Sie sind nicht angemeldet.

1

Donnerstag, 23. Mai 2013, 20:20

Fragen zum Skywatcher Allview

Ich habe mich in dem Forum frisch angemeldet, weil ich in die Kugelpanoramafotografie eingestiegen bin - und ein wenig daran verzweifele.

Letzten Monat habe ich mir den Nodal Ninja 3 bestellt und damit erste Versuche gemacht (EOS 5DIII, 15mm Fisheye). Da das Kugelpanormara zu wenig Auflösung hatte, habe ich mir eine Woche später den Panoramaroboter Skywatcher Allview gekauft. Im Handel hat man mir gesagt, dass der ideal für Kugelpanoramen sei und perfekt mit EOS harmoniert. Ich hab den jetzt mit verschiedenen Objektiven ausprobiert. Das 8-15mm bringt nichts, weil erstens habe ich dann immer noch ein Teil des Skywatchers auf dem Panorma und ausserdem hätte ich damit nicht mehr Auflösung als mit meinen manuellen Panoramen mit dem NN3.

Eigentlich hatte ich mir vorgestellt die Kugelpanoramen mit meinem Canon 24-70 mm (auf der Einstellung 24mm) zu machen. Aber das Problem ist, dass ich auf der Schiene gar nicht weit genug zurück kann, um den Nodalpunkt zu finden. Und wenn ich ganz hinten auf der Schiene bin kann ich die Kamera max. noch 45° kippen. Ein Zenitbild ist nicht mehr möglich.

Dann habe ich es mit dem Sigma 12-24mm (ebenfalls auf 24mm) versucht. Das Objektiv ist kleiner und wie es aussieht muss man auch nicht ganz so weit zurück. Leider ist die Abbildungsleistung nicht ganz so gut wie bei dem Canon. Aber irgendwie scheue ich mich noch davor nur für diese Panoramen extra noch eine 24mm Festbrennweite von Canon zu kaufen, die evtl. eine bessere Abbildungsleistung hat.

Jetzt kommt mein Hauptproblem: Das "Programmieren" des Allview geht immer relativ lange (man muss jeden Layer und jeden Winkel eingeben). Eigentlich sollte man 2 "Panorama-Presets" eingeben können, die dann automatisch abgefahren werden (z.B. einen für für 24mm). Wenn ich die Werte eingebe funktioniert das beim ersten Mal auch einwandfrei. Will ich das gleiche Preset zu einem späteren Zeitpunkt erneut ablaufen lassen fängt sich der Kopf sinnlos an zu drehen (über die eingestellten Prozentwerte hinaus), was ich dann mit einem Not-Stopp beenden muss, weil sich sonst die Kabel verheddern. Kennt das Problem jemand?

Bin für jede Hilfe dankbar!

2

Donnerstag, 23. Mai 2013, 23:01

Das Problem ist mir insoweit bekannt, dass ich schon einige Leute getroffen habe, die teures Equipment angeschafft haben, ohne zu wissen, was sie damit eigentlich machen können/wollen/müssen, und wo die Grenzen dieser Geräte liegen. Nicht nur die Grenzen der technischen Handhabung, sondern auch die, der passenden Qualität der Ergebnisse.
Ich würde mich zunächst an den Händler wenden, der Dir diese Geräte empfohlen hat, und dort eine vernünftige Einweisung aushandeln.

Ich geh derweil mit dem NN3 Panoramen schießen, die mehr Spaß machen als hinter einem Robot Langeweile zu schieben. ;-)


Edit:
Ich habe mir gerade mal einige Modelle des Skywatcher angesehen. Das sind Geräte, die für Sternbeobachtungen konzipert wurden, und es gibt Bauarten, die für Panoramen völlig ungeeignet sind, weil sich die Kamera nicht um den Nodalpunkt drehen lässt. Für Himmelsbilder ist das ja auch völlig unwichtig. Vielleicht zeigst Du mal ein Bild von Deinem Gerät. Möglicherweise ist das für Panoramen das Falsche?
Gruß vom pano-toffel

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »pano-toffel« (23. Mai 2013, 23:15)


Nikopan

Mega-User

Beiträge: 1 525

Wohnort: Innsbruck, Österreich

  • Nachricht senden

3

Freitag, 24. Mai 2013, 08:33

Hallo Globi,

welche Art von Kugelpanos willst du denn machen?

Bei dem Skywatcher steht nur 360° Panorama und im Video wird ein zylindrisches Panorama gezeigt - auch die Kamera wird normal angesetzt (und nicht hochkant).

Also wäre es wichtig welche Kugelpanoramen du erstellen willst und wie du sie präsentieren willst.

schöne Grüße
Bernd

4

Dienstag, 28. Mai 2013, 12:18

Mir hat der Verkäufer gesagt, dass Panoramen der "Kernbereich" des Skywatchers sind und für Himmelsfotografie empfiehlt er andere Geräte.
Hab das extra nicht über Internet sondern im Fachhandel gekauft.

Das klingt jetzt evtl. blöd, aber ich habe eigentlich nur eine einzige Anwendung für den Allview: Ich will Kugelpanoramen von Flugsimulatoren erstellen.
Hier ist eines meiner NN3 Ergebnisse (15mm) : http://www.flugsimulator-vergleich.de/edfm/
Ich erhoffe mir vom Allview noch etwas mehr Auflösung, da ich mit mehr Brennweite automatisiert arbeiten kann.

