauberen Übergänge durch geschicktes Einretuschieren vermieden werden können.

19

Sonntag, 2. Juni 2013, 12:12


bei gleicher brennweite bekommt man aus beiden sensoren vergleichbare auflösung , aber FF braucht weniger fotos um die kugel abzudecken ( 8 mm - 6 foto aps-c,, 4 foto - FF, auflösung vergleichbar)



Bei 8mm ( Canon 8-15 ) an APS-C braucht man nur 4 Bilder und an FF werden nur 3 benötigt. Wenn man die Kamera und ein paar Grad nach oben kippt ist sogar der Zenit geschlossen.

20

Sonntag, 2. Juni 2013, 13:34

Wirklich ein beeindruckendes Pano - Hut ab!
Auch wenn`s ein wenig off topic ist: Darf ich fragen wie man so einen schönen Schneefall in`s Pano zaubert?


Der "Schneefall" ist ein Effekt-plugin von krpano.

Das Panorama selbst ist schön, aber bei genauem hinsehen fällt schon auf, dass der Schnee im Schatten ein klein wenig zu rötlich ist und dass vor allem! der Himmel "vernachlässigt" wurde.

Hier empfiehlt sich wohl em ehesten eine Aufnahme des Himmels (vom Boden aus), damit diese auffälligen unsauberen Übergänge durch geschicktes Einretuschieren vermieden werden können.



wie soulbrother sagt macht man den schneefall mit einem plugin mit krpano,
der himmel wurde vielleicht vernachlässigt ich habe vor einem jahr mit dem fotografieren und vor 6 monaten mit panografie angefangen habe und war erstmal froh das ich überhaupt ein 360º pano zusammen gebracht habe.
vor einem monat habe ich jetzt photoshop cs6 gekauft und jetzt ist das mit dem retuschieren viel einfacher und jetzt könnte ich auch den himmel schöner machen da es mit solcher software wirklich keine kunst ist zu retuschieren leider wurde das orginal pano bild aus versehen gelöscht.

das luftpanorama ist mein erstes luftpanorama und da bin ich immer noch stolz drauf obwohl vielleicht kleine fehler drinnen sind, aber man muß es in 100m höhe ohne sogennante waypoints nur mit höhenregler erst machen und für diese panoramen reichen keine 4 aufnahmen da gibt es keinen nodalpunktadapter, da muß der flieger schön aufgebaut und eingestellt sein dann klappt es vielleicht.

gruß
luis