Sie sind nicht angemeldet.

1

Freitag, 12. April 2013, 14:28

Bearbeitung der EV-Fotos vor HDR und vor Stitching für gutes Nadir-Foto

Hallo Forum,

soweit ich das hier im Forum mit einem guten Nadir-Foto gelesen habe, gibt es Varianten wie alternative Fotos vom Stativ mit anderem Viewpoint oder Foto vom Stativ nach unten und Nachbearbeitung.

Mich interessiert hier jetzt vor allem der Punkt mit der Nachbearbeitung. So weit ich das sehe, wird die Nachbearbeitung des Nadir-Bild z.B. über Sphere2Cube, EBV, Cube2Sphere erst nach der Erzeugung des Panorames mit dem Stitching-Programm gemacht.
Wenn ich aber später z.B. das Verfahren bzw. Programm zur Erzeugung ändere oder noch Fehler im Panorama entdecke, muss ich den gleichen Nachbearbeitungsaufwand noch einmal betreiben.

Nach meiner Idee würde ich die jeweiligen gestichten Panoramas einer EV-Serie per Sphere2Cube umwandeln, dann das Nadir-Cube-Foto bearbeiten, dieses ggf. ausschneiden und zum Schluss das ganze wieder in mein Panorama-Programm einbinden. Sicherlich müssen Kontroll-Punkte gesetzt werden.

Jetzt kann ich das Panorama sogar noch Bearbeiten, d.h. zum Beispiel neue Kontrollpunkte setzen, Masken erzeugen ....

Und hier tritt mein Problem auf: Wenn ich z.B. mit +- 2EV eine Reihe von 3 Fotos erzeugt habe, ergibt das am Ende auch 3 Nadir-Cube-Fotos. Diese müssen exakt gleich bearbeitet (kopieren, stempeln ...) werden. Im Photoshop gibt es zwar Aktionen, die man aufzeichen kann, aber leider führen diese nicht zum Ziel. Gibt es andere Möglichkeiten innerhalb Photoshops oder mit anderen Programmen, um dieses Problem zu lösen?

Angehängt mal 3 ausgeschnittene und runterskalierte Nadir-Fotos, die ich bearbeiten möchte.

Ein schönes Wochenende
Coach
»iftcoach« hat folgende Bilder angehängt:
  • IMG_1818 Panorama 01_b_0_d_1000.jpg
  • IMG_1818 Panorama 01_b_1_d_1000.jpg
  • IMG_1818 Panorama 01_b_2_d_1000.jpg

marijonas

Mega-User

Beiträge: 2 820

Wohnort: Kaufbeuren

Beruf: Wasserträger

  • Nachricht senden

2

Freitag, 12. April 2013, 14:53

Ich würde die Bearbeitung des Nadirs erst nach dem HDR machen, dann hast Du nur noch ein Bild zu bearbeiten :-) .

Die untere Schiene ist nicht genau justiert bzw. der Nodalpunkt liegt nicht über dem Drehpunkt deines Rotators. Das sieht man an dem sehr deutlichen Versatz am Kreis des Rotators.

Gruß
Richard

3

Freitag, 12. April 2013, 15:02

Hallo,

ich schließe mich Richard einfach mal so an. ;)

Falls Doch mal ein fehler im nadir bleibt, dann muß es übrigends nicht immer eine Neubearbeitung sein. Oft recht das extrahieren des Nadirs und ein klein wenig Retusche in PS.


MfG

Rainmaker

4

Freitag, 12. April 2013, 16:15

Hallo Ihr Zwei,

das Panorama wurde im Restaurant eines Holzschiffes aufgenommen. Gerade ist was anderes, die Planken sind total schräg.
Ich habe einen für mich neuen NPA: Pt4Pano SLANT eingesetzt. Viel einstellen kann man da nicht, maximal die Kamera noch etwas pitchen.
Ich war mir aufgrund der Schräge vor Ort nicht sicher, ob ich das Stativ samt NPA ausrichten sollte.
Hätte ich wohl besser machen sollen, oder?

Wenn es nicht anders geht, mache ich es natürlich danach. Aber so kann man sich einiges offen halten ;-) Das Stitcher-Programm wäre in Zukunft sogar austauschbar, das HDR-Programm wäre austauschbar (falls man z.B. das interne Exposure Fusion vom Pt GUI nicht möchte). Bei kleinen Änderungen von Kontrollpunkten ohne Änderung der HDR Variante braucht man wahrscheinlich wirklich bloß Austausch des Nadir und etwas Retusche.
Was muss ich beachten, falls ich diesen Wege einschlage? Das Panorama immer in maximaler Auflösung, JPG 100% oder TIF ... Ich habe mal meine Einstellungen von PtGUI angehängt.

