Sie sind nicht angemeldet.

"Offen" Nodal Ninja RS1

1

Samstag, 27. April 2013, 16:06

Nodal Ninja RS1

Hallo Kollegen,

Ich wollte mal fragen ob einer von euch schon einen Nodal Ninja RS1 besitzt und vielleicht seine Erfahrungen teilen kann?
Ich habe aktuell einen R1 und würde gerna wissen ob ein Update lohnt. Die Option für einen Nadir und Zenith im Nodalpunkt hätte ich schon gerne.

Gruß
Stefan

2

Samstag, 27. April 2013, 16:32

Ich habe lange vorgehabt den Kopf bzw dessen Nachfolger zu kaufen, nachdem der "RS-2" vor ein paar Wochen im NodalNinja.Forum angekündigt wurde. Laut einer Mail von Nick von Fanotec sollte der auch schon erhältlich sein, aber es gibt ein paar Verzögerungen vom Zulieferer. Ich wollte den Kopf haben um meinen Ring für den R1 gleich doppelt nutzen zu können, so wie Du jetzt sicher auch denkst. Und ich war auf der Suche nach einem Kopf der stabiler ist als der NN3 welchen ich jetzt verwende. Der RS1 ist nur für kleinere Kameras gedacht, der RS2 soll auf dem NN4 basieren und wesentlich stabiler sein.

Aber leider haben mich zwei Punkte wieder abdriften lassen: Du schränkst Dich mit dem RSx auf die Linse ein für die Du den Ring erworben hast, d.h. was vielleicht alle halbe Jahre vorkommt, eine andere Linse zu probieren ohne Teilekauf ist nicht möglich. Dann war da noch die obere Klemme. Um den NPP exakt einzustellen müsste man die Fußplatte des RIngs soweit zurückschieben daß die Klemme die Platte nur 1,5cm greift, anstelle der vollen Länge von 4cm. Nick hat mir geschrieben das würde von der Stabilität her reichen, aber ich bin da skeptisch. Letztlich habe ich mir erst vor ein paar Tagen den NN4 bestellt, wegen meiner Bedenken und natürlich der Tatsache daß NN mit dem RS2 nicht wirklich Gas gibt. Angesehen hätte ich mir den schon gerne mal...

VG, Mark

3

Sonntag, 28. April 2013, 08:25

Wird der RS-2 eigentlich auch diese festen 15 Grad Einstellungen habe, wie der NN4? Mich nervt das, weil man z.B. bei 10 Grad nicht mehr im Nodalpunkt ist, da der Drehpunkt oben nicht so weit fest Dreh, wie in den 15 Grad Einstellungen.

Wenn man den NN4 und den R1 eh schon hat, bräuchte man doch einfach nur den oberen Drehknopf, wäre dann recht günstig.
Sony A7R III + Samyang 12 mm F2.8 ED AS NCS FISH-EYE / Nodal Ninja 3 & 4 + RD16 + Nadir Adapter + Novoflex MagicBalance / Nodal Ninja RS1 / Nodal Ninja R1 + R10 + Mini Rotator

4

Sonntag, 28. April 2013, 09:49

Das hatte ich mir auch schon gedacht, müsste man mal nachfragen ob man anstelle des Arms eine Klemme anbringen kann. Dürfte ja nicht sooo kompliziert sein.


Was bedeutet denn das hier? Ich versteh den Inhalt nicht wirklich.
Mich nervt das, weil man z.B. bei 10 Grad nicht mehr im Nodalpunkt ist, da der Drehpunkt oben nicht so weit fest Dreh, wie in den 15 Grad Einstellungen.
Fehlen da Worte?

VG, Mark

5

Sonntag, 28. April 2013, 10:33

Ich sehe gerade, der Nodal Ninja M1-S wäre ja eigentlich wie ein RS1 nur mit einer zusätzlichen horizontalen Schiene und ein bisschen stabiler.

6

Sonntag, 28. April 2013, 13:56

Das hatte ich mir auch schon gedacht, müsste man mal nachfragen ob man anstelle des Arms eine Klemme anbringen kann. Dürfte ja nicht sooo kompliziert sein.


