Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Panorama Community. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Montag, 6. Mai 2013, 22:16

Nodalpunktadapter für Fisheye 8-15

Hallo,

Ich habe bis jetzt meine Kugelpanos mit dem Roundabout-NP Deluxe
Nodalpunktadapter aufgenommen.

Kamera:Canon 5D MKIII, Objektive: EF 24-105 und EF 17-40.

Mit den Ergebnissen bin ich zufrieden.

Jetzt habe ich mir das Canon Fisheye 8-15 zugelegt.

Bei Kugelpanos in kleinen Räumen bzw. im Nahbereich muss ich leider
feststellen, dass es teilweise geringen Versatz gibt.
Als Software verwende ich PTGUI Pro.

Meine Fragen sind nun:

1. Hat jemand Erfahrung mit dem o.g. Nodalpunktadapter und diesem Objektiv?

2. Gibt es Vergleichswerte für den Nodalpunkt, ich habe den Nodalpunkt bei 8mm
Brennweite auf 109mm und bei 15mm auf 107mm eingestellt.

3. Welcher Nodalpunktadapter ist für dieses Fisheye optimal? Aufnahmen mit
einem Monopod sind für die Zukunft auch geplant.

Vielen Dank
für Eure Hilfe.

HP

2

Dienstag, 7. Mai 2013, 08:54

Hi

1. Jein. Verwende die gleiche Kamera und das gleiche Objektiv, aber mit dem NN4.
2. Versuch mal bei 15mm mit 6 Bilder. Einstellung bei 107.5mm. Kriege damit deutlich bessere Resultate. Ob das nun am NN4 liegt, kann ich nicht beurteilen.
3. Was gefällt Dir denn an Deinem Nodalpunktadapter nicht?
Ich hab damls vom Roundabout zu NN gewechselt, weil ich den NN4 auseinander nehmen kann und er so für mich portabler ist. Ev. wäre der NN R1 eine Alternative für Dich. Mich stört jedoch, dass die Entfernungsskala und der Schalter für den AF vom Ring zugedeckt sind. Evtl. wäre auch der Novoflex Slant (http://www.pixelrama.de/panorama/tips/vr-slant/index.html) etwas für Dich.

Gruss
Lichtakrobat

3

Dienstag, 7. Mai 2013, 21:57

Hallo Lichtakrobat,
vielen Dank für die schnelle Hilfe. Ich habe es mit 107,5 soeben getestet, es ist besser, aber noch nicht perfekt.
Bei den Weitwinkelobjektiven ist der Roundabout sehr gut, mir kamen nur Zweifel, ob er für das Fisheye optimal ist.
Mit welcher Neigung nach oben arbeitest du? Ich habe 5° eingestellt.

Gruss
HP

4

Mittwoch, 8. Mai 2013, 10:02

Hallo HP

Ich fotografiere auf 0°.
Wenn 107.5 besser wird, dann versuchs doch mal mit 108mn. Falls es wieder schlechter wird, gehst Du wieder etwas zurück. So findest Du den für Dich am Besten geeigneten Punkt.

Gruss

Xside

Super-User

Beiträge: 310

Wohnort: Recke

Beruf: Selbstständig

  • Nachricht senden

5

Mittwoch, 8. Mai 2013, 11:56

Moin ERZ-Pano,
bis auf die Kamera haben wir die selbe Ausrüstung...
ich weiß jetzt nicht ob die 5D MkIII zur MkII unterschiedliche Maße hat, aber ich kann dir ja mal meine Nodalpunkte geben:

8 mm = 108 mm
15 mm = 106 mm
12 mm = 104 mm

Kannste ja mal testen...

