Sie sind nicht angemeldet.

1

Dienstag, 16. April 2013, 01:07

Was kaufen.....????

Ja seit mehreren Tagen gehe ich rein und raus ins Forum da, und stöbere im Internet, und weiss wirklich nicht wo ich beginnen soll, und komme mir blöder wie ich am Beginn war.....
Ich traue gar nicht zu fragen, aber ohne euch komme ich nicht weiter.....
Ja, zur Sache ...

Ich möchte gerne die Kugelpanoramas lernen zu machen.....bin kein Profi, und werde die Kugelpanoramas wahrscheinlich auch nicht profesionel zu machen....ich will etwas neues interesantes lernen, und etwas neues in meine Homepage von der Umgebung einbinden....
Ich habe mir für mein Canon 550D die Sigma 8mm Fish angeschafft....
...und weiter?
es soll etwas sein mit was man die Panoramas leicht und schnell machen kann.... So bin ich auf Novoflex VR-System Slant gestossen, ist es eine gute Wahl für ein Anfänger?
Wenn ich der Slant bestelle brauche ich noch etwas dazu?Irgendwo im Internet habe ich gelesen, dass noch etwas unter dem Kopf sein soll, aber finde ich nicht wo und was es sein soll :(
Welches Einbeinstativ -soll leicht sein und wenns möglich ins Rucksack zusammenlegbar.....

....ausserdem bin ich an der suche nach einem Tutorial,für Anfänger gibt so was?
bitte bitte bitte hilfeeeeee.....
danke!

marijonas

Mega-User

Beiträge: 2 820

Wohnort: Kaufbeuren

Beruf: Wasserträger

  • Nachricht senden

2

Dienstag, 16. April 2013, 07:52

Ich würde Dir den KISS oder den SLANTempfehlen, dann brauchst Du den Nodalpunkt nicht mehr selber einstellen und er ist leicht. Je nachdem, wie viel Dir oben von dem Kreisbild des Fisheyes fehlt an Deiner Canon.

Als Einbein vielleicht ein Benro. Dazu brauchst Du dann noch eine Libelle am Stativ, um das Stativ senkrecht zu halten.

Einen Rotator brauchst Du nur, wenn Du mit einem Dreibeinstativ fotografierst.

Viel Erfolg

Richard

3

Dienstag, 16. April 2013, 08:07

Such dir einen billigen gebrauchten Nodal Ninja 3 oder Panosaurus für den Anfang. Noch besser zum Lernen ist allerdings der Bau eines eigenen Nodaladapters. Genügend Tips gibt es hier: http://wiki.panotools.org/Heads#Self_made

Panosaurus: http://www.enjoyyourcamera.com/Stative-Z…-USA::3652.html

Xside

Super-User

Beiträge: 310

Wohnort: Recke

Beruf: Selbstständig

  • Nachricht senden

4

Dienstag, 16. April 2013, 14:06

Hallo atlantisen,

erstmal herzlich willkommen im Forum, und gleich zu deiner ersten Frage...

"So bin ich auf Novoflex VR-System Slant gestossen, ist es eine gute Wahl für ein Anfänger?"

Ich habe selbst einmal mit dem Gedanken gespielt mir diesen holen. Ich habe mich allerdings damals dagegen entschieden, da für mich persönlich zu viele Nachteile entstehen bei meinen Panoramen.
Zum Beispiel muss man wissen, dass mit dem Slant (wie bei allen Einbein-Varianten) die Umgebung entsprechend hell sein muss, was bedeutet, dass man hauptsächlich im Freien aufnehmen kann,
weil man bei längeren Belichtungszeiten unscharfe und verwackelte Bilder bekommt, egal ob man eine ruhige Hand hat. Weitere damit verbundener Nachteil liegt für mich in der Aufnahme des Panoramas in HDR.
Für persönlich die wichtigste Sache, da ich alle meiner Panos in HDR aufnehme. Auch wenn die Bilder später keinen sichtbaren HDR-Effekt besitzen, ist es für meine Bilder sehr wichtig...
Ich könnte mir z.B. vorstellen, dass Panos im Wald, mit dem Einbein schon schwierig werden könnten.

Nur um dir mal meine Gedanken aufzuzeigen, die ich damals in deiner Situation hatte...

Weitere Ausrüstung:
Wenn du bereits die Kamera und das Objektiv hast, benötigst du also noch ein Dreibein-Stativ (wie schon oben geschrieben, würde ich auf die feste Dreibein-Variante zurückgreifen),
und einen Nodalpunktadapter (ich persönlich bin mit dem günstigen Roundabout-NP seit vielen Jahren sehr zufrieden - Link siehe unten).
Desweiteren benutze ich einen sehr starken und stabilen Kugelkopf für die Justierung (von Cullmann) und einen Funkfernauslöser (von Hähnel).
Theoretisch ist der Kugelkopf nicht die erste Wahl, allerdings bin ich damit unterwegs flexibler, wenn ich auch mal normale Aufnahmen machen möchte...

Zum Tutorial:
Mir persönlich haben die YouTube-Videos von Stefan Gross (Traumflieger) und Jan Röpenack (Pixelrama) sehr weiter geholfen.
Wenn ich dir noch eine Leseempfehlung geben darf. "Der Meisterkurs" von Stefan Gross ist in Sachen Panoramafotografie unschlagbar,
ich hol es heute manchmal noch raus um darin zu lesen...

Links zu Beispielen:
Nodalpunktadapter: http://www.roundabout-np.de/
Kugelkopf: http://www.cullmann.de/detail/id/magnesit-mb85.html
Stativ: http://www.giottos.de/index.php?article_id=64?79,23
Traumflieger Panoramen: http://www.traumflieger.de/desktop/panorama/
Pixelrama Panoramen: http://www.pixelrama.de/panorama/aufnahme/aufnahme-4fx.html
Der Meisterkurs: http://www.amazon.de/Panoramafotografie-…der+meisterkurs

Ich hoffe ich konnte dir etwas weiter helfen...
Wie gesagt, dass sind alles nur Vorschläge.

Gruß Thomas