Was bedeutet denn das hier? Ich versteh den Inhalt nicht wirklich.
Mich nervt das, weil man z.B. bei 10 Grad nicht mehr im Nodalpunkt ist, da der Drehpunkt oben nicht so weit fest Dreh, wie in den 15 Grad Einstellungen.
Fehlen da Worte?

VG, Mark


Sorry, da hat mein iPad wohl was vermacht...

Mach mal den NN4 bei 10° fest, dann steht er oben ~ 2mm weiter raus, als bei den 15° Rastungen. Sind zwar nur 2mm, aber der Nodal Punkt an der unteren Achse passt so nicht mehr 100%ig.
Sony A7R III + Samyang 12 mm F2.8 ED AS NCS FISH-EYE / Nodal Ninja 3 & 4 + RD16 + Nadir Adapter + Novoflex MagicBalance / Nodal Ninja RS1 / Nodal Ninja R1 + R10 + Mini Rotator

7

Sonntag, 28. April 2013, 14:13

Hallo Kollegen,

Ich wollte mal fragen ob einer von euch schon einen Nodal Ninja RS1 besitzt und vielleicht seine Erfahrungen teilen kann?
Ich habe aktuell einen R1 und würde gerna wissen ob ein Update lohnt. Die Option für einen Nadir und Zenith im Nodalpunkt hätte ich schon gerne.

Gruß
Stefan


r1 ist for allem für cylinder/flachpanoramen konziepiert.
bei sphärischen hat mehr nachteilen , als vorteilen.
ich weiss - gleich jemand wird sagen- ich verwende FF mit 10 mm objektiv , derswegen kann ich auch sphäre in einer reihe fotografoere.

Ein beispiel : eine von einfachsten aufgaben - kirchenfoto.
kann man mit einer reihe fotografieren. Und passiert oft, das durch die fenster , die meistens höher plaziert sind , lichtstrahlen schräg auf die lins fällt . Die spiegelungen sind vorprogramiert.
es wäre sinvoll die fenster senkrecht fotografieren ( nur die fenster, ich meine optische achse dierekt richtung fenster) ) damit man das bild ohne lichtspiegelungen bekommt , und dann diese spiegellose fotos im bereich kirchenfenster einbauen.
Mir r1 / r1s kannst das nicht machen.
mit klassischem adapter - ein einfache sache , das mache ich fast immer. wenn ich vergessee , leider die spiegelunegn fast immer da sind , schwer zu bekämpfen.

Für mobilem einsatz ( zb pano wärend des gumijuming ) ok - verständlich , aber sonnnst ?

8

Sonntag, 28. April 2013, 14:21

Du sagst er hat mehr Nachteile. Kannst du mir noch mindestens einen weitere Nachteil nennen?

Manchmal macht es auch Sinn mit einem Fisheye wie dem 8mm Samyang einreihe Panos zu machen. Vielleicht verzichtet man ein wenig auf Qualität und hat dadurch deutlich weniger Aufwand für des Pano. Im Urlaub zum Beispiel möchte ich mal schnell ein Pano erstellen und nicht 15 Bilder oder mehr machen.

Ich werde dem RS1 jetzt einfach mal eine Chance geben und ihn bestellen. Ich denke für die 100€ bei Thaler Design kann man nicht viel falsch machen.

9

Sonntag, 28. April 2013, 14:35

Du sagst er hat mehr Nachteile. Kannst du mir noch mindestens einen weitere Nachteil nennen?


natürlich .
1. befestigung der kamera über objektiv ( das geheuse des objektovs . mit ausnahmen bei langen brennweiten ist nicht dazu gerechnet)
2. anpassung des ringes zum bestimmten objektiv
3. längere montage / demontage zeiten
4. oft die skala auf dem objektiv nicht sehtbar wird.
5. bei r1s wenn man zenith , nadir foto machen will , equilibristik wird gefragt.





Zitat

Manchmal macht es auch Sinn mit einem Fisheye wie dem 8mm Samyang einreihe Panos zu machen. .


natürlich manchmal hat sinn , aber mit klassischem adapter in ein reihe kannst auch fotografieren- dazu wenn notwendig , kannst in mehrern reihen fotografieren.
Mir ist egal wer was kauft , vielleicht fotografieren macht den leute so viel spass , das die interessiert sind das es nicht zu einfach wird.

