Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Panorama Community. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Dienstag, 12. Februar 2013, 12:04

Fehler in Panorama durch fehlenden Nodalpunktadapter ?

Hi,

ich bin derzeit sehr von der Panorama Fotografie fasziniert und habe mir deshalb ein Stativ und Fisheye schonmal gekauft. Nodalpunktadapter muss ich mir noch besorgen

Jetzt habe ich einfach mal so ein Panorama geschossen und wollte euch fragen ob die verschobene Decke daher kommt, dass nicht über den Nodalpunkt fotografiert wurde. Ptgui hatte auch probleme mit Zenit und Nadir - kommt das auch daher ?

Das Motiv ist unser Zimmer als Abstell, Gäste, Abstell, Abstell Raum :)

mfg
Thorsten
»volvic« hat folgende Bilder angehängt:
  • _MG_1145 Panorama.jpg
  • _MG_1145596 Panorama.jpg

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »volvic« (14. Februar 2013, 13:46)


2

Dienstag, 12. Februar 2013, 12:17

Eine Innenraumaufnahme ohne (richtig eingestellten) NPA wird in aller Regel nichts werden, da die Parallaxenfehler wegen der geringen Entfernungen einfach zu groß sind. Da hilft auch kein Stativ und auch PTGui kann daran nichts daran ändern. Bei Landschaftsaufnahmen ohne Objekte im Vordergrund wird es eher gehen.

Gérard

3

Dienstag, 12. Februar 2013, 13:09

Ohne korrekte Einstellung des Nodalpunktes geht es (teilweise) auch. Aber das Panorameschiessen macht denn keinen Spaß mehr.

Mit sehr viel manueller Nacharbeit der Kontrollpunkte, mit intensivster Maskierung der gewünschten und ungewünschten Bildteile wäre es zu schaffen. Rechne mit mehreren Tagen Nachbearbeitung.

Selbst der billigste und klapprigste Nodaladapter macht da mehr Spaß, weil Du Deine Zeit auf kreatives Bilderschießen verwenden kannst.

Mein erstes Kugelpano *1) habe ich auch ohne Panoramakopf gemacht, mit einem einfachen Kugelkopf. Das Pano habe ich in ca. zwei Wochen Arbeit so halbwegs noch hinbekommen. Fehler sind bei genauem Hinsehen immer noch zu sehen, und werden nie ganz wegzubekommen sein.
Wenn ich bedenke was ich in derselben Zeit an neuen Panos hätte machen können... nenene, Lehrgeld nennt man so etwas.

Und wie Gérard schon sagte, bei Landschaften mit hauptsächlich Fernsicht ohne Nahdetails wirst Du kaum Probleme haben.

mfg Christian


*1) http://www.wackel3d.de/gigapanos/mariahi…iahilfberg.html
Bedenke immer, die Welt ist eine flache Scheibe ein Kugelpanorama.
http://360.haifischbar.de

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »kapitaen« (12. Februar 2013, 13:15)


Frank360

Mega-User

Beiträge: 1 781

Wohnort: Bergheim bei Köln

Beruf: Panograph, Regisseur, Webdesign, App-Entwicklung

  • Nachricht senden

4

Dienstag, 12. Februar 2013, 13:31

Bei dieser Decke kannst du auch mit einem guten NPA Probleme bekommen, da die geraden Linien kaum CPs zulassen.

5

Dienstag, 12. Februar 2013, 14:39

Bei dieser Decke kannst du auch mit einem guten NPA Probleme bekommen, da die geraden Linien kaum CPs zulassen.
Der Papywizard/XML-Import bei ptgui und autopano hilft in solchen Fällen doch schon ganz gut, auch schwer stitchbare Panos mit großen, gleichmäßigen Flächen (meistens Wasser oder Himmel) mit wenig Nachbearbeitung zu meistern.


Ok, bei manuellen Köpfen muß man sich die XML-Datei von Hand basteln, aber das bekommt man im Notfall auch noch hin.


mfg Chris
Bedenke immer, die Welt ist eine flache Scheibe ein Kugelpanorama.
http://360.haifischbar.de

6

Dienstag, 12. Februar 2013, 15:57

Danke schonmal für die Hilfe :)

Gibt es sonst was auszusetzen am Panorama ????

