Sie sind nicht angemeldet.

QuickTime Panorama Schatten und Tonemapping

1

Montag, 19. März 2007, 13:45

Schatten und Tonemapping

Hier mal ein Versuch, mit Tonemapping in der typischen Frühlingssonne mit ausgedehnten Schattenzonen zurechtzukommen. http://premiumpano.de/testing/treptowers.html Michael
http://www.premiumpano.de
 
Unterstützerlink für eine andere Weltsicht: http://www.worldmapper.org/
Heiteres Augenöffnen für die deutsche Medienlandschaft oder: was man mit Bild und Text nicht alles anstellen kann http://www.bildblog.de/

2

Montag, 19. März 2007, 13:55

RE: Schatten und Tonemapping

Hallo Michael Das Pano wirkt "natürlich normal". Man sieht als Anseher kein Tone-Mapping. Wie hast du das hinbekommen, das keine Geister zu sehen sind z.B. beim Binnenschiff oder auch beim Wasser? Stillgestanden hat es ja nicht. Gruß Ralf
... rettet den Plural von Panorama > Panoramen

panoramen-360.de

3

Montag, 19. März 2007, 14:01

RE: Schatten und Tonemapping

Also beim Wasser bemerkt man schon einen Unterschied zu einer Einzelbelichtung. Das Schiff dagegen ist reinmontiert :-) Zum Vergleich: http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics…display/8263964 Michael
http://www.premiumpano.de
 
Unterstützerlink für eine andere Weltsicht: http://www.worldmapper.org/
Heiteres Augenöffnen für die deutsche Medienlandschaft oder: was man mit Bild und Text nicht alles anstellen kann http://www.bildblog.de/

4

Montag, 19. März 2007, 14:09

RE: Schatten und Tonemapping

Und hier als Kontrast das Ganze völlig ohne HDR, Kompaktkamera Canon A620 mit Photoshop Schatten/Lichter aufgehellt. Molecule-Man

5

Montag, 19. März 2007, 14:09

RE: Schatten und Tonemapping

Zitat

mhhh... viel Unterschied ist da nicht, für 3 Belichtungsreihen. Hätte man das nicht auch mit Tiefen/Lichter hinbekommen? Gruß Ralf
... rettet den Plural von Panorama > Panoramen

panoramen-360.de

6

Montag, 19. März 2007, 14:15

RE: Schatten und Tonemapping

Zitat

Original von Blockbuster

Zitat

mhhh... viel Unterschied ist da nicht, für 3 Belichtungsreihen. Hätte man das nicht auch mit Tiefen/Lichter hinbekommen? Gruß Ralf
Ja na klar ist da nicht so ein großer Unterschied. Das Motiv ist schon überwiegend mit einer Belichtung einzufangen. Nur der Sonnenstand macht Probleme und das Ufer gegenüber. Ist auch mehr ein Experiment (wie der Pfadname nahelegt). Beim FC-Link gibt es auch die Lichter/Schatten-Variante (thumbnails anklicken). Michael
http://www.premiumpano.de
 
Unterstützerlink für eine andere Weltsicht: http://www.worldmapper.org/
Heiteres Augenöffnen für die deutsche Medienlandschaft oder: was man mit Bild und Text nicht alles anstellen kann http://www.bildblog.de/

7

Montag, 19. März 2007, 14:21

RE: Schatten und Tonemapping

Zitat

Original von Malum Und hier als Kontrast das Ganze völlig ohne HDR, Kompaktkamera Canon A620 mit Photoshop Schatten/Lichter aufgehellt. Molecule-Man
Kommt schon ganz gut rüber, einzig das banding im Himmel finde ich störend, aber da hast du vielleicht gar nichts mit Lichter/Schatten dran gemacht? Bei meiner Variante ist durch das tonemapping noch zusätzlich Luft zum Aufhellen der Gebäudefronten, aber das würde dann wieder unnatürlich wirken. Gut erkennbar ist die nicht glattgebügelte Wasserbewegung. Michael
http://www.premiumpano.de
 
Unterstützerlink für eine andere Weltsicht: http://www.worldmapper.org/
Heiteres Augenöffnen für die deutsche Medienlandschaft oder: was man mit Bild und Text nicht alles anstellen kann http://www.bildblog.de/

8

Montag, 19. März 2007, 14:26

Hallo, also ich finde den Unterschied gar nicht mal so klein. Natürlich ist am eigentlichen Objekt nicht viel mehr Information hinzu gekommen, aber das Ganze wirkt wesentlich ästhetischer. Vor allem das elende Ausgrauen des Himmels, welches durch die Tiefen/Lichter-Anpassung hinzugefügt wird, ist so vermieden worden. Womit ich aber nicht sagen möchte, dass Malum´s Version schlecht ist. Grüsse Rainmaker

9

Montag, 19. März 2007, 18:30

Zitat

Original von Rainmaker Hallo, also ich finde den Unterschied gar nicht mal so klein. Natürlich ist am eigentlichen Objekt nicht viel mehr Information hinzu gekommen, aber das Ganze wirkt wesentlich ästhetischer. Vor allem das elende Ausgrauen des Himmels, welches durch die Tiefen/Lichter-Anpassung hinzugefügt wird, ist so vermieden worden. Womit ich aber nicht sagen möchte, dass Malum´s Version schlecht ist. Grüsse Rainmaker
Ich finde den Gesamteindruck recht überzeugend, einzig ein etwas hellerer Bereich um die (verdeckte) Sonne würde unseren Sehgewohnheiten noch mehr entsprechen. Da ist ein wenig Überstrahlung durchaus angebracht. Ich habe erst die Panoramen mit ein und demselben PTGUI-Projekt identisch fertig gerechnet und diese dann als 3er Set an Photomatix übergeben (HDR->tonemapping und ein bisschen Schieben an den Reglern). Ging genauso schnell in der Bearbeitung wie mein sonst übliches manuelles Verblenden. Einzig die Rechenzeit nimmt natürlich zu. Michael
http://www.premiumpano.de
 
Unterstützerlink für eine andere Weltsicht: http://www.worldmapper.org/
Heiteres Augenöffnen für die deutsche Medienlandschaft oder: was man mit Bild und Text nicht alles anstellen kann http://www.bildblog.de/