Sie sind nicht angemeldet.

1

Mittwoch, 20. März 2013, 00:38

Alles schief?

Hi Leute!

Ernsthafte Panoramen mit Nodalpunktadapter mache ich erst seit kurzem. Meine bisherigen etwa 20 richtigen Panoramen habe ich in kleineren Innenräumen Häuse/Wohnungen gemacht.

Nun war ich mal am Flughafen und habe einige Panoramen dort gemacht.

Die kommen mir nun alle schief vor. Könnt ihr das bestätigen und mir einen Rat geben, woran es liegen kann? Der Panoramakopf war mit Wasserwagenlibelle relativ gut ausgerichtet. Bedeutet das nun, das die Kamera an sich schief im Adapter war? Würde dies tatsächlich zu schiefem Panorama führen oder würde PTGUI das ausgleichen?

Hier ein paar Links zur Begutachtung:

1. http://m7l.de/panorama_734ij
2. http://m7l.de/panorama_1yv96q
3. http://m7l.de/panorama_1yv97j
4. http://m7l.de/panorama_joojhc

Vielen Dank und Gruß,
1D

Undertable

Mega-User

Beiträge: 1 200

Wohnort: all over the world

Beruf: Imperator

  • Nachricht senden

2

Mittwoch, 20. März 2013, 05:28

Hallo 1D,

mit dieser Methode kann man in PtGUI sehr genau ausrichten. Es braucht halt senkrechte Kanten im Bild aber derer gibt es am Flughafen viele.


Darf ich etwas abseits des Themas fragen ob Du Dir zum Fotografieren und Veröffentlichen irgendwo eine Genehmigung eingeholt hast? In Gebäuden/Räumen greift ja das Panoramarecht nicht. Solche Motive würden mich auch reizen aber aus Angst Rechtliche Probleme kriegen zu können lasse ich das lieber sein.
Vielleicht bin auch auch einfach nur zu vorsichtig. Zumindest habe ich den Eindruck wenn man sieht wie viele Kirchenpanoramen im web zu finden sind. Obwohl sich zumindest die professionellen Panoramisten eine Genehmigung holen sind vermutlich auch Leute dabei die hier ein Risiko eingehen. Das geht gut solange Keiner was will.

Vor ein paar Jahren hab ich mal beim Stuttgarter Flughafen angefragt. Die meinten Sinngemäß daß bei ihnen Fotografieren erlaubt sei aber es dürfe kein Flughafenpersonal abgebildet sein und auch keinerlei Logos von Fluggesellschaften. Letzteres ist vermutlich auch übertragbar auf andere Logos von Ausstellern beispielsweise. Wenn man bedenkt wieviele Schilder mit Logos da meist zu sehen bleibt nach der Retusche nicht mehr viel vom ursprünglichen Eindruck erhalten.

Besonders vorsichtig wäre ich wenn Kunstwerke zu sehen sind, wie z.B. die Glasskulptur von dem New Yorker Künstler in Deinem Beispiel.

Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »Undertable« (20. März 2013, 06:01)


3

Mittwoch, 20. März 2013, 08:14

Hallo 1D,

beim ersten Panorama dachte ich, Du willst uns veräppeln, denn das ist beinahe perfekt ausgerichtet. Wenn man gaaaaaanz genau hinschaut, sieht man dann doch, dass es um 2-3 Pixel auf Bildschirmhöhe kippt.
In den anderen 3 Panoramen sieht man es viel deutlicher, da musst Du nochmal ran.

Bei Kugelpanoramen bringt es übrigens gar nichts, eine Libelle zu verwenden. In PTGui ist es der selbe Aufwand, ein Pano um 0,1° auszurichten, oder ein völlig schräg stehendes Pano wieder gerade zu machen. Die Libellen, die an Stativen und Adaptern eingebaut sind, haben alle nicht die notwendige Präzision. Die kannst Du nur in freier Natur anwenden, wo es wirklich gar keine definierten Kanten zum Ausrichten gibt.