10

Sonntag, 28. April 2013, 14:40

Wo bitte siehst du längere Montagezeiten beim R1, aktuell setze ich das passende Objektiv auf und fixiere die Kamera mittels Acra Platte auf dem R1. Länger oder anders sieht es bei anderen Nodalpunktadaptern auch nicht aus.

Das der Ring fix am Objektiv ist hat auch seinen Vorteil, so kann man schneller wechseln und alles kann dauerhaft an der Kamera/Objektiv verbleiben.


Du sagst er hat mehr Nachteile. Kannst du mir noch mindestens einen weitere Nachteil nennen?


natürlich .
1. befestigung der kamera über objektiv ( das geheuse des objektovs . mit ausnahmen bei langen brennweiten ist nicht dazu gerechnet)
2. anpassung des ringes zum bestimmten objektiv
3. längere montage / demontage zeiten
4. oft die skala auf dem objektiv nicht sehtbar wird.
5. bei r1s wenn man zenith , nadir foto machen will , equilibristik wird gefragt.





Zitat

Manchmal macht es auch Sinn mit einem Fisheye wie dem 8mm Samyang einreihe Panos zu machen. .


natürlich manchmal hat sinn , aber mit klassischem adapter in ein reihe kannst auch fotografieren- dazu wenn notwendig , kannst in mehrern reihen fotografieren.
Mir ist egal wer was kauft , vielleicht fotografieren macht den leute so viel spass , das die interessiert sind das es nicht zu einfach wird.

11

Sonntag, 28. April 2013, 15:17

Wo bitte siehst du längere Montagezeiten beim R1, aktuell setze ich das passende Objektiv auf und fixiere die Kamera mittels Acra Platte auf dem R1. Länger oder anders sieht es bei anderen Nodalpunktadaptern auch nicht aus.

Das der Ring fix am Objektiv ist hat auch seinen Vorteil, so kann man schneller wechseln und alles kann dauerhaft an der Kamera/Objektiv verbleiben.



bei klassichem adapter brauchst überhaupt keinen ring auf dem objektiv.
warum ein ring ständig am objektiv befestigt ein vorteil ist?
ich fotografiere mit fishey sehr viel unterwegs . verwende keine zooms 15-30 mehr. man kann fisheybild gut korriegieren . Warum soltte ich ein ring dabei haben ( der die entfernungsskala deckt)
Abgesehen davon das für mehere objektive brauchst mehrer ringe. bei manchen überhaupt lässt sich nicht einsetzten.

bei klassischem adapter habe keinen ring , nur schnellkupplung - das ganze montieren /demontieren dauert sekunden - ein klick. Brauche nicht justieren, einstellen. Dabei habe möglichkeit , wenn notwendig zusätzliche reihe fotografieren - wann? - habe geschrieben.
Auch wenn zB die wolken sich schnell bewegen , ein zenithfoto wäre vorteilhaft - alle wolken in einem bild.

Wenn es schnelle reportage sein muss zb 4 fotos in einer reihe, dann für bestimmt kamera/ objektiv reicht ein distanzprofil , der kamera genau in NP senkrecht positioniert.
Objektiv nicht belastet wird , das ganze leicher , einfacher wird- massgenau.
»Panpan« hat folgendes Bild angehängt:
  • ScanImage001.jpg

12

Sonntag, 28. April 2013, 15:32

Mein Ring ist ständig montiert, und er deckt weder die Entfernungsskala ab noch den AF/M-Schalter. Wer sich damit abfindet, selber schuld. Andere fräsen einfach Öffnungen rein.

13

Sonntag, 28. April 2013, 16:03

Mein Ring ist ständig montiert, und er deckt weder die Entfernungsskala ab noch den AF/M-Schalter. Wer sich damit abfindet, selber schuld. Andere fräsen einfach Öffnungen rein.



ich muss überhaupt keinen ring montieren , tragen . Keine öfnung fresen/bohren.
Muss ich in keine schiene anbringen , justieren . Nichts des gleiches.
Kamera über schnelkupplung ( eine für alle denkbare objektive) mit geschlossenen augen montieren und passt - das war es.


und wenn zB ein 24-70 L befestigen willst?


