Sie sind nicht angemeldet.

1

Montag, 25. Februar 2013, 22:17

Bergün in Graubünden

Hier ein paar Panoramas aus Bergün in Graubünden, Schweiz, welche ich Heute erstellt habe.
Mit den Farben bin ich noch nicht zufrieden. Mit meinem Notebook bringe ich das nicht besser hin.

http://gv-net.ch/pano/berguen/tour.html
Oder auf 360Cities.net, sobald sie freigeschaltet sind -> http://www.360cities.net/search/@author-gvogel
Ein Vergleich von Webhosting Angeboten in der Schweiz: Webhosting Vergleich
Hosting in der Schweiz

Undertable

Mega-User

Beiträge: 1 200

Wohnort: all over the world

Beruf: Imperator

  • Nachricht senden

2

Dienstag, 26. Februar 2013, 13:20

Wenn ich mir die Kritik erlauben darf: generell zieht sich der Zenith unschön zusammen.
Könnte daher kommen, daß ein verbleibendes Loch automatisch geschlossen- quasi das Equi-Bild beschnitten wurde.
Der schwarze Kreis im Nadir verdeckt vermutlich dasselbe unten, zerstört aber meines Erachtens den ansonst schönen Gesamteindruck.
Retusche von Stativschatten an unkritischen Stellen könnte das Ergebnis vielleicht auch etwas aufbessern.

Meines Erachtens sollte man sich der Retusche von Nadir und Zenith annehmen wenn man die Vollkugel zeigen will.
Alternativ könnte man vielleicht auch nur einen bestimmten Ausschnitt des Panos zeigen.


Aber ansonst schöne Winter-Impressionen. Gute Schärfe und schöne Farben.

Ich hoffe das kam jetzt nicht zu hart rüber. War ganz sicher nicht böse gemeint.
»Undertable« hat folgende Bilder angehängt:
  • 20130226_Pano_1_Zenith.JPG
  • 20130226_Pano_2_Zenith.JPG
  • 20130226_Pano_3_Zenith.JPG

3

Dienstag, 26. Februar 2013, 13:25

aus neugier eine frage:
erkenne hier sns-hdr und autopano
ist richtig ?

4

Dienstag, 26. Februar 2013, 14:12

Hallo zusammen.
Danke für die Antworten.
Ja, der Zenith ist teilweise etwas unschön. Normalerweise beschränke ich den Sichtwinkel nach oben bei 89°. So fällt es meist nicht auf.
Bei 360cities ist dies leider nicht möglich.
Ich mache eigentlich nie einen Nadir Shot. Ich finde das nicht so störend.
Danke, mit den Farben bin ich allerdings noch nicht ganz zufrieden ;)

@panpan. Nein, da liegst du zum Glück falsch. Ich fotografiere 7 Belchtungsreihen in JPEG, und enfuse das ganze dann. Der rest ist dann hauptsächlich "Tiefen und Lichter", Tonwertkorrektur und leichtes nachschärfen in Photoshop.
Gestitcht habe ich in Hugin, jedoch mit Smartblend, welches meines Erachtens die besten Ergebnisse liefert.
Ein Vergleich von Webhosting Angeboten in der Schweiz: Webhosting Vergleich
Hosting in der Schweiz

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »swissgregi« (26. Februar 2013, 15:09)


5

Dienstag, 26. Februar 2013, 14:58

Zitat

@panpan. Nein, da liegst du leider falsch.


warum leider ?
- zum glück.

hätte ich alles gewusst , hätte interesse verloren.

Danke für die info.

6

Dienstag, 26. Februar 2013, 15:09

@panpan Habe meinen Text soeben editiert ;)
Ein Vergleich von Webhosting Angeboten in der Schweiz: Webhosting Vergleich
Hosting in der Schweiz

7

Dienstag, 26. Februar 2013, 15:54

@panpan Habe meinen Text soeben editiert ;)


danke , jetzt fühle mich in der unwissenheit etwas sicherer ;-)

aber zur sache:
1. tonal sehr schön bearbeitet , schöne farbe, gute komposition. Frage mich wie es wäre, wenn der zug in der bewegung wäre , also etwas mehr dynamisch ? wenn man solche fragen hat , das ist schon gut , weil es bedeuted das das pano die phantasien erweckt.