In einigen Deiner Panos ist der Nadirblick deutlich dunkler als seine Umgebung. Das könntest Du bei Deinen nächsten Bildern noch etwas optimieren. Ansonsten finde ich Deine Werke sehr ordentlich!
Zu welcher Tageszeit hast Du dort fotografiert, dass die Halle so leer ist? Wirkt ein wenig steril...
Gruß vom pano-toffel

4

Mittwoch, 20. März 2013, 08:32

Zitat

Darf ich etwas abseits des Themas fragen ob Du Dir zum Fotografieren und Veröffentlichen irgendwo eine Genehmigung eingeholt hast?

Im Erdinger Moos war man da (zumindestens früher) sehr entspannt. Frag besser trotzdem nach, würde mich interessieren ob das heute immer noch so ist.

Ja, deine Panos sind ein wenig schebbs. Nicht viel, das kriegst du locker hin mit der oben verlinkten Methode.
Danke fürs Zeigen!

Liebe Grüße
Basti

5

Mittwoch, 20. März 2013, 09:54

Vor ein paar Jahren hab ich mal beim Stuttgarter Flughafen angefragt. Die meinten Sinngemäß daß bei ihnen Fotografieren erlaubt sei aber es dürfe kein Flughafenpersonal abgebildet sein und auch keinerlei Logos von Fluggesellschaften. Letzteres ist vermutlich auch übertragbar auf andere Logos von Ausstellern beispielsweise. Wenn man bedenkt wieviele Schilder mit Logos da meist zu sehen bleibt nach der Retusche nicht mehr viel vom ursprünglichen Eindruck erhalten.


Also, am Frankfurter Flughafen sind die Betreiber merkwürdigerweise relativ entspannt. Es dürfen nur keine sicherheitsrelevanten Bereiche abgebildet werden (Passkontrolle usw.).
Im Zweifel fragt man einfach die Polizeibeamten. Das ist natürlich ein wenig tricky, weil ja die Frage nach sicherheitsrelevanten Bereichen per se sensibel ist, doch zu mir waren die damals echt super freundlich und ich habe ohne großes Tra-Tra meine Aufnahmen machen dürfen. Das war vor drei Jahren.
Das mit den Logos kommt meines Wissens nach auch nur zum Tragen, wenn Du die Panoramen kommerziell nutzen willst, ansonsten aber nicht.

Ahoi
Claudia

6

Mittwoch, 20. März 2013, 09:57

In Bahnhöfen und Flughäfen habe ich auch problemlos Panoramen fotografiert. Nur als ich die Bildschirme der Durchleuchtungsgeräte ins Visier nahm, wurde das energisch verboten.
Dieses Beispiel zeigt aber auch auf, dass Aufnahmen auch andere Folgen haben können:

http://www.pottblog.de/2013/03/19/bundes…tografiert-hat/

Deine Aufnahmen zeigen ja sehr viele Markennamen und Logos. Könnte eine solche Werbung, wenn Du diese im Web verbreitest, nun als Urheberrechtsverletzung angesehen werden?

Zum Tipp von pano-toffel: Mit dem 123-Tool der numerischen Ausrichtung konnte ich eines meiner handgeschossenen Panoramen nicht so genau ausrichten, wie ich es mit vertikalen Kontrollpunkten in mehreren Bildern sonst mache.
Diese Methode ist für Stativaufnahmen geeignet, wenn alle Bilder gleichzeitig ausgerichtet werden sollen. Bei Handaufnahmen muss ich jedes dagegen jedes einzelne Bild ausrichten.

7

Mittwoch, 20. März 2013, 11:38

Zum Tipp von pano-toffel: Mit dem 123-Tool der numerischen Ausrichtung konnte ich eines meiner handgeschossenen Panoramen nicht so genau ausrichten, wie ich es mit vertikalen Kontrollpunkten in mehreren Bildern sonst mache.
Das Beispiel würde mich interessieren. Möglicherweise waren die Kanten in Wirklichkeit nicht senkrecht? Dann geht aber keine Methode genau. Wenn man genügend vertikale Linien erzeugt, von denen einige ungenau sein mögen, vermute ich, dass PTGui einen statistischen Mittelwert berechnet, so dass die Abweichungen möglichst gering bleiben.


