Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Panorama Community. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Freitag, 18. Januar 2013, 08:40

Nodalpunkt bei grossen Brennweiten

Hallo, würde mich gerne mal an einem Giga Pano versuchen, wir stellt ihr den Nodalpunkt bei grossen Brennweiten ein?

Habe z.b. das 5D mit dem 70-200 2,8L IS. Bei meinem 15mm Fisheye ist das kein Thema, aber hier bereitet es mir doch einiges an kopfzerbrechen.

Bin für Tips dankebar.

Gruss
Tobi

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Tourer« (18. Januar 2013, 18:59)


2

Freitag, 18. Januar 2013, 09:32

Es kommt darauf an, wie groß der Abstand zum Nahpunkt ist. In Abhängigkeit von der Motivsituation kannst du bei Gigapixel-Panos den Nodalpunkt oft vernachlässigen.
Infos dazu: Kritisch ist nur der Nahpunkt von PT4Pano.

3

Freitag, 18. Januar 2013, 10:15

Danke für die Antwort und den Link, interessant.

Nunja, wenn sollte das ganze auch im Nahbereich passen. Habe bislang den Nodalpunkt mit zwei stativen eingestellt, das sich der Abstand nicht verändert, bei der Brennweite ist das aber eher schlecht durchzuführen.... wie haltet ihr es?

marijonas

Mega-User

Beiträge: 2 820

Wohnort: Kaufbeuren

Beruf: Wasserträger

  • Nachricht senden

4

Freitag, 18. Januar 2013, 12:15

Hallo Tobi,

der Nodalpunkt (sprich die Eintrittspupille des Objektivs) ist dort, wo Du die Irisblende von außen im Objektiv siehst.

Schließe also die Blende des Objektivs und schwenke das Objektiv während Du in das Objektiv schaust.
In der Ebene der Blende liegt der Nodalpunkt.
Das ist zumindest schon Mal eine gute Näherung.
Bei Telebrennweiten liegt der Nodalpunkt auch gerne hinter der Sensorebene.

WICHTIG: Die nötige Genauigkeit hängt vom Schwenkwinkel des Objektivs ab. Da dieser bei Telebrennweiten sehr klein ist, ein paar Grad bis zum nächsten Bild, ist der Nodalpunkt gar nicht so kritisch. Der sinus vom halben Drehwinkel ist nahezu Null. Also darf er beim Nahbereich, trotz allem, den einen oder anderen cm Toleranz haben.

Ansonsten gibt es, so viel ich weiß, eine Messmöglichkeit mit einem Laserpointer. Das Messen wird aus oben genannten Grund genauso schwer bzw, ungenau sein.

Viel Erfolg

Richard