2. Zum glück sind Dir hier zwei kleine blödheiten passiert
a) oben - weiss schon . Der fehler ist zu eindeutig und zu einfach zu enfernen, um die augen zudrücken. in 15 minuten erbeit kann man den locker korriegieren. In dem zustand wird es als eine schlampige arbeit empfunden , was nicht gut ist.
b) nadirlochabdeckung - hätte nicht so betonnte farbe gewählt. Eher mehr pastel . kann der loch nicht der stärkste punkt auf dem panorama sein. Doch er nicht der wichtigste punkt in ganzem ist.
Wenn der durchmesser so gross ist , dann muss begründet werden warum? Also ganzen umfang mit der beschrifung ausfühlen - das wäre begründung ( eigentlich teuschungmanöver) für den durchmesser. Längerer text , grössere buchdstaben, damit der freier platz ausgenützt wird .

wenn die beiden kleinigkeiten verbessern könntest, wäre es in meinen augen sehr schönes , gutes fehlerloses pano.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Panpan« (26. Februar 2013, 16:15)


8

Mittwoch, 27. Februar 2013, 18:29

Hi,

das ist das erste Pano welches bei mir gar nicht läuft. Unter heftigem Ruckeln sehe ich die einzelnen Faces, manchmal auch auf dem Kopf?
Keine Ahnung woran es liegt, ist aber bis jetzt der einzige Fall!

Gruß André

9

Donnerstag, 28. Februar 2013, 00:49

Hallo Andy,

was nutzt du denn für nen Browser / Betriebssystem?
Ein Vergleich von Webhosting Angeboten in der Schweiz: Webhosting Vergleich
Hosting in der Schweiz

10

Donnerstag, 28. Februar 2013, 08:41

Hi,

das BS ist Win7 64bit mit dem FFox, daran wird es nicht liegen. Aber so recht zusammenreimen kann ich es mir auch nicht.

Gruß André
»Andy 1680« hat folgendes Bild angehängt:
  • Defekt.jpg

11

Donnerstag, 28. Februar 2013, 10:37

Das Pano wird in html5 dargestellt. Versuch mal diesen Link mit der Flash Version:
http://gv-net.ch/pano/berguen/tour.html?html5=disabled
Ein Vergleich von Webhosting Angeboten in der Schweiz: Webhosting Vergleich
Hosting in der Schweiz

12

Donnerstag, 28. Februar 2013, 11:28

Hi,

die Flashversion funktioniert wie sie soll. HTML5 Versionen habe ich in der Vergangenheit aber schon abspielen können, seltsam!

Gruß André

13

Donnerstag, 28. Februar 2013, 16:33

Der Link aus dem ersten Beitrag erzeugt bei mir auch nur Durcheinander auf dem Bildschirm.
Aktueller Firefox
aktueller Flashplayer
Vista 32 bit

Die nachgeschobene Flashversion läuft ohne Problem.
Hochspannungsleitungen in Zenitnähe zeigen gnadenlos, ob der Nodalpunktadapter sauber eingestellt war...
»pano-toffel« hat folgendes Bild angehängt:
  • pano_von_swissgregi.jpg
Gruß vom pano-toffel

14

Donnerstag, 28. Februar 2013, 17:56

Schade, dass HTML5 noch solche Probleme bereitet.
Vielleicht hängt es damit zusammen, dass die Auflösung zu hoch ist, bezweiflungsweise nicht mehr genug Ram zur verfügung steht. Bei mir steigt der Arbeitsspeicherverbrauch etwa um 350 MB an.
Flash scheint da weniger Problemanfällig zu sein.

Obwohl der Zenith meistens perfekt stimmt, kommt es manchmal vor, dass er etwas verschoben ist.
Nun habe ich folgendes bemerkt:
Die Kamera hat etwas Spiel zum Objektiv. (kann man etwas nach links oder rechts drehen).
Mit meiner Lösung (Nomad Panohead, MFT) ist das Objektiv sozusagen mit dem Stativ verbunden.
Sobald die Kamera etwas nach Links verdreht ist, stimmt der Nodalpunkt nicht mehr.
Ein Vergleich von Webhosting Angeboten in der Schweiz: Webhosting Vergleich
Hosting in der Schweiz

15

Donnerstag, 28. Februar 2013, 22:19

Ob die Kamera etwas verschoben ist, spielt keine Rolle, wenn der NPA direkt am Objektiv sitzt.

Dann kommt der Fehler vermutlich nicht aus einer ungenauen NPA-Einstellung, sondern aus Ungenauigkeiten beim Stitchen.
Um sowas zu vermeiden, bzw. beim Retuschieren besser in den Griff zu bekommen, ist ein Zenitbild Pflicht. Das würde auch die zusammengeschnürten Zenit-Pixel in Deinen anderen Panoramen vermeiden.
Gruß vom pano-toffel

Ähnliche Themen

Verwendete Tags

Bergün, Schweiz