Zitat

Diese Methode ist für Stativaufnahmen geeignet, wenn alle Bilder gleichzeitig ausgerichtet werden sollen. Bei Handaufnahmen muss ich jedes dagegen jedes einzelne Bild ausrichten.
Das ist so nicht richtig. Ich richte auch Aufnahmen, die mit stark geneigtem Pole entstanden sind, mit dieser Methode aus. Die Einzelbildausrichtung hat damit garnichts zu tun, denn deren Ausrichtung innerhalb der Sphäre wird allein durch die Kontrollpunkte erzeugt. Beim Ins-Lot-Setzen des gesamten Panos spielt die Ausrichtung der Einzelbilder keine Rolle. Allein, was sich bemerkbar machen könnte, dass das Stitchen wegen stark schwankendem Drehpunkt ein Panorama erzeugt, das in sich nicht stimmig ist. Das kann passieren, wenn man mehrere Bilder zugunsten sonst sichtbarer Stitchingfehler als Viewpoint definiert, und dadurch sphärische Verzerrungen entstehen. Die Ungenauigkeiten verschiebt man dann in Bildbereiche, wo sie am wenigsten auffallen (blauer Himmel oder grüne Wiese...). In so einem Fall halte ich die rein optische Ausrichtung des Panos für angebracht.
Gruß vom pano-toffel

8

Mittwoch, 20. März 2013, 14:25

Hallo pano-toffel,

danke für Deine Richtigstellung! Ich habe Dir die Links zu den besagten Bildern zugesandt. Wenn du magst, kannst Du sie mit Deiner Technik im Panorama gerade biegen und das Ergebnis hier zeigen.
Viel Mühe hatte ich mit der Maskierung der sich bewegenden Besucher. Eine Hand musste ich sogar mit dem Malpinsel vervollständigen.

9

Mittwoch, 20. März 2013, 14:31

Hallo Leute, danke für eure Antworten!
mit dieser Methode kann man in PtGUI sehr genau ausrichten. Es braucht halt senkrechte Kanten im Bild aber derer gibt es am Flughafen viele.
Den Link werde ich mir gleich mal zu Gemüte führen und es dann noch mal probieren.
Darf ich etwas abseits des Themas fragen ob Du Dir zum Fotografieren und Veröffentlichen irgendwo eine Genehmigung eingeholt hast? In Gebäuden/Räumen greift ja das Panoramarecht nicht. Solche Motive würden mich auch reizen aber aus Angst Rechtliche Probleme kriegen zu können lasse ich das lieber sein.
Der Begriff "Panoramarecht" gefällt mir als angehender Jurist mit Schwerpunkt Medienrecht jetzt besonders gut ;-).
Ich habe erst bei der Flughafen München Gesellschaft angefragt, diese Verwies mich an den für Foto- und Filmaufnahmen Zuständigen des Terminaldienstes. Dieser bestätigte mir, dass nur kommerzielle Aufnahmen genehmigungs- und gebührenpflichtig sind. Private Aufnahmen (auch mit Stativ) sind bei einhaltung der Hausordnung

