Sie sind nicht angemeldet.

1

Samstag, 13. April 2013, 12:40

Bonner Münster

Hallo allerseits,
anbei habe ich ein Innenpanorama vom Bonner Münster. Das war gar nicht so einfach vor Ort zu erstellen. Das Aufsichtspersonal hatte mir zwar das Fotografieren gestattet, aber als ich dann meine Ausrüstung aufbaute, meinten sie, dass so nun auch nicht gemeint sei. Für Aufnahmen mit Stativ sei eine gesonderte Genehmigung aus dem Sekretariat notwendig. Also habe ich alles wieder abgebaut und bin ins Sekretariat. Die wussten allerdings nichts davon, dass sie das genehmigen müssten. Fotografieren sein erlaubt, solange es nicht kommerziell genutzt werde. Also bin ich wieder zurückgestiefelt und habe das dann mit dem Personal vor Ort geklärt...;-)

Ich hoffe das Resultat sagt Euch zu.





Oly E-5
Samyang 8mm Fisheye
Blende 11
ISO 200
10 Positionen
5 Belichtungsstufen mit Photomatrix als Fusion zusammengefügt


vG
Detlef

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »hsbonn« (13. April 2013, 12:48)


2

Samstag, 13. April 2013, 13:08

Hi.

leider es kein genuss für die augen ist.
panorama selbst ist akzeptabl gestitch , obwohl komische dinge passierte hier auch .
aber - das fotomaterial - leider unschön bearbeitet.
es wurden unschöne fotos zusammen gestitch.
zuerst richtig belichten , dann zum pano stitchen

schaut hier im forum paar kirchenpanos , wie die belichtet sind.
die fotos das ist ein fundament für das pano. best panotechnik hilft nicht wenn der fundamen hält nichts aus.
hast hier viel fehler fototechnischer natur gemacht.

Xside

Super-User

Beiträge: 310

Wohnort: Recke

Beruf: Selbstständig

  • Nachricht senden

3

Samstag, 13. April 2013, 13:08

Hi Detlef,

ich find das Pano klasse... Hat sich der Umstand doch gelohnt.
Das ist aber auch der Grund warum ich bisher noch keine Kirchen von Innen panografiert habe...
In Gebäuden muss theoretisch man immer erstmal eine Genehigung einholen, weil es Privat-Besitz ist.
Da war mir der Aufwand auch immer etwas zu groß, bin zwar auch kein Kirchgänger, aber sie gehören trotzdem irgendwie zu den schönsten Motiven für Pano's.

Gruß Thomas

4

Samstag, 13. April 2013, 13:20

@panpan,
Hi.

leider es kein genuss für die augen ist.
panorama selbst ist akzeptabl gestitch , obwohl komische dinge passierte hier auch .
aber - das fotomaterial - leider unschön bearbeitet.
es wurden unschöne fotos zusammen gestitch.
zuerst richtig belichten , dann zum pano stitchen

schaut hier im forum paar kirchenpanos , wie die belichtet sind.
die fotos das ist ein fundament für das pano. best panotechnik hilft nicht wenn der fundamen hält nichts aus.
hast hier viel fehler fototechnischer natur gemacht.
Danke für den kritischen Kommentar.
Könntest Du noch ein wenig konkreter werden?
Bei den Komischen Dinge handelt es sich vermutlich um die seltsamen Verzerrungen in der interaktiven Variante. Die geschieht nur, wenn es mit der Forum-SW konvertiert wurde. Im Foto selbst und auch bei den von mir selbst konvertierten Varianten kommen diese nicht vor.

vG
Detlef

5

Samstag, 13. April 2013, 14:13

Hallo Detlef,

der Weißabgleich gefällt mir hier besser als bei Deinem neulich vorgestellten Pano von der Doppelkirche in Graurheindorf.

Schärfe und / oder Auflösung lassen für meinen Geschmack zu wünschen übrig: Einerseits scheint die Zoomfunktion nicht begrenzt zu sein, andererseits reicht es nicht mal aus, um z.B. das Schnitzwerk der Kanzel richtig gut aufzulösen. Vom Altar ganz zu schweigen. Das ist natürlich auch eine Frage der Standortwahl. Interessanter werden Panoramen, wenn es im Vordergrund ein interessantes Objekt gibt. In den Fenstern fehlt mir teilweise die Struktur.

Ansonsten bitte weiter so, Du bist auf dem richtigen Weg. Vielen Dank fürs Zeigen.
Herzliche Grüsse

Visual.Tom

Eine Auswahl meiner Panoramen

| Nikon D850 | 16mm Fisheye-Nikkor | Nodalpunktadapter aus Bauteilen von Novoflex, Manfrotto, RRS & Sunwayfoto | Capture One Pro + DxOPhoto Lab | Nikon Capture NX2 | PTGui Pro | Panorama Studio 3 Pro |

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Visual.Tom« (14. April 2013, 10:31)


6

Samstag, 13. April 2013, 16:24

bitte schön .
habe keine scharfe stelle gefunden.
»Panpan« hat folgende Bilder angehängt:
  • 01.jpg
  • 02.jpg
  • 03.jpg
  • 04.jpg

7

Samstag, 13. April 2013, 16:30

@panpan,
bitte schön .
habe keine scharfe stelle gefunden.
Alles klar. Dank Dir vielmals für die Mühe.


vG
Detlef

8

Samstag, 13. April 2013, 16:32

bitte.
Das wichtigste- einsatzmaterial gut bearbeiten , vorbereiten - jedes einzelnen bild bevor zum stitcher geht.
Dann stitschen selbstt ist reine machanische und einfache gelegenheit.