das wichtigste für mich , was disqualifieziert den ring, ist keine möglichkeit wenn notwendig foto in zusätzlicher reihe fotografien ( in NP lage) . Und das finde ich sehr oft als notwendig.

für alles andere könnte mich noch überwinden, wenn sein musste , obwohl das die schickanen sind.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Panpan« (28. April 2013, 16:23)


14

Sonntag, 28. April 2013, 16:29

Mein Gott Panpan, ich muß den Ring montieren weil ich ihn verdammt nochmal brauche. Nicht am mehrreihigen Adapter, da ist er tatsächlich unnötig wie ein Kropf, aber am Pole und am Einbein. Aus welchem Grund sollte ich den ständig herunternehmen? Also laß ich ihn dran. Stört ja nicht.

Und wenn nun ein Hersteller kommt und einen mehrreihigen Kopf vorstellt, der den Ring als obere Schiene verwendbar macht (und damit 200g in der Fototasche einspart), dann akzeptier das doch einfach anstatt allen aufzudrücken daß Du, in Deinem schicken Eckhaus, das nicht benötigst, weil Du Deinen NPA aus einem Sokół-Stoßdämpfer gebaut hast.

15

Sonntag, 28. April 2013, 16:50

Mein Gott Panpan, ich muß den Ring montieren weil ich ihn verdammt nochmal brauche. Nicht am mehrreihigen Adapter, da ist er tatsächlich unnötig wie ein Kropf, aber am Pole und am Einbein. Aus welchem Grund sollte ich den ständig herunternehmen? Also laß ich ihn dran. Stört ja nicht.

Und wenn nun ein Hersteller kommt und einen mehrreihigen Kopf vorstellt, der den Ring als obere Schiene verwendbar macht (und damit 200g in der Fototasche einspart), dann akzeptier das doch einfach anstatt allen aufzudrücken daß Du, in Deinem schicken Eckhaus, das nicht benötigst, weil Du Deinen NPA aus einem Sokół-Stoßdämpfer gebaut hast.





geht um was anderes , was lässt sich mit gesundem verstand nicht begreifen

was für vorteile hat fixe anbringung eines ringes am objektiv im vergleich zu einer lösung , wo der ring überhaupt nicht notwendig ist ?
die aussage des vorredners war , das befestigung auf immer hat vorteile. vorteile gegenüber was?
gegenüber einer lösung die sowieso nachteile hat.

stossdämpfer sagst .
super idee , eben gestern bei 5 kmh ist bei meinem bmw feder bei stossdämpfung abgebrochen.
wenn bmw solche die stossdämpfer baut , vielleicht tatsächlich sollte lieber nadiradapter davon bauen - gafahr für benutzer kleiner wird.
schicke feder an bmw mit solchem vorschlag.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Panpan« (28. April 2013, 19:17)


16

Sonntag, 28. April 2013, 16:54

Den Vorteil der Ringlösung sehe ich in einem deutlich kleineren und stabilen Aufbau des Systems. Wenn ich die Kamera an 2 langen Hebeln montiere, kann es deutlich mehr schwingen.

Der Ring kann statisch am Objektv verbleiben und so kann ich reproduzierbar immer wieder die Kamera auch auf dem R1 setzen. Auch muss ich nur eine Achse einstellen und nicht 2 wie beim "klassischen" Aufbau.

Weiterhin kann ein Verdrehen bzw. Absacken der Kameraplatte an der horizontalen Schiene nicht auftreten.

Sicherlich hat jedes System Vor- und Nachteile. Nur zu behaupten der R1 hätte nur Nachteile kann so auch nicht stehen bleiben.

17

Sonntag, 28. April 2013, 17:43

was für vorteile hat fixe anbringung eines ringes an objektiv im vergleich zu einer lösung , wo der ring überhaupt nicht notwendig ist ?

Das frag' mal alle Besitzer der R1 bzw R10-Systems. Da gibts hier eine ganze Menge, wenn man die Threadaktivität in dem Bereich anschaut.

18

Sonntag, 28. April 2013, 17:59

Den Vorteil der Ringlösung sehe ich in einem deutlich kleineren und stabilen Aufbau des Systems. Wenn ich die Kamera an 2 langen Hebeln montiere, kann es deutlich mehr schwingen.