Also ich hatte manuellen Fokus, Manuelle Belichtung, Weißabgleich ...... als Laie sind solche Fotos immer toll, aber Profis sehen dann doch mehr :)

mfg

7

Dienstag, 12. Februar 2013, 16:10

Gibt es sonst was auszusetzen am Panorama ????
- Unscharf
- Zimmer nicht aufgeräumt :D

mfg Chris
Bedenke immer, die Welt ist eine flache Scheibe ein Kugelpanorama.
http://360.haifischbar.de

8

Dienstag, 12. Februar 2013, 20:13

Wenn ohne nadiradapter eine sphäre fotografiern willst , bald wirst sich zu einem retuschemeister entwickeln - das wäre die gute seite ;-)

ein zimmer ohne nadiradapter ist kaum möglich fehlerlos zu fotografieren.

habe paar panoramen aus hand gemacht , überhaupt ohne adapter. es passieren welche , die kaum zu retuschieren sind , nur kleinen fehler , andersmal wieder sind nicht zu retuschieren - die fehler zu gross sind.

mit fischeye unter ca 3-5 m entfernung kommst ohne adapter nicht durch - landschaft aus grösserer entfernung - vielleicht mit kleinen fehler , wenn man glück hätte.

9

Mittwoch, 13. Februar 2013, 07:23

Hi,

ich habe heut nochmal eines versucht, jedoch bin ich damit auch immer noch nicht zufrieden :/

Fehler beim Bodenbild und an der großen Halle am Dach

Da könnte ich mit dem Kugelkopf verrutscht sein - Habe mir aber heut einen Nodalpunktadapter gekauft :)

Ich habe am Fisheye einmal eine Einstellungsmöglichkeit für Licht und ich glaub die Brennweite ( oder ? ) - wie bekommt ihr das Panorama scharf ???? weil im Sucher kann ich das nicht erkennen

mfg
»volvic« hat folgendes Bild angehängt:
  • Hallen.JPG

10

Mittwoch, 13. Februar 2013, 07:34

blende 8
entfernung um 3 -5 m einstellen , im zimmer ein bischen weniger.
panorama um 10000*5000 px gross stitchen.
alles in tiff bearbeiten-speichern.

Frank360

Mega-User

Beiträge: 1 781

Wohnort: Bergheim bei Köln

Beruf: Panograph, Regisseur, Webdesign, App-Entwicklung

  • Nachricht senden

11

Mittwoch, 13. Februar 2013, 07:35

wie bekommt ihr das Panorama scharf ???? weil im Sucher kann ich das nicht erkennen


Das Zauberwort heißt "hyperfokale Distanz" - such mal danach hier im Forum!

12

Mittwoch, 13. Februar 2013, 07:58

nicht hyperfocale einstellen. .
das ist falsch.
hyperfocale bei fishey beträgt um 40 - 60 cm - in der entfernung erreicht abbildung maximale schärfe/auflösung.
meistens ( fast immer ) befinden sich fotografierte elemente weiter - um paar meter.

eben - hyperfocale es ist eine ursache für wenig scharfe fotos.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Panpan« (13. Februar 2013, 16:17)


13

Mittwoch, 13. Februar 2013, 13:39

Im Zweifel erstmal einfach mit Autofokus. Ich mache das nach wie vor damit und bisher hat sich noch keiner bei meinen Panoramen über mangelnde Schärfe beschwert. Soll nicht heißen, dass es nicht besser geht, aber der Unterschied ist meiner Meinung nach minimal bis nicht sichtbar.

Gruß Arno

Frank360

Mega-User

Beiträge: 1 781

Wohnort: Bergheim bei Köln

Beruf: Panograph, Regisseur, Webdesign, App-Entwicklung

  • Nachricht senden

14

Mittwoch, 13. Februar 2013, 19:09

//

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Frank360« (14. Februar 2013, 11:24)


15

Donnerstag, 14. Februar 2013, 09:15

Ich mag die panpanischen Weisheiten auch nicht so sehr, aber in diesem Punkt hat er einfach recht.

Ein Fisheye zeichnet nicht, so wie mancher Anfänger glaubt, von ganz nah bis unendlich scharf. Das habe ich beim Justieren eines Peleng ausgiebig getestet. Egal, ob das Motiv in unmittelbarer Nähe ist, oder in 100 Meter Entfernung, man kann durch falsche Fokussierung weniger Details erkennen. Das habe ich für mich mit sehr vielen Vergleichsbildern eindeutig belegt.
Genauso wichtig wie der richtige Fokus ist es, die optimale Blende seines Objektivs herauszufinden. Mein Peleng ist bei Blende f/3,5 sehr weich, bei f/5,6 brauchbar, bei f/8 optimal, bei f/11 deutlich unscharf, und bei f/16 unbrauchbar verschleiert.