Zu deiner 3. Frage:
Es gibt keinen "passenden" Nodelpunktadapter zu bestimmte Objektive. Du musst jeden Nodalpunktadapter auf das verwendete Objektiv einstellen (Nodalpunkt ermitteln).
Es kommt jediglich darauf an, wie genau du den Nodalpunkt ermittelt hast und eingestellt hast. Ich hab mir da auch immer sehr viel Zeit für genommen und es gewissenhaft gemacht.
Ich habe den Roundabout-NP vorher auch mit dem 24-105mm Objektiv genutzt, jetzt mit dem 8-15mm... Versatz habe ich nur, wenn der Nodalpunkt falsch eingestellt ist.
Zur Verwendung mit einem Einbein würde für mich (wenn ich überhaupt mit einem Einbein fotografieren würde) nur der Novoflex - VR-System SLANT in Frage kommen.
Hier ein kurzes Video von Jan Röpenack:
http://www.youtube.com/watch?v=FSBZA53fQz0


Gruß Thomas

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Xside« (8. Mai 2013, 12:13)


6

Mittwoch, 8. Mai 2013, 14:55

Erich Thaler hat mir den R10 mit 7,5° fürs 8-15 und die Mark III empfohlen - ich hab mich lange nicht mehr mir panos beschäftigt und daher noch nicht zugeschlagen, kann also keine Erfahrungen berichten.
Die Skala bauche ich nicht beim 8-15, und für den AF Schalter kann man ein Loch in den Ring bohren...

7

Mittwoch, 8. Mai 2013, 20:46

Den R10 + 7,5° hab ich auch genommen, das geht gut, wobei ich das 8-15 in Slant Position verwende, wegen Crop Kamera.
Sony A7R III + Samyang 12 mm F2.8 ED AS NCS FISH-EYE / Nodal Ninja 3 & 4 + RD16 + Nadir Adapter + Novoflex MagicBalance / Nodal Ninja RS1 / Nodal Ninja R1 + R10 + Mini Rotator

8

Donnerstag, 9. Mai 2013, 01:05

Also ich würde mir mal den KISS von Pt4Pano ansehen, falls Du einreihig bleiben möchtest, der funktioniert am 8-15 z.B. bei 12 mm perfekt.
Etwas Besseres vom Preis-Leistungsverhältnis ist mir nicht bekannt.

Gruß
Karsten

9

Donnerstag, 9. Mai 2013, 09:14

Hallo Pano-Freunde,
vielen Dank für die guten Hinweise.
Ich werde in den nächsten Tagen Eure Empfehlungen testen.
Ich wünsche Euch einen schönen Feiertag.

Viele Grüße
ERZ-Pano

10

Donnerstag, 9. Mai 2013, 19:14


bis auf die Kamera haben wir die selbe Ausrüstung...
ich weiß jetzt nicht ob die 5D MkIII zur MkII unterschiedliche Maße hat, aber ich kann dir ja mal meine Nodalpunkte geben:

8 mm = 108 mm
15 mm = 106 mm
12 mm = 104 mm



Gemäss dieser Seitegibt es einen Unterschied von 1.5mm zwischen der Mk II und der Mk III.
Somit kommen wir beide eigentlich auf das selbe Resultat bei 15mm.

Gruss
Sascha

Xside

Super-User

Beiträge: 310

Wohnort: Recke

Beruf: Selbstständig

  • Nachricht senden

11

Donnerstag, 9. Mai 2013, 20:13

Gemäss dieser Seitegibt es einen Unterschied von 1.5mm zwischen der Mk II und der Mk III.
Somit kommen wir beide eigentlich auf das selbe Resultat bei 15mm.


Sehr gut...
Also dürfte das auf mit +1,5 mm auf 12 mm und 8 mm übertragbar sein.

@ERZ-Pano (bin übrigens auch aus der Chemnitzer Gegend ;-)
Also auf der MkIII mit dem Roundabout und dem 8-15mm:
15 mm - 107,5 mm
12 mm - 105,5 mm
8 mm - 109,5 mm

Fehler im Versatz sollte es dann nur noch durch Stitchingfehler geben...

Gruß Thomas

12

Montag, 13. Mai 2013, 21:23

Hallo,
vielen Dank für Eure die guten Ratschläge.

@ Thomas: Danke für die Auflistung der einzelnen Nodalpunkte, ich kann diese Werte bestätigen.
Die besten Ergebnisse entstehen bei mir mit +7,5° nach oben.

Viele Grüße
Hans-Peter