Die meinten Sinngemäß daß bei ihnen Fotografieren erlaubt sei aber es dürfe kein Flughafenpersonal abgebildet sein und auch keinerlei Logos von Fluggesellschaften.
Fotografieren darfst du Personal und Logos so viel du willst. Beim veröffentlichen musst du natürlich etwaige Rechte wahren. Der Flughafen München legt die Verantwortung dahin gehend bei kommerziellen Aufnahmen übrigens auf den Fotografen um.
beim ersten Panorama dachte ich, Du willst uns veräppeln, denn das ist beinahe perfekt ausgerichtet. Wenn man gaaaaaanz genau hinschaut, sieht man dann doch, dass es um 2-3 Pixel auf Bildschirmhöhe kippt
Ja? Schon beim ersten Panorama, das ich auch als erste gestitcht habe, hab ich mir die Haare gerauft. Die große Anzeigetafel kippt für mich total. Oft rede ich mir aber auch Fehler ein, wo keine sind. Die grottige Belichtung ist ja noch ein anderes Thema.
Bei Kugelpanoramen bringt es übrigens gar nichts, eine Libelle zu verwenden. In PTGui ist es der selbe Aufwand, ein Pano um 0,1° auszurichten, oder ein völlig schräg stehendes Pano wieder gerade zu machen. Die Libellen, die an Stativen und Adaptern eingebaut sind, haben alle nicht die notwendige Präzision. Die kannst Du nur in freier Natur anwenden, wo es wirklich gar keine definierten Kanten zum Ausrichten gibt.
Das dachte ich mir, dass das bei Kugelpanoramen relativ wenig bringen wird und die Software ein etwaiges Kippen korregieren wird.
In einigen Deiner Panos ist der Nadirblick deutlich dunkler als seine Umgebung. Das könntest Du bei Deinen nächsten Bildern noch etwas optimieren. Ansonsten finde ich Deine Werke sehr ordentlich!
Zu welcher Tageszeit hast Du dort fotografiert, dass die Halle so leer ist? Wirkt ein wenig steril...
Jap. Der Nadirbereich ist mir meist sehr egal. Da gucken eh die wenigsten hin. Bei mir sind übrigens 30% der Nadire durch Nadirfoto retouchiert. 70% der Naidrbereiche werden von Hand vom Stativ berfreit. Sprich bei Fliesen, etc. kopiere ich einfach leere Fliesen über das Stativ. Ich setze so ungern Kontrollpunkte ;)
Im Erdinger Moos war man da (zumindestens früher) sehr entspannt. Frag besser trotzdem nach, würde mich interessieren ob das heute immer noch so ist.
Siehe oben ;-)
Also, am Frankfurter Flughafen sind die Betreiber merkwürdigerweise relativ entspannt. Es dürfen nur keine sicherheitsrelevanten Bereiche abgebildet werden (Passkontrolle usw.).
Klar, Sicherheitskontrollen sind sicherheitsrelevante Aufgaben der Bundespolizei. In anderen Ländern wird da sofort die Kamera beschlagnahmt.
In Bahnhöfen und Flughäfen habe ich auch problemlos Panoramen fotografiert. Nur als ich die Bildschirme der Durchleuchtungsgeräte ins Visier nahm, wurde das energisch verboten.
Siehe oben.


Vielen Dank soweit!

EDIT: Zu welcher Tageszeit? 2-4 Uhr nachts ;-) Wollte es leer haben beim ersten Versuch.

Gruß

10

Mittwoch, 20. März 2013, 15:53

Hallo pano-toffel,
.... Ich habe Dir die Links zu den besagten Bildern zugesandt. Wenn du magst, kannst Du sie mit Deiner Technik im Panorama gerade biegen und das Ergebnis hier zeigen.
Viel Mühe hatte ich mit der Maskierung der sich bewegenden Besucher. Eine Hand musste ich sogar mit dem Malpinsel vervollständigen.
Ooops, das lese ich jetzt erst. Hab eine zeitlang mit Deinem Pano verbracht.

Die 6 Freihandbilder habe ich gestitcht und einigermaßen optimiert, so dass PTGui max. 4 Pixel Fehlerabstand gemeldet hat.
Darum geht es hier aber nicht. Das Ausrichten habe ich in 3 Screenshots kommentiert, und als zip-Datei für Harald hochgeladen.
Die Bilder können für andere interessant sein, die pts-Datei ist nur in Verbindung mit den Originalbildern nutzbar.
Gruß vom pano-toffel