Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Panorama Community. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Xside

Super-User

  • »Xside« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 310

Wohnort: Recke

Beruf: Selbstständig

  • Nachricht senden

1

Montag, 31. Dezember 2012, 17:32

Erste Schritte in die Gigapixel-Panografie

Hi Leute,
ich habe mir zu Weihnachten einen GigaPan EPIC Pro schenken lassen...
Obwohl ich mich schon eine Weile mit der "normalen" Panoramafotografie beschäftige, haben sich gleich erste Fehler aufgezeigt, über die mich mich gern mit euch austauschen würde.
Ich habe auch gleich mal eine kleine Skizze gezeichnet um es etwas besser erklären zu können...

Und zwar...
Ich benutze auf dem EPIC Pro, eine 5D Mark II mit einem 120-400 mm.
Damit es auch etwas Spaß macht, nutze ich die 400 mm.
Nun ergibt sich für mich das Problem, dass ich den Bereich den ich fotografieren möchte nicht vollständig scharf bekomme, selbst mit Blende 16... was wiederrum das Problem der längeren Belichtungszeit ergibt.
Wie macht ihr das? Ich bräuchte also als weitesten Schärfepunkt "unendlich" und als nahesten ca. 50 Meter (gern weniger)
Lasst ihr vielleicht den Autofokus aktiv... geht das?



Hier das verunglückte erste Beispiel:
http://gigapan.com/gigapans/120741

Ich weiß, da kann man noch tausende Dinge verbessern... Bin auch grade dabei mir das alles mal anzusehen und auszuprobieren.
»Xside« hat folgendes Bild angehängt:
  • Forum1.jpg

Hegau-Panorama

Fortgeschrittener

Beiträge: 60

Wohnort: Radolfzell am Bodensee

  • Nachricht senden

2

Montag, 31. Dezember 2012, 18:57

Hallo,
wie ich nach dem ersten Schauen gesehen habe, sind einige Fotos schlicht verwackelt.
Ich mache die meisten Gigapans mit Spiegelvorauslösung, und Blende nie über 11 meistens 8.

Ein Gigapan mit 135mm und Blende 8 findest Du hier

Ich schau mal weiter ob ich noch was finde.....

Grüße vom Bodensee
Peter
360 Cities

...Neu im Forum?... ich lerne hier schon seit 13 Jahren

Xside

Super-User

  • »Xside« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 310

Wohnort: Recke

Beruf: Selbstständig

  • Nachricht senden

3

Montag, 31. Dezember 2012, 19:56

Hallo Hegau-Panorama,
vielen Dank für erstmal für deine schnelle Antwort, heute zum letzten Tag des Jahres ;-)
Das die Bilder verwackelt sind, könnte sogar sein. Ich stand auf einem kleinem Holz-Aussichtsturm.
Hab mich aber relativ ruhig verhalten um eben nicht zu viele Vibration auf die Kamera zu übertragen - wohl mit mäßigem Erfolg...
Naja, wahrscheinlich machen die 400 mm beim Schärfebereich auch etwas mehr Probleme als 135 mm :-/
Das nächste werd ich dann mal mit Blende 8-11 machen...

Dagegen frag mich aber wie man dieses Gigapixel-Pano aufgenommen hat.

http://www1.wdr.de/themen/kultur/panoramafoto100.html
http://www1.wdr.de/themen/kultur/panoramafoto102.html

Da steht
"Aus jedem Blickwinkel fokussierte die Kamera dabei stufenweise."
??? - Wie funktioniert das denn? Hat jemand ne Ahnung?

4

Montag, 31. Dezember 2012, 22:18

hallo Xside
vielen dank für die infos
Ich habe auch mal vor einiger Zeit mit dem Gedanken gespielt einen GigaPan EPIC Pro zu kaufen
nutze auch 5D Mark II mit einem 100-400 mm canon
das mit der schärfe ist schwierig selbst mit Bildstabilisator bei 400 mm geht nicht unter 100s scharf wird (http://www.foto-kurs.com/belichtungszeit.htm)
das war aber wieder mit Wetter abhänig und vielen anderen Faktoren
Ich habs mehr oder weniger aufgegeben mit dem Objektiv ohne einen richtigen Motorantrieb (kostet aber jede Menge Kohle und dann wie oft genutzt usw)
Das ist eine Spezialrichtung wo man viel Zeit (geld) investieren muß ( Autofocus geht auch nur begrenzt , theoretisch müßte man dann focus stacking nutzen, Bäume die sich bewegen vorder und hintergrund
auf einmal unscharf ganz andere Probleme als beim normalen Pano.
Ich denke das ein GigaPan EPIC Pro zu leicht ist die für diese Kamera mit dem Objektiv, da geht wahrscheinlich eine kleiner besser
bei mir liegt jetzt mein Objektiv meistens nur rum, ich denke bis 200 mm ist alles noch einfacher möglich
mfg achim

5

Dienstag, 1. Januar 2013, 12:16

Hallo xside,
wenn es -wie die anderen vermutet haben- schlicht verwackelt sein sollte ... da gab es schon in der "normalen" Photografie einen Geheimtrick: ISO hochstellen. Die 5Dm2 hat da ausreichende Reserven.

mfg Chris
Bedenke immer, die Welt ist eine flache Scheibe ein Kugelpanorama.
http://360.haifischbar.de

6

Dienstag, 1. Januar 2013, 13:05

Wenn du den Epic mit der mitgelieferten Schnellwechselplatte nutzt, dann schau mal nach ob die wirklich fest ist. meine hatte da ganz schön Spiel und musste erst etwas optimiert werden.

