Sie sind nicht angemeldet.

1

Mittwoch, 20. Februar 2013, 11:23

Rettungshubschrauber

Hallo miteinander,

versuche hier mal mein erstes Pano hochzuladen (in der Hoffnung das es klappt)...
aufgenommen letztes Jahr.
Canon 5dII mit Canon 8-15.
Wie gesagt freue ich mich über konstruktive Kritik.
Das Nadirbild war extrem schwierig zu retuschieren.

2

Mittwoch, 20. Februar 2013, 11:57

Das Panorama wirkt erstmal toll.
Nur einzoomen kann man nicht, da kommt keine Auflösung.
Gruß vom pano-toffel

3

Mittwoch, 20. Februar 2013, 12:20

Das würde ich gerne in höherer Auflösung sehen. So erkennt man leider fast nichts. Hast du vielleicht versucht, hier ein multires Panorama hochzuladen? Das funktioniert so nicht.

Gruß Arno

4

Mittwoch, 20. Februar 2013, 12:41

Ja das mit der Auflösung seh ich auch so,
ich habe das equi Bild mit einer Kantenlänge von 800x400 (wie in der Forum Anleitung beschrieben) und ca. 320 Kb scaliert hochgeladen.

In welcher Größe stellt ihr die Bilder ein?? Bzw. was kann ich ändern.??

Besten Dank schon mal, Grüße vom Hans

5

Mittwoch, 20. Februar 2013, 13:08

ich habe das equi Bild mit einer Kantenlänge von 800x400 (wie in der Forum Anleitung beschrieben) und ca. 320 Kb scaliert hochgeladen.

Moin,

na, das gilt für die Vorschauen im Schaufenster (für das man sich beim Admin anmelden muss).
Ein interaktives Panorama hingegen kannst Du als Flash bis max. 15MB hier hochladen.
Beachte dabei auch diesen Beitrag und da insbesondere die nötige Freigabe von "panorama-community.de" (ich gebe dann immer auch "panorama-community.de" mit frei).

Ahoi
Claudia

6

Mittwoch, 20. Februar 2013, 16:39



Versuch der Zweite.. hoffentlich klapps jetzt...

soulbrother

Mega-User

Beiträge: 1 007

Wohnort: München

Beruf: Werbefotograf

  • Nachricht senden

7

Mittwoch, 20. Februar 2013, 17:40

Bis auf wenige CAs ein "sauberes" Panorama.

Um den Nadirretusche-Aufwand zu reduzieren nutze ich einen Nodalpunkthalter mit extrem geirnger Abschattung ("Fussabdruck").

Bei diesem Tageslicht Pano wäre es aber ein Leichtes gewesen noch flott eine (Freihand) Aufnahme senkrecht nach unten aufzunehmen und diese für die Retusche und/oder mit der genialen ViewPoint Nadir Einbindung in PTGUI zu nutzen.

8

Mittwoch, 20. Februar 2013, 18:24

Schönes Pano für dein erstes hier. Auf jeden Fall interessant. Da du ja konstruktive Kritik wünschst hier die Sachen, die mir noch verbesserungswürdig erscheinen:

-Hauswände und Schnee überbelichtet (generell etwas kürzer Belichten und Tiefen aufhellen oder HDR benutzten)
-Starke Chromatische Aberration (In RAW aufnehmen und im Raw Konverter korrigieren oder in der Kamera automatische Korrektur für Jpeg einstellen)
-Einige Stichingfehler (Nodalpunkt noch genauer Einstellen, Kontrollpunkte besser setzen oder retuschieren)
-Nadir sieht noch unschön aus (wie schon gesagt zusetzliches Nadir Bild aufnehmen und einfügen)

-Was ist hier passiert?


Gruß Arno

9

Mittwoch, 20. Februar 2013, 20:34

na bitte EC 135 !
es ist schon ein grund warum panorama gut sein muss.
fliegst damit - wenn ich fragen darf ( ich meine nicht als kunde ;-)) ?

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Panpan« (20. Februar 2013, 21:34)


10

Donnerstag, 21. Februar 2013, 08:43

Hallole miteinander,
freue mich über eure Rückmeldungen,
Bis auf wenige CAs ein "sauberes" Panorama.
Ja die Ca`s hatt ich nicht korrigiert :whistling: ...

