Sie sind nicht angemeldet.

1

Samstag, 6. April 2013, 18:46

Probleme mit Deckenbild

Hi

ich hab Probleme mit Deckenbilder in meinen Panoramen. Laut Bilder müsste der Nodalpunkt doch richtig eingestellt sein - rechter Bildrand zu linker Bildrand



Könnte es vll daran liegen, dass dann die Kamera nicht 100 % in der Waage steht ? Habe mir schon überlegt eine kleine Wasserwaage für den Blitz-platz zu kaufen

Mache normalerweise 6x60° - jedoch gibt es mit 4x90° auch noch Proble bei der Decke

Meine untere Schiene ist so eingestellt, dass wenn ich nach unten schau der mittlere Fokuspunkt auf meinem Stativ-Mittelpunkt fokusiert .....

Danke für die Hilfe

mfg
»volvic« hat folgendes Bild angehängt:
  • Nodalpunktvergleich.JPG

2

Samstag, 6. April 2013, 21:07

Kannst Du die Bilder mal verlinken? Und dazu Angaben machen zum Panoramakopf? Was ist ein "Blitz-platz"? Ich kenne nur einen "Bolzplatz". ;)

3

Samstag, 6. April 2013, 21:39

Kannst Du die Bilder mal verlinken? Und dazu Angaben machen zum Panoramakopf? Was ist ein "Blitz-platz"? Ich kenne nur einen "Bolzplatz". ;)
Da bist du sicher blitzschnell mit deinem Bolzschuh :D

4

Sonntag, 7. April 2013, 04:05

Wenn du ein Deckenbild machst, muss der Nodalpunkt deines Panokopfes auch in der Vertikalen eingestellt werden. Also nicht nur, wie du schreibst, rechter Bildrand zu linker Bildrand, sondern "auch" unterer Bildrand zu oberer Bildrand.

Welche Kamera mit welchem Objektiv nutzt du?

Gruß Rajko

5

Sonntag, 7. April 2013, 04:31

Was ist ein "Blitz-platz"?
Na sicher doch der Platz, wo der Blitz... also der Blitzschuh. In den man eine sogenannte Wasserwaage einschieben kann. Die lustigen Dinger, die man auf Grund der Toleranzen im und am Blitzschuh immer so drehen kann, das es passt.
Das die Kamera dann immer noch schief steht, ist etwas anderes. Hauptsache, man hat sich die Anzeige nach eigenem Gusto so eingerichtet, das man unabhängig vom eigentlichen Ergebnis glücklich ist.
;(

Habe mir schon überlegt eine kleine Wasserwaage für den Blitz...
... gab es schon mal... http://www.panorama-community.de/wbb/ind…24202#post24202

marijonas

Mega-User

Beiträge: 2 820

Wohnort: Kaufbeuren

Beruf: Wasserträger

  • Nachricht senden

6

Sonntag, 7. April 2013, 09:41

Bei den Bildern, ist die Entfernung und der Abstand Lampe-Bildschirmkante zu groß, um etwas beurteilen zu können.
Bei der Einstellung des Nodalpunktes geht es um Pixelzählerei. Je genauer, desto besser.

Zur Justage der unteren Schiene finde ich die Linealmethode zuverlässiger, als das mittlere Fokusfeld, denn das kann auch außerhalb der Mitte sitzen.

Nimm eine Nadel und klebe diese horizontal an die Fensterscheibe, im Abstand von unter 50 cm zu Deiner Kamera. Dann bringe diese zur Deckung mit einer Kante, die weit entfernt ist.
Schwenke die Kamera hoch und runter. Die Kanten müssen stets passen.

Linealmethode:
Die horizontale Schiene kannst Du einstellen, indem Du eine Nadel am Stativkopf befestigst, der sich nicht mitdreht.
Am Boden legst Du ein Lineal hin und merkst Dir die Markierung der Nadel auf dem Lineal. Die Kamera blickt dabei senkrecht nach unten.
Dann drehst Du den Rotator um 180° und überprüfst die Lage auf dem Lineal.

Auf eine Wasserwaage kannst Du getrost verzichten. Das hat mit dem Nodalpunkt gar nichts zu tun.