Ich hab jetzt die 24mm Canon Festbrennweite bestellt. Weil ich aber fürchte, dass ich da ein Tiefenschärfeproblem bekomme (ich muss ja sowohl das Overhead, was i.d.R. nur 50 cm vor der Linse ist scharf haben und ebenso die gegenüberliegende Wand, die auch 5 m weg sein kann), tendiere ich im Moment noch dazu die 20mm Canon Festbrennweite anzuschaffen. Das ganze wird finanziell ein Fass ohne Boden... hab ursprünglich nur den Preis für den Allview gesehen aber die Zusatzkosten sind mittlerweile deutlich höher als der Preis für den Roboter (neue Optiken, spezial-Tasche mit Rollen, die ein 1,10 cm langen Roboter transportieren kann...)

Ich habe mich gerade im Internet halb totgesucht, ob es irgendwo eine Tabelle oder einen Calculator gibt, der einem sagt, wie viele Bilder man in wie vielen Reihen mit spezifischen Brennweiten machen muss. Für die Mittelreihe (360°) kann ich das selbst ausrechnen, aber ich vermute, dass es nach oben und unten dann weniger Bilder sein dürften (der Polarkreis ist ja auch kürzer als der Äquator...). Da meine Kamera zu schwer für die Halterung des Allview im Hochformat ist bin ich auf Fotografie im Querformat angewiessen. Kennt jemand so eine Tabelle?

Gruss
Globi

5

Dienstag, 28. Mai 2013, 12:28

Nachtrag: Bilder vom Allview
Hier noch zwei Bilder vom Allview. Die Idee ist schon, dass man die Kamera um den Nodalpunkt drehen kann.
Ich bin nur an Grenzen bei bestimmten Objektiven gestossen, weil ich nicht weit genug nach hinten gehen konnte.
Auf dem Bild ist die Kamera noch im Hochformat montiert... das ist die "leichte" Kamera, da ich mit der schwereren 5DIII arbeite und die Mühe hat an der Hochformatarretierung zu halten, fotografiere ich jetzt im Querformat.
Ein bisschen ein Problem im Vergleich zum NN ist der doch recht globige Unterbau was das Nadirbild angeht. Hier spekuliere ich auf ein zusätzliches Bild ohne Allview, was mit dem Manfrottostativ mit geneigter Quersäule gemacht wird.
»Globi« hat folgende Bilder angehängt:
  • fb1.jpg
  • fb2.jpg

6

Dienstag, 28. Mai 2013, 13:18

Zitat



Bin für jede Hilfe dankbar!


Hi

die auflösung von c15 mm ist ausreichend.
ein panorama zählt um 15-20 MB als jpg.
insgesammt 4-5 mal mehr pixel als einzelnfoto.
wenn beklagst sich auf zu kleine auflösung , dann wahrscheinlich verlierst die bei der bearbeitung.

Natürlich gibt es situationen wo man grössere auflösung braucht - irgendwie in der gegend von gigapixel , es ist natürlich möglich , aber nicht so problemlos wie man ohne erfahrung glaubt.

NN3 ist zu klein für mk3 , es geht als notfall.
eher NN4 oder NN5.

die erfahrung die ich gemacht habe - je mehr equipmend desto weniger panoramen.
bevor den roboter ausstellst , händisch bist schon längst fertig und noch dazu einen kafee getrunken .
Natürlich roboter hat auch eine verwendung , aber bei vielen situationen mehr stört als hilft.

hätte gesagt - zuerst per hand mit 15 mm gutte ergebnisse erziehen , dann ... weiter schauen.

das panorama und die einzelnen bilder werden vielfach umgerechnet. bei jeder umrechnung gibt es qualitätsverlust. die unterschiede zwischen s24 und c24 sind praktisch nicht mehr feststelbar.
wenn von auflösung 24 mm bist nict zufrieren - es liegt nicht am objektiv , sondern es liegt an den kamera/obiektiv einstellungen und evtl bearbeitung.

Entfernung ? welche ?

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Panpan« (28. Mai 2013, 13:34)


Nikopan

Mega-User

Beiträge: 1 525

Wohnort: Innsbruck, Österreich

  • Nachricht senden

7

Dienstag, 28. Mai 2013, 14:11

Hallo,

also für Flugsimulatorenpanos - ich bin da ganz bei Panpan - ein NN5 od. deinen Allview (aber nicht querformat) + mk3 + Canon 15mm fisheye sollte die beste Lösung sein - bei höheren Brennweiten ist das Problem der Tiefenschärfe, wie du schon selber beschrieben hast und die Bearbeitung ist auch nicht gerade leichter.

Mit einem Multiresolution kannst du sicherlich ein sehr gutes Pano erstellen mit genügend Zoomfaktor.

für das Nadirbild nehme ich eine Manfrottoklammer am Stativ und die Kamera auf einen Monopod + Sandsack als Gegengewicht.

Schöne Grüße

Bernd

marijonas

Mega-User

Beiträge: 2 820

Wohnort: Kaufbeuren

Beruf: Wasserträger

  • Nachricht senden

8

Dienstag, 28. Mai 2013, 17:16

Ich habe mich gerade im Internet halb totgesucht, ob es irgendwo eine Tabelle oder einen Calculator gibt, der einem sagt, wie viele Bilder man in wie vielen Reihen mit spezifischen Brennweiten machen muss. Für die Mittelreihe (360°) kann ich das selbst ausrechnen, aber ich vermute, dass es nach oben und unten dann weniger Bilder sein dürften (der Polarkreis ist ja auch kürzer als der Äquator...). Da meine Kamera zu schwer für die Halterung des Allview im Hochformat ist bin ich auf Fotografie im Querformat angewiessen. Kennt jemand so eine Tabelle?


Klar, bei uns in der Trickkiste hat panotoffel eine Exceltabelle zur Verfügung gestellt.