Aber evtl. kennt ja noch jemand ein Programm, welches Ebenen parallel bearbeitet oder solche Sequenzen aufzeichnet.

Danke
Coach
»iftcoach« hat folgendes Bild angehängt:
  • CreatePanorama.jpg

5

Freitag, 12. April 2013, 16:50

Ich habe einen für mich neuen NPA: Pt4Pano SLANT eingesetzt.


Hallo,

wenn Dein NPA nicht über dem Drehpunkt zentriert sein sollte (wie Deine obigen Fotos nahelegen), würde ich mal den Hersteller ansprechen. Nach meinem Informationsstand sollen die NPAs aus dem Hause PT4Pano maßgenau für eine bestimmte Kamera-/Objektivkombination gefertigt sein, so dass man sie unmittelbar richtig justiert auf's Stativ setzen kann.

Eine Ausnivellierung des Panoramas kannst Du auch nachträglich in PTGui machen.
Herzliche Grüsse

Visual.Tom

Eine Auswahl meiner Panoramen

| Nikon D850 | 16mm Fisheye-Nikkor | Nodalpunktadapter aus Bauteilen von Novoflex, Manfrotto, RRS & Sunwayfoto | Capture One Pro + DxOPhoto Lab | Nikon Capture NX2 | PTGui Pro | Panorama Studio 3 Pro |

6

Freitag, 12. April 2013, 16:57

Hallo Coach,

das Ausrichten des Statives hätte wohl keine Änderung gebracht.

Kannst Du vielleicht mal eine "Nadirbild" einstellen welches durch das Stitchen mit dem PTGui eigenen Blender und der Einstellung "sharp" gemacht wurde?


MfG

Rainmaker

7

Freitag, 12. April 2013, 18:33

Und hier tritt mein Problem auf: Wenn ich z.B. mit +- 2EV eine Reihe von 3 Fotos erzeugt habe, ergibt das am Ende auch 3 Nadir-Cube-Fotos. Diese müssen exakt gleich bearbeitet (kopieren, stempeln ...) werden. Im Photoshop gibt es zwar Aktionen, die man aufzeichen kann, aber leider führen diese nicht zum Ziel. Gibt es andere Möglichkeiten innerhalb Photoshops oder mit anderen Programmen, um dieses Problem zu lösen?


hi

die überlegung überhaupt falsche richtung geht.

wenn alle 6 würfel separat zum hdr umarbeitest , trotz gleichen einstellungen im HDR programm , jede wand wird anders bearbeitet , weil tonemapping ist auch vom motiv abhängig . Also die würfelwäne werden nicht mehr ideal zusammen passen.

marijonas

Mega-User

Beiträge: 2 820

Wohnort: Kaufbeuren

Beruf: Wasserträger

  • Nachricht senden

8

Freitag, 12. April 2013, 19:09

So weit ich das sehe, wird die Nachbearbeitung des Nadir-Bild z.B. über Sphere2Cube, EBV, Cube2Sphere erst nach der Erzeugung des Panorames mit dem Stitching-Programm gemacht.


Ich mache das mit pano2VR mit dem Patch-tool. Damit kann man egal in welche Richtung eine ebene Projektion erzeugen, diese dann in einem beliebigen Bildbearbeitungsprogramm bearbeiten und anschließend wieder in das Panorama einrechnen lassen. Aber egal wie Du es anstellst, wenn Du stempelst, musst Du das meistens, falls Du anschließend noch viel änderst noch Mal machen. So geht es zumindest mir.

Abhilfe: Ein Viewpointbild oder Nadirbild verwenden und einbinden. Dann brauchst in der Regel nicht nachbearbeiten.

Welche Kamera und welches Fisheye verwendest Du?
Den Slant kannst Du auch horizontal in den Langlöchern feinjustieren, wenn es nötig ist.

Gruß
Richard

9

Montag, 22. April 2013, 19:36

Hallo,

vielen Dank an alle.

Ich mache jetzt erst das fertige HDR in maximaler Größe und dann die EBV.

Dank Inhaltsbasiertes Ausbessern von CS6 geht das verdammt schnell und auch verdammt gut.

Mit dem SLANT bin ich dran.

Danke
Coach