Sie sind nicht angemeldet.

1

Dienstag, 29. Januar 2013, 14:30

NPP-Einstellung vertikaler Winkel

Wie fang ich an?

Bisher habe ich den NPP/LPP/... immer so eingestellt daß ich mir Gedanken gemacht habe, bei welcher Brennweite ich arbeiten mächte. Brauchte ich für eine Umdrehung 4 Aufnahmen so stellte ich den Punkt im 90-Grad-Winkel ein. Also Nadel ans Fenster geklebt, mit Kirchturmspitze am Horizont in Deckung bringen, dann 45° nach links, dann zurück 90° nach rechts drehen. So war die Nadel/Kirchturm-Kombi dort wo der Überlappungsbereich der Einzelbilder beim Stitchen lag. Den NPP/LPP/...habe ich hierbei in der vertikalen Bildmitte eingestellt, immerhin ist das Pano einreihig.

Beim Einstellen des Punktes für eine mehrreihige Situation (6 Bilder 30° hoch, 6 Bilder 30° runter) drehte ich für die Nadel/Kirchturm-Kombi eben 60 Grad horizontal statt 90 Grad. Hier gehts dann schon los. Im Previewfenster von PtGui sieht man nun daß der Überlappungsbereich der Bilder an verschiedenen Punkten liegt, einmal überlappen sich die Bilder der oberen Reihe seitlich mit den Nachbarn, aber auch unten mit den Bildern der unteren Reihe. Und andersrum. Sucht man nun basierend auf dieser Aufnahmesituation den NPP/LPP/... im Bereich der seitlichen Überlappung oder tendenziell mit vertikalem Versatz wegen der Überlappung der oberen mit der unteren Reihe?

Bisher habe ich nämlich bei der Suche nach dem NPP/LPP/... und 60° Drehwinkel die Kamera ungeachtet der Zweireihigkeit trotzdem auf den Horizont nivelliert und den Punkt in der vertikalen Bildmitte gesucht und justiert. Jetzt, wo ich für den Pole den Ring für den Ultimate R1/R10 verwende entdecke ich aber, daß für dessen vertikale Neigung 5° / 7,5° / 10° teils extrem unterschiedliche NPP/LPP/...-Werte in Bezug auf 0° Neigung einzustellen sind. Ich hätte nie gedacht daß ein vertikales Neigen den NPP derart stark beeinflusst...

Zudem erscheint demnächst *) eine stabilere Variante des RS-1, mit welchem ich den montierten RIng modular für mehrreihige Panoramen verwenden kann. Hier läge die vertikale Neigung ja nicht bei 7,5° sondern 30°. Dann ergäbe sich ja ein gigantischer Versatz zu einem Punkt der bei 0° / Horizont justiert wird.

Ich dachte mir, nach 6 Jahren Panoramaknipserei frag ich mal nach wie das eigentlich alles richtig funktioniert bevor ich senil werde und alles vergesse...

VG, - Mark

*) Stehe hierzu in Kontakt mit NN und gebe Bescheid wenn ich mehr erfahre

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Mark Simons« (29. Januar 2013, 15:29)


2

Dienstag, 29. Januar 2013, 15:23

Bisher habe ich den NPP/LPP/... immer so eingestellt daß ich mir Gedanken gemacht habe, bei welcher Brennweite ich arbeiten mächte. Brauchte ich für eine Umdrehung 4 Aufnahmen so stellte ich den Punkt im 90-Grad-Winkel ein


Das ist nicht wirklich korrekt.

Lage der NP ist abhängig von der brennweite.

Für bestimmte brennweite sollte man NP finden.
Theoretisch NP sollte von einfallswinkel des lichtstrales unabhängig sein . In der praxis ist unterschiedlich - mehr oder weniger.
Die CP müssen nicht undbedingt genau am rande gefunden werden - also kann pasieren das obwohl fotografierst mit 90 grad CP werden irgendwoo bei zB 70 grad gefunden. es ist vom motiv abhängig.

Als bauerregeln kann man annehmen das die grösste abweichung von NP befindet sich am rande des bildes ( grösster winkel) , dazwischen dürfte etwas kleiner sein - also sollte ausreichend sein, NP auf grund messungen in der mite um am rande bestimmen ( für jede brennweite separat) . Rein informativ kann man noch in allen ecken prüfen obes stimmt , aber wenn nicht , kann man nicht viel dagegen tun.
Fotografiere immer mit genaigter kamera - habe keine probleme- Verwende meistens -15 grad 5*72grad und +90 grad , aber manchmal -15, 5*72 grad und +35 grad 3*120 grad ( bei 15 mm) .
Mit Deinem zoom deckst die scene mit 6 bilder + nadir , zu überlegen ist wie kann man diese auf 6 bilder verteilen.

Die neigung mit r1 - das ist eigenes thema .

3

Dienstag, 29. Januar 2013, 15:40

Hallo Panpan, vielen Dank für Deine Antwort. Mit Dem RS-1-Nachfolger möchte ich möglichst hochauflösend arbeiten, also bei 15mm. Daher der Ansatz, in zwei Reihen zu 6 Aufnahmen zu arbeiten. Wie gesagt habe ich bisher den NPP im Randbereich abhängig vom Bildwinkel eingestellt. Aber die Suche nach Werten für den R1/R10 hat mich dann sehr überrascht, was die Unterschiede der Werte anging. So fand ich in einem Thread u.a. folgende Werte:

Hallo, habe für R1 mit Canon 8-15 an 5D II bei 12 mm folgende Werte ermittelt, passt für alle Brennweiten:
0° = 22,5
5° = 16
7,5° = 12,5


Der Ring ist ja quasi ein Multirow-Adapter mit der Ausnahme daß man nur 0°, 5° oder 7,5° einstellen kann. Also ein vertikaler Versatz bei dem der NPP eigentlich hätte weitestgehend gleich sein sollen. Laut diesem User, und CHCH.cc hat das irgendwo anders auch mal bestätigt (wiederum bezogen auf eine Aussage des Users Bernd) reicht es scheinbar aus die Optik vom Horizont um 7.5° anzuheben und schon müsste man das ganze Setup um 10 mm nach vorne versetzen. Und der RS-1 ist ja der Ansatz, den Ring als vertikalen Arm im Sinne eines Multirow-Adapters zu verwenden. Ich hoffe Ihr könnt mir ansatzweise folgen...

PS: Wieso ist die Neigung am R1 ein eigenes Thema. Inwiefern unterscheidet sich diese Neigung von der bei einem Multirow-Kopf?

4

Dienstag, 29. Januar 2013, 16:04


PS: Wieso ist die Neigung am R1 ein eigenes Thema. Inwiefern unterscheidet sich diese Neigung von der bei einem Multirow-Kopf?



Bei R1 die drehachse für die vertikale neigung befindet sich paar cm unter NPP.

Also wenn neigst nach unten - NPP wandert paar mm nach vorne und nach unten , wenn man nach oben neigt - NPP wandert nach unten und hinten um paar mm - es ist nicht wenig. das zu kompensieren bei jeder neigung macht kein spass.
R1 ist für mich eine bizzare erfindung.

5

Dienstag, 29. Januar 2013, 17:14

Aber beim R1 entscheidet man sich doch einmal welchen Winkel man nutzen möchte und justiert dann den NPP und ändert ab dann nicht mehr, oder?
Wobei sich der enorme Versatz durch den Schwenkpunkt außerhalb der Achse erklärt, das hatte ich nicht bedacht. Beim RS-2 wird die Neigung ja im NPP durchgeführt.