Veil Erfolg
Richard

7

Montag, 8. April 2013, 20:30

Und dazu Angaben machen zum Panoramakopf? Was ist ein "Blitz-platz"? Ich kenne nur einen "Bolzplatz". ;)



Hi,

Vielen Dank schonmal für die Hilfe - sind immer schnelle Antworten :)

Habe eine EOS 450D + Velboon stativ + Walimex Pro Fisheye

Habe heut nochmal versucht es einzustellen, jedoch komm ich mit dem Bodenbild überhaupt nicht hin ...... Könnte es vll sein, dass die Kamera noch etwas gekippt werden muss ??????

Komme einfach nicht schräger nach oben, dass ich mal das gleiche Ergebnis habe ..... Habe ewig rumprobiert .....

Schonmal danke :thumbup:
»volvic« hat folgende Bilder angehängt:
  • Boden Nadir.JPG
  • 78.JPG
  • 56.JPG

marijonas

Mega-User

Beiträge: 2 820

Wohnort: Kaufbeuren

Beruf: Wasserträger

  • Nachricht senden

8

Montag, 8. April 2013, 20:42

Könnte es vll sein, dass die Kamera noch etwas gekippt werden muss ??????


Gekippt sollte da gar nichts sein oder werden. Die Kamera muss/sollte mit dem Objektiv genau parallel zur oberen Schiene ausgerichtet sein. was unter anderem sehr wichtig ist und nicht immer beachtet wird.

Was willst Du am Fenster zur Deckung bringen? Den Rahmen?

Kleb doch Mal eine Nadel an die Scheibe, dann hast du eine konkrete Spitze, die Du an eine Fensterecke am gegenüberliegenden Gebäude zeigen lassen kannst.
Diese zwei Ecken sollten dann immer exakt passen.

Gruß
Richard

9

Montag, 8. April 2013, 22:45


Gekippt sollte da gar nichts sein oder werden. Die Kamera muss/sollte mit dem Objektiv genau parallel zur oberen Schiene ausgerichtet sein. was unter anderem sehr wichtig ist und nicht immer beachtet wird.

Was willst Du am Fenster zur Deckung bringen? Den Rahmen?



Und wie richte ich die obere Schiene zum Objektiv genau aus ???? Das Objektiv ist ja über einen Schraubverschluss mit einem Adapter befestigt, der auf der Schiene sitzt ..... aber eine Kontrolle habe ich hier weniger ....

Rahmen sollte zeigen, dass es in der Drehung passt ....... Jedoch dann passt es beim Boden nicht :/

versteh ich nicht ganz ....

?(

marijonas

Mega-User

Beiträge: 2 820

Wohnort: Kaufbeuren

Beruf: Wasserträger

  • Nachricht senden

10

Dienstag, 9. April 2013, 06:29

Zeig doch Mal bitte ein Bild von Deinem Nodalpunktadapter. Der scheint etwas besonderes zu sein. Bei den Klassikern wird die Kamera befestigt.

Fisheyeobjektive haben einen Nodalpunkt, der abhängig vom Bildwinkel ist. Je größer der Bildwinkel, desto weiter rutscht der Nodalpunkt Richtung Frontlinse.

Gruß
Richard

11

Dienstag, 9. April 2013, 14:47

Hier die Bilder des Panoramakopfes :)

verstehe immernoch nicht ganz was ich falsch mache .... vorallem, weil sich beim einstellen kein besseres Ergebnis darstellt .... Schwenken rechts links klappt besser

mfg
»volvic« hat folgende Bilder angehängt:
  • 20130409_134809.jpg
  • 20130409_134828.jpg
  • 20130409_134835.jpg
  • 20130409_134848.jpg

marijonas

Mega-User

Beiträge: 2 820

Wohnort: Kaufbeuren

Beruf: Wasserträger

  • Nachricht senden

12

Dienstag, 9. April 2013, 15:21

O.K. also doch ein ganz normaler NPA, bei dem die Kamera befestigt wird.

Aber irgendetwas ist da noch ganz schön schief oder dezentriert. Entweder, der NPA ist schief auf den Rotator geklemmt, oder die Kamera ziemlich schief auf der Schiene bzw. der Schnellwechselkupplung montiert. Oder die untere Schiene ist seitlich versetzt, wogegen Du allerdings vermutlich nicht viel machen kannst.

Wichtig ist, dass sich die zwei Drehachsen des NPAs in einem Punkt treffen und dass dann dort der Nodalpunkt des Objektivs liegt.

Viel Erfolg

Richard