9

Montag, 15. April 2013, 08:51

5 Belichtungsstufen mit Photomatrix als Fusion zusammengefügt

Hallo Detlef,

bitte versuch' mal nach einer sehr zurückhaltenden RAW-Entwicklung auf 16 Bit Tiffs mit Photomatix den (nur im Batchbetrieb für Belichtungsreihen zur Verfügung stehenden und sehr langsam arbeitenden) Modus "Fusion realistisch". Hier bei den Einstellungen bitte alle Regler auf Null setzen (u.a. wegen der von Panpan aufgezeigten Halos).

Dieser Modus führt in Photomatix bei mir zu den besten Ergebnissen, um gerade bei Kirchenfenstern das Maximum an Zeichnung herauszuholen. Es könnte aber sein, dass Du mit 5 Aufnahmen (mit 2 EV Abstand?) nicht auskommst.

Das Endergebnis wieder als 16 Bit Tiffs ausgeben lassen und Feinarbeiten wie Schärfen und Kontrastoptimierung erst am fertig gestitchten Panoramabild machen. Alternativ könntest Du Exposure Fusion in PTGui probieren, das auch zu sehr guten Ergebnissen führt.
Herzliche Grüsse

Visual.Tom

Eine Auswahl meiner Panoramen

| Nikon D850 | 16mm Fisheye-Nikkor | Nodalpunktadapter aus Bauteilen von Novoflex, Manfrotto, RRS & Sunwayfoto | Capture One Pro + DxOPhoto Lab | Nikon Capture NX2 | PTGui Pro | Panorama Studio 3 Pro |

Nikopan

Mega-User

Beiträge: 1 525

Wohnort: Innsbruck, Österreich

  • Nachricht senden

10

Montag, 15. April 2013, 10:47

Hallo Detlef,

du sucht dir aber immer sehr schwierige Standorte aus, aber so lernt man am schnellsten.
Der Nadir ist dir sehr gut gelungen - beim Weißabgleich würde ich die Lampen abschalten lassen (wenn möglich) oder halt die aufwendige Bearbeitung mit 2 versch. Weißabgleichpanos.

Es wäre sehr gut wenn du ein generiertes Flash hochladen könntest - sonst sind immer Wellen im Pano (alte Flashversion).

schöne Grüße
Bernd

11

Montag, 15. April 2013, 11:00

Hallo Tom,




Zitat von »hsbonn«



5 Belichtungsstufen mit Photomatrix als Fusion zusammengefügt

Hallo Detlef,

bitte versuch' mal nach einer sehr zurückhaltenden RAW-Entwicklung auf 16 Bit Tiffs mit Photomatix den (nur im Batchbetrieb für Belichtungsreihen zur Verfügung stehenden und sehr langsam arbeitenden) Modus "Fusion realistisch". Hier bei den Einstellungen bitte alle Regler auf Null setzen (u.a. wegen der von Panpan aufgezeigten Halos).

Dieser Modus führt in Photomatix bei mir zu den besten Ergebnissen, um gerade bei Kirchenfenstern das Maximum an Zeichnung herauszuholen. Es könnte aber sein, dass Du mit 5 Aufnahmen (mit 2 EV Abstand?) nicht auskommst.

Das Endergebnis wieder als 16 Bit Tiffs ausgeben lassen und Feinarbeiten wie Schärfen und Kontrastoptimierung erst am fertig gestitchten Panoramabild machen. Alternativ könntest Du Exposure Fusion in PTGui probieren, das auch zu sehr guten Ergebnissen führt.
Vielen Dank für den Tipp,
das werde ich mal ausprobieren.
Ich glaube ein weiteres Problem liegt beim Samyang. Es sind meine ersten Tests damit, die Schärfe ist aber nicht das erwartete. Das Samyang soll da ja nicht so übel sein, aber zumindest bei meinem ist der Unterschied dramatisch zu meinen Zuikos. Zudem sehe ich beim Drehen am Fokusring, wie sich das Motiv in der Mitte seitlich sowie auf und abgewegt. Ich schätze es ist eine Fehlproduktion, oder es sitzt eine Linse falsch. Ich habe den Händler schon angeschrieben und hoffe auf einen Austausch. So lange werde ich mit wohl meinem Zuiko 9-18 weiter machen. Da brauche ich zwar die doppelte Anzahl an Fotos, die sind dafür aber auch richtig scharf...;-)


vG
Detlef

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »hsbonn« (15. April 2013, 19:28)


12

Montag, 15. April 2013, 11:13

@Bernd,

Ausschalten ist schwierig. Die haben schon eine Krise gekriegt, als ich das Stativ aufbaute. Das Münster ist immer stark besucht.
Den Weißabgleich habe ich manuell mit Filter gemacht, Das Mischlicht macht die Sache aber sicherlich generell schwierig.
Das die Standorte schwierig sind, habe ich auch schon gemerkt und ich lerne jedes mal dazu. Jetzt weiß ich z. B., dass ich den NPP noch nicht richtig gewählt hatte....;-)
Ich werde die Aufnahmen wohl noch mal neu machen, denn die stundenlange Frickelei am Monitor macht natürlich nicht so viel Spaß wie das Fotografieren.

Mit dem Flash muss ich mal schauen. Da ich keine WebSite habe, habe ich ich auch bislang keine Notwendigkeit für krpano gesehen, zumal das PTGui ja auch können soll. Nur habe ich die Flashs von PTGui noch nicht ans laufen bekommen. Der Browser weigert sich sie zu laden und die Anweisungen von PTGui funktionieren irgendwie nicht.
Ich schaue zu Hause immer die Quicktimes an.

vG
Detlef