Fehlen da Worte?Mich nervt das, weil man z.B. bei 10 Grad nicht mehr im Nodalpunkt ist, da der Drehpunkt oben nicht so weit fest Dreh, wie in den 15 Grad Einstellungen.
Das hatte ich mir auch schon gedacht, müsste man mal nachfragen ob man anstelle des Arms eine Klemme anbringen kann. Dürfte ja nicht sooo kompliziert sein.
Was bedeutet denn das hier? Ich versteh den Inhalt nicht wirklich.Fehlen da Worte?Mich nervt das, weil man z.B. bei 10 Grad nicht mehr im Nodalpunkt ist, da der Drehpunkt oben nicht so weit fest Dreh, wie in den 15 Grad Einstellungen.
VG, Mark
Hallo Kollegen,
Ich wollte mal fragen ob einer von euch schon einen Nodal Ninja RS1 besitzt und vielleicht seine Erfahrungen teilen kann?
Ich habe aktuell einen R1 und würde gerna wissen ob ein Update lohnt. Die Option für einen Nadir und Zenith im Nodalpunkt hätte ich schon gerne.
Gruß
Stefan
Du sagst er hat mehr Nachteile. Kannst du mir noch mindestens einen weitere Nachteil nennen?
Zitat
Manchmal macht es auch Sinn mit einem Fisheye wie dem 8mm Samyang einreihe Panos zu machen. .
Du sagst er hat mehr Nachteile. Kannst du mir noch mindestens einen weitere Nachteil nennen?
natürlich .
1. befestigung der kamera über objektiv ( das geheuse des objektovs . mit ausnahmen bei langen brennweiten ist nicht dazu gerechnet)
2. anpassung des ringes zum bestimmten objektiv
3. längere montage / demontage zeiten
4. oft die skala auf dem objektiv nicht sehtbar wird.
5. bei r1s wenn man zenith , nadir foto machen will , equilibristik wird gefragt.
Zitat
Manchmal macht es auch Sinn mit einem Fisheye wie dem 8mm Samyang einreihe Panos zu machen. .
natürlich manchmal hat sinn , aber mit klassischem adapter in ein reihe kannst auch fotografieren- dazu wenn notwendig , kannst in mehrern reihen fotografieren.
Mir ist egal wer was kauft , vielleicht fotografieren macht den leute so viel spass , das die interessiert sind das es nicht zu einfach wird.
Wo bitte siehst du längere Montagezeiten beim R1, aktuell setze ich das passende Objektiv auf und fixiere die Kamera mittels Acra Platte auf dem R1. Länger oder anders sieht es bei anderen Nodalpunktadaptern auch nicht aus.
Das der Ring fix am Objektiv ist hat auch seinen Vorteil, so kann man schneller wechseln und alles kann dauerhaft an der Kamera/Objektiv verbleiben.
Mein Ring ist ständig montiert, und er deckt weder die Entfernungsskala ab noch den AF/M-Schalter. Wer sich damit abfindet, selber schuld. Andere fräsen einfach Öffnungen rein.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Panpan« (28. April 2013, 16:23)
Mein Gott Panpan, ich muß den Ring montieren weil ich ihn verdammt nochmal brauche. Nicht am mehrreihigen Adapter, da ist er tatsächlich unnötig wie ein Kropf, aber am Pole und am Einbein. Aus welchem Grund sollte ich den ständig herunternehmen? Also laß ich ihn dran. Stört ja nicht.
Und wenn nun ein Hersteller kommt und einen mehrreihigen Kopf vorstellt, der den Ring als obere Schiene verwendbar macht (und damit 200g in der Fototasche einspart), dann akzeptier das doch einfach anstatt allen aufzudrücken daß Du, in Deinem schicken Eckhaus, das nicht benötigst, weil Du Deinen NPA aus einem Sokół-Stoßdämpfer gebaut hast.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Panpan« (28. April 2013, 19:17)
Den Vorteil der Ringlösung sehe ich in einem deutlich kleineren und stabilen Aufbau des Systems. Wenn ich die Kamera an 2 langen Hebeln montiere, kann es deutlich mehr schwingen.
Der Ring kann statisch am Objektv verbleiben und so kann ich reproduzierbar immer wieder die Kamera auch auf dem R1 setzen. Auch muss ich nur eine Achse einstellen und nicht 2 wie beim "klassischen" Aufbau.
Weiterhin kann ein Verdrehen bzw. Absacken der Kameraplatte an der horizontalen Schiene nicht auftreten.
Sicherlich hat jedes System Vor- und Nachteile. Nur zu behaupten der R1 hätte nur Nachteile kann so auch nicht stehen bleiben.
... für sphärische panoramen eintreihige fotos ist das nicht das beste.
Wozu ein adapter der nur eine reihe fotografieren kann , wenn ich ein adapter verwenden kann, der beliebiege reihenzahl fotografieren erlaubt ?
© 2006-2025