Um den Nadirretusche-Aufwand zu reduzieren nutze ich einen Nodalpunkthalter mit extrem geirnger Abschattung ("Fussabdruck").
Kann ich mir zwar vorstellen was du meinst, kenne aber keinen... wie sieht so ein Modell aus?

Bei diesem Tageslicht Pano wäre es aber ein Leichtes gewesen noch flott eine (Freihand) Aufnahme senkrecht nach unten aufzunehmen und diese für die Retusche und/oder mit der genialen ViewPoint Nadir Einbindung in PTGUI zu nutzen.
Stimmt, werde ich beim nächsten Mal drandenken.

-Hauswände und Schnee überbelichtet (generell etwas kürzer Belichten und Tiefen aufhellen oder HDR benutzten)
-Starke Chromatische Aberration (In RAW aufnehmen und im Raw Konverter korrigieren oder in der Kamera automatische Korrektur für Jpeg einstellen)
-Einige Stichingfehler (Nodalpunkt noch genauer Einstellen, Kontrollpunkte besser setzen oder retuschieren)
-Nadir sieht noch unschön aus (wie schon gesagt zusetzliches Nadir Bild aufnehmen und einfügen)

Die Schwierigkeit bei diesem Pano war für mich, daß das Stativ, (Tripod) auf dem Pilotensitz auf dem Polster stand und je nach Schwerpunktverlagerung sich neigte beim Schwenken. Von der Seite musste ich mit einer Hand das Stativ mehr oder weniger ausgerichtet halten. Und daher kam auch dieses Problem:....
-Was ist hier passiert?
.... ?( ?( ?( :(

Ohhh Asche auf mein Haupt... ich hatte meinen Arm in den Cube Bildern wegretuschiert und vergessen auf dem Nachbar Cube den Schnee nachzubearbeiten..... einfach vergessen. Beim Betrachten danach konzentrierte ich mich zu sehr auf den Innenraum....
es ist schon ein grund warum panorama gut sein muss.
fliegst damit - wenn ich fragen darf ( ich meine nicht als kunde ;-)) ?
Fliegt ein Freund von mir, ich kümmere mich eher um die "Kundschaft" davor und danach.

Ja ein Panaorama muss gut sein, das seh ich auch so und hier war ich in vielen Bereichen zu schluderig, das ist mir dank eurer ehrichen und offenen Kritik bewusst geworden.
Bin ja lernfähig und bleibe dran.....

Danke Euch!!!

Grüßle vom Hans

soulbrother

Mega-User

Beiträge: 1 007

Wohnort: München

Beruf: Werbefotograf

  • Nachricht senden

11

Donnerstag, 21. Februar 2013, 10:56

Zitat von »soulbrother«
Um den Nadirretusche-Aufwand zu reduzieren nutze ich einen Nodalpunkthalter mit extrem geirnger Abschattung ("Fussabdruck").

Kann ich mir zwar vorstellen was du meinst, kenne aber keinen... wie sieht so ein Modell aus?


Das ist vom Grundprinzip wie folgt:

Der Abstand des Objektivs zum Stativ (Dreibein) muss so gross wie möglich sein um z uerreichen, dass dieser störende Bereich möglichst klein wird.

Dabei diesnt ein Rohr als Verlängerung und somit muss das Dreibein auch nicht ganz ausgezogen werden.
Dadurch werden die 3 Beidne noch kleiner im Bild, wiel nicht nur weiter weg, sondern auch tatsächlich kürzer.

Ob man dazu ein Rohr order ein Einbainstativ verwendet ist egal, es muss nur passen...

Darauf sietzt dann praktischerweise ein Ring-Adapter mit angepasstem Haltesystem zum Rohr/Einbein.

Ergebnis:
Der "Blick" der Kamera senkrecht nach unten ist völlig frei und nur wenige zehntel-mm ragen störend ins Bild.

Bedingung:
Eine Objektiv-Kamerakombi, die 180° in der senkrechten abbildet:
KB Format mit 12mm fish oder APSC mit 1,5crop mit 8mm fish

So kann es aussehen:

12

Donnerstag, 21. Februar 2013, 12:33

Ok einen Ringadapter.. Danke für die Info!!
Grüße vom Hans

Ähnliche Themen