Ich glaube du kannst bei Canon den Autofokus nutzen, sodass der GigaPan vor jedem Foto kurz fokussiert.....

7

Dienstag, 1. Januar 2013, 19:17

@mehlsack ... bist Du derselbe mehlsack wie im kolor forum?

mfg Chris
Bedenke immer, die Welt ist eine flache Scheibe ein Kugelpanorama.
http://360.haifischbar.de

Xside

Super-User

  • »Xside« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 310

Wohnort: Recke

Beruf: Selbstständig

  • Nachricht senden

8

Dienstag, 1. Januar 2013, 21:06

Hi Leute,
erstemal allen ein frohes neues Pano-Jahr ;-)
danke für die vielen Tipps... dabei fällt mir auch gleich einiges ein.

@Panorade
- siehst du, da fällt mir gleich mal auf, dass ich den Bildstabilisator gar nicht aktiviert hatte. Werd ich beim nächsten Mal besser machen ;-)

@kapitaen
- bis zu welchem ISO-Wert würdest du gehn? Hab mal gehört, dass bis 3000 noch ganz akzeptable Fotos möglich sind.
Ich möchte mich aber gern auf einen Wert festlegen, weil ich die Einstellungen abspeichern möchte (Benutzermodus)

@mehlsack
- gut das du das erwähnst. Da ist mir doch wirklich aufgefallen, dass die Wechselplatte gar nicht richtig fest geklemmt wird. Zumindest hab ich kaum einen Widerstand beim fest spannen...
Was hast du da dran gemacht, damit das fester wird?
Und was meinst du mit "bei Canon" kann ich den Autofokus nutzen? Ich hab leider "nur" ein Sigma (120-400mm)... Nimmst du deine Pano's mit Autofokus auf?

Wielange habt ihr "Auslöseverzögerung" und "Motorgeschwindigkeit"?
Bei der Motorgeschwindigkeit wäre ja "langsam" auch besser gegen Verwackelungen... aber dauert wahrscheinlich ewig wenn man um 200 Bilder aufnimmt.

Bei meinem Pano im Anfangspost kann man auch ganz gut sehn, dass beim Start die Sonne noch nicht aufgegangen ist (links) und rechts die Sonne schon so hell war, dass alles etwas überbelichtet ist...
Naja :-) aller Anfang ist schwer...

9

Mittwoch, 2. Januar 2013, 09:00

welche Iso-Werte? Für Panoramen auf dem Stativ 1600? Das muß jeder selber entscheiden.

Bis 6400 sind die Bilder der 5dm2 jedenfalls durchaus akzeptabel. Die hier sind beispielsweise mit 6400 aufgenommen:

http://www.wackel3d.de/offtopic/fahrenka…_04_12_2313.htm
http://www.wackel3d.de/offtopic/fahrenka…_04_12_2446.htm

Hinterher mit Lightroom Rauschminderung auf 20 bis 28, und gut ist.

mfg Chris
Bedenke immer, die Welt ist eine flache Scheibe ein Kugelpanorama.
http://360.haifischbar.de

marijonas

Mega-User

Beiträge: 2 820

Wohnort: Kaufbeuren

Beruf: Wasserträger

  • Nachricht senden

10

Mittwoch, 2. Januar 2013, 16:05

Hallo Thomas,

also Antiwackel, so viel ich weiß, sollte man nur aktivieren, wenn man freihändig unterwegs ist.

Blendenwerte, Entfernungen, ISO etc. würde ich alles Mal ausprobieren, wenn Du eine hohe Auflösung haben willst.
Gerade bei 400mm Brennweite stelle ich mir das nicht gerade einfach vor ein Optimum zu finden.
Vielleicht tastest Du Dich auch erst Mal mit kürzeren Brennweiten ran.

Viel Erfolg

Richard

iceman_fx

Mega-User

Beiträge: 578

Wohnort: Riesa / Dresden

Beruf: Webdesigner / Webentwickler / Fotograf

  • Nachricht senden

11

Mittwoch, 2. Januar 2013, 20:37

Den Stabi solltest Du ausgeschaltet lassen.
Weiterhin ist das Objektiv nicht gerade das Beste in dieser Brennweite - hatte es selber. Fang lieber mit 120mm (Blende 11) an und steigere Dich bei Bedarf.
Nimm die ISO bis 1600 und lass dem Epic etwas mehr Zeit nach dem Anfahren der nächsten Position.
Spiegelvorauslösung ist nicht verkehrt.

Den AF lasse ich i.d.R. aus.
Man kann es auch mit aktivem AF machen, sollte dann aber das Pano von Hand drehen.
Es kommt öfters vor, dass der Fokus dann woanders liegt und die Nahtstelle nicht sauber passt bzw. etwas gewöhnungsbedürftig ausschaut.

Meine Empfehlung bis 200mm: Canon 70-200L f4 USM (auch gern mit 1,4er Konverter)
Auch das 100-400 von Canon ist dafür top, zumal es wesentlich weniger auf die Waage bringt.

Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »iceman_fx« (2. Januar 2013, 20:50)