Der Ring kann statisch am Objektv verbleiben und so kann ich reproduzierbar immer wieder die Kamera auch auf dem R1 setzen. Auch muss ich nur eine Achse einstellen und nicht 2 wie beim "klassischen" Aufbau.

Weiterhin kann ein Verdrehen bzw. Absacken der Kameraplatte an der horizontalen Schiene nicht auftreten.

Sicherlich hat jedes System Vor- und Nachteile. Nur zu behaupten der R1 hätte nur Nachteile kann so auch nicht stehen bleiben.


die ganze diskussion wird langsam mühsam.
aber einen post vieleicht schafe noch.

stabilität : Nein , ist nicht besser.

Der grund für die unstabilität ist vor alem dezentrische belastung ( also unsimetrische ) für die stativbeine.
Durch kraftmoment , bei drehen , stativbeine werden unsimetrisch belastet - eineresteits deutlich mehr - anderseits wessentlich weniger . Wenn die stativbeine zu weich sind , zentralseule bewegt sich , damit die beweung der kamera nicht in einer fläche stattfindet - entsteht wellige bewegung . das ist vom adapter unabhängig , da in beiden fällen die kraftmomente ident sind. Die adapter selbst sind genug stabil . die 2 kg belastung 20*10mm al profile halen aus. Also stabilität nur scheinbar besser wird.

der beweglicher arm des classicadapters dient als eine sicherung.
in dem moment wenn zb kamera auf dem pole hängt und unabsichitg mache wir einen stoss ( was bei pole passieren kann ) die dynamische kraftomente werden über objektiv ( R1 ) übertragen. kurze dynamische kräfte , vielfach grösser als üblich. Bei classic lösung wenn die schraube nicht todfest geschraubt ist , die reibung der schraubenverbindung durch bewegeung kann die stossenergie teilweise übernehemn . Kamera wird weniger belastet , objketiv überhaupt keine kräfte überträgt ( ausser eigenen träghettsmomenten) . Also die clasische lösung sichere ist.

Einziger vorteil r1 ist beim transport - das ganze ist etwas kleiner , robuster zum transportieren. Aber aus dem standpunkt , wenn man ein ideal fall zum transportieren wollte , sollte mna überhaupt die kamera nicht mitnehmen.

Grösste nachteil - nur in einer reihe fotografieren möglich ist . Classic erlaub mehrreihe auch , was in vielen fällen vortielhaft sein kann . Beispiel mit kirchenfenster habe gesagt , aber bei trivialen landschaftspanoramen in der sohne.
Die sohne verursacht oft die spiegelungen . wenn man zusätzlich ein foto richtung sohne schiesst , entstehen auch spiegelungene , aber in anderen stellen . Bei stitschen durch maskieren man kann spiegelungslose stellen aussuchen.

R1 ist schön , doch für sphärische panoramen eintreihige fotos ist das nicht das beste.
Wozu ein adapter der nur eine reihe fotografieren kann , wenn ich ein adapter verwenden kann, der beliebiege reihenzahl fotografieren erlaubt ?

nachteil - minimal nur beim transport, dafür kein ring am objektiv.

19

Sonntag, 28. April 2013, 18:18

Soll doch jeder selber entscheiden, was ihm besser gefällt und stabiler erscheint. Also ich mag meinen R10 und den Ring sehr gerne, lieber als wenn ich ihm am NN4 "frei" hätte...

Ich denke in meinen Ring müssten auch noch ein paar Offnungen gefräßt werden.
Sony A7R III + Samyang 12 mm F2.8 ED AS NCS FISH-EYE / Nodal Ninja 3 & 4 + RD16 + Nadir Adapter + Novoflex MagicBalance / Nodal Ninja RS1 / Nodal Ninja R1 + R10 + Mini Rotator

20

Montag, 29. April 2013, 21:18

... für sphärische panoramen eintreihige fotos ist das nicht das beste.
Wozu ein adapter der nur eine reihe fotografieren kann , wenn ich ein adapter verwenden kann, der beliebiege reihenzahl fotografieren erlaubt ?

Besorg Dir einen langen Pole, dann erkennst Du den Sinn eines solchen Bauteils...
>...und schreibst so einen Unsinn vielleicht nicht mehr.<
Gruß vom pano-toffel