Die theoretische hyperfokale Distanz liegt meinetwegen bei 60 cm. Das bedeutet, dass eine akzeptable Schärfe von 30 cm bis unendlich reicht. Das mag auch so sein, trotzdem liegt die optimale Schärfe bei 60 cm, und nimmt von dort aus nach vorne und nach hinten ab.
Die Überlegung ist: Wenn ich in 60 cm Entfernung kein Motiv habe, warum soll ich den Fokus dorthin legen? Bei 30 cm wird die Luft im Vordergrund scharf genug, bei 60 cm wird die Luft im Fokusbereich scharf, und dahinter wird alles wieder etwas unschärfer. Fußboden und Decke sind z.B. je 1,30 Meter entfernt, und damit das Motiv mit der kürzesten Entfernung. Die Wände sind möglicherweise in Entfernungen zwischen 2 m und 4 m, und die Möbel etwas näher.
Ich brauche also eine Fokuseinstellung, die zwischen 1,30 und 4,00 Meter optimal scharf stellt. Mit einer Skaleneinstellung von 2 oder 3 Metern liege ich dann in einem tatsächlich brauchbaren Bereich. Jedenfalls werden die Motive, auf die es mir ankommt, optimal scharf. Die hyperfokale Luft sieht man auf den meisten meiner Bilder sowieso nicht.

Als Faustregel kann ich in Wohnräumen auf 2 Meter fokussieren, und draußen knapp unterhalb von Unendlich. Den Nahbereich brauche ich nur, wenn ich z.B. ein Tischpano mache, bei dem die Leute zwischen 50 cm und 1 Meter entfernt sind. Dann stelle ich auf ca. 70 cm ein.
Gruß vom pano-toffel

16

Donnerstag, 14. Februar 2013, 10:55

Danke für die Erklärung @pano-toffel, ich sehe das ganz genauso.

Die meisten unscharfen Panoramen sind nicht auf schlechte Objektive, sondern auf mangelnde Fokuseinstellung zurückzuführen. Der größte Fehler ist aus meiner Sicht das Tapen des Fokusringes, um diese Einstellung in allen Aufnahmesituationen zu verwenden.
Ich fokussiere vor jeder Aufnahme neu, das macht zwar mehr Arbeit, belohnt aber später mit deutlich weniger Schärfeproblemen.

@volvic
Als Hilfsmittel für die manuelle Schärfeeinstellung nutze ich den 10x Zoom meines Lifebildes und zusätzlich eine 3x Display Lupe, besonders gern dann, wenn ich meine Brille vergessen habe ;).

Gruß
Karsten

Frank360

Mega-User

Beiträge: 1 781

Wohnort: Bergheim bei Köln

Beruf: Panograph, Regisseur, Webdesign, App-Entwicklung

  • Nachricht senden

17

Donnerstag, 14. Februar 2013, 11:23

Danke PT für die Infos!

18

Donnerstag, 14. Februar 2013, 11:42

Zitat

Ich mag die panpanischen Weisheiten auch nicht so sehr, aber in diesem Punkt hat er einfach recht.


Leider wenn ich sowas lese , muss ich mir immer schemen.
das sind triviale , einfachste , grundlegende informationen.
Wenn es die leute als "Weisheiten" nennen , das muss ich mir wundnern , wie gross " unweisheit" sein muss , das die triviale dinge als weiheit gelten.

in allen punkten habe recht.
leute meistens untescheiden zwischen auflösung und schärfe nicht.
hilft gute schärfe nicht , wenn die auflösung schlecht ist.
man sollte sich um beide kümmern.

sollte ich noch dazu sagen : nicht mit der iso - einstellung übertreiben , wenn geht , nicht mehr als 200 iso einstellen.

die 5 punkten das ist " geheimniss" scharfen ,möglichst gut aufgelösten panoramen.

frank360 gehört zu den theoretiker der hier kein pano noch gezeigt hat , also sorry aber seine ausagen sind für mich ohne bedeutung.

habe einfaches kriterium - zeigst deines pano, ich weiss sofort wieviel deine theorien wert sind.

Viele besser wiesen , nicht viele besser können.

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Panpan« (14. Februar 2013, 11:53)


Frank360

Mega-User

Beiträge: 1 781

Wohnort: Bergheim bei Köln

Beruf: Panograph, Regisseur, Webdesign, App-Entwicklung

  • Nachricht senden

19

Donnerstag, 14. Februar 2013, 11:57

ich zeige hier keine kommerziellen panos. du kannst gerne meine seite besuchen.

20

Donnerstag, 14. Februar 2013, 13:54

....
in allen punkten habe recht.
Das mag sein, aber Du betonst das selbst zu oft, und das kommt nicht so sympathisch an.

Zitat

habe einfaches kriterium - zeigst deines pano, ich weiss sofort wieviel deine theorien wert sind.

Viele besser wiesen , nicht viele besser können.
Was spricht dagegen, dass man sein Wissen weitergibt, auch wenn man es hier nicht beweist?
Es gibt genug Beispiele dafür, dass ungezeigtes, trotzdem fundiertes Wissen anderen weiter geholfen hat.
Nichts gegen Deine Sichtweise, aber akzeptiere bitte, dass es nicht die einzig richtige ist.
Gruß vom pano-toffel