Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Panorama Community. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Freitag, 21. Dezember 2012, 15:05

Dampfbad Pano

Hallo Pano-Freunde

Vielleicht hat jemand von Euch damit Erfahrung und kann mir bei meinen Überlegungen weiterhelfen.
Ich muss ein Dampfbad-Innen-Pano erstellen. EOS5 MK3 mit 8-15. (Fotos werden mit 15mm erstellt)
Da ich nicht gleich meine Kamera Schrotten möchte bin ich mir am Überlegen wie ich das am besten anstell.

-Ich möchte nicht ein Unterwassergehäuse kaufen für 2000 Euronen. (gibts ne Tüten-Alternative, welche mit dem 8-15 geht?, Selbstbastelanleitung?)
-Habe die Möglichkeit vor der Dampfüberflutung die Aufnahmen zu machen. Nachträglich irgendwie Dampf/Nebel reinfummeln? (Ohne Dampf ist unrealistisch und eine Sauna und kein Dampfbad...)
-Spritzwassergarantie von Canon austesten 8)

Habt Ihr vielleicht irgendwelche guten Tips oder Anregungen?

Liebe Grüsse und feierliche Tage

2

Freitag, 21. Dezember 2012, 15:28

Statt den kleinwolkigen PS-Wolkenfilter anzuwenden und mit verschiedenen Bearbeitungen zu verändern, erscheint mir dieser Ansatz ganz brauchbar für Deinen Zweck, wenn Du das nachträglich machen möchtest:

http://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=201477

3

Freitag, 21. Dezember 2012, 16:05

-Habe die Möglichkeit vor der Dampfüberflutung die Aufnahmen zu machen. Nachträglich irgendwie Dampf/Nebel reinfummeln? (Ohne Dampf ist unrealistisch und eine Sauna und kein Dampfbad...)

Was ist denn Kundenwunsch?

4

Freitag, 21. Dezember 2012, 16:23

@panox, probiere die Wölkchen Methode zu perfektionieren......hahahaa, bis jetzt noch nicht so realistisch

@panos f.t.p Der Kunde möchte sich nicht einmischen und ist froh wenn ich das alles übernehme. Da aber in der Tour noch Sauna etc. enthalten ist, hab ich mir halt überlegt, ein Dampfbad sollte schon als das dargestellt werden (doof??). Die statischen Fotos auf der Webseite zeigen alle Dampf und der Spabereich ist für den Kunden ein wichtiges Elment. Daher meine Gedanken

5

Freitag, 21. Dezember 2012, 17:02

Hallo Vesnice,

mehr eine Frage als eine Empfehlung: An einem trüben, evtl. auch regnerischen Tag einfach in den Wolkenhimmel mit Belichtung +2 EV fotografieren und als transparente Maske über die Dampfbadbilder legen?
Herzliche Grüsse

Visual.Tom

Eine Auswahl meiner Panoramen

| Nikon D850 | 16mm Fisheye-Nikkor | Nodalpunktadapter aus Bauteilen von Novoflex, Manfrotto, RRS & Sunwayfoto | Capture One Pro + DxOPhoto Lab | Nikon Capture NX2 | PTGui Pro | Panorama Studio 3 Pro |

6

Freitag, 21. Dezember 2012, 17:08

Hallo Tom
Das ist ja auch ne super Idee! Abgesehen davon, gibts dies zur Zeit genug :-) Vielen Dank,
probier ich die Tage gleich aus.
Liebe Grüsse

FrankLiebke

Super-User

Beiträge: 258

Wohnort: Oranienburg bei Berlin

  • Nachricht senden

7

Freitag, 21. Dezember 2012, 21:26

Hi,

ich würde versuchen bei dem Bild vielleicht eine andere Optik zu verwenden, vielleicht borgen? So was mit 16mm was aber nicht fish ist und ein Filtergewinde hat. dann würde ich wie Visual Tom meint bei so einem Wetter fotografieren, vorher mit gaaaanz leicht Vaseline an einigen Stellen des Filters auftragen. Gibt bei Lichtern schöne Halos, die fast wie Nebel wirken.

Gruß Frank

8

Freitag, 21. Dezember 2012, 21:52

Hallo,

wie wäre es mit der Aufnahme zweier Panos. Das erste Pano wird ohne alles aufgenommen, das zweite Pano mit LEE 258. Anschließende bringt man beide zur Deckung und maskiert den "Nebel" an die gewünschten Stellen. So gefährdet man nicht die Kamera und kann den Effekt auch noch steuern.


MfG

Rainmaker

9

Freitag, 21. Dezember 2012, 22:41

Geht es Dir um die Aufnahme inkl. Dampf an sich, oder um die Sicherheit Deiner Ausrüstung?
Im zweiten Falle, hätte ich mit meiner Kombi keine Sorgen. (E-3 / E-620 und 8mm Zuiko, waren ja auch schon im madaskar'schem Regenwald)

10

Freitag, 21. Dezember 2012, 23:12

Oha, da hat sich ja wieder viel getan!
@Frank
Nun, ich möchte eigentlich nicht unbedingt das Objektiv wechseln. Hätte zwar das 16-35 ist aber mehr Feind als Freund.... :-)
@Rainmaker
Lee wär ne Möglichkeit. Zuschneiden und hinten rein?
@ Fabian
Es geht mir um beides. Eigentlich würde ich das am liebsten im Dampf machen, hab aber echt Angst um mein Material. Die Temp. geht ja noch, aber Dampf? Würdest Du das riskieren?

11

Samstag, 22. Dezember 2012, 00:25

Hallo,

ja einfach passend zuschneiden und einsetzen. Ich schätze ein schwächeres Filter als das 258 wäre sicher besser, aber soweit ich weiß gibt es nichts schwächeres.


MfG

Rainmaker

12

Samstag, 22. Dezember 2012, 00:44

Würdest Du das riskieren?

Ja.
(Ich kann natürlich nur für meine Gehäuse die Hand ins Feuer legen)

Was Du allerdings auch überlegen kannst, Deine Modelle, soweit vorhanden mit Öl einreiben und den Nebel per Maschine erzeugen, zur Miete kostet das nicht die Welt und Deine Fotos kommen authentisch daher.
Gruß Fabian

Nikopan

Mega-User

Beiträge: 1 525

Wohnort: Innsbruck, Österreich

  • Nachricht senden

13

Samstag, 22. Dezember 2012, 09:29

also ich würde reingehen und das Pano machen - kann mir nicht vorstellen dass es der Kamera schadet - (übernehme aber keine Garantie).
Eher schwierig wird es mit der Linse - da solltest du bei jedem Foto drüberwischen.

Zuerst ein Pano ohne Dampf und mit der gleichen Einstellung eines mit - dann kannst den Dampf im nachhinein regeln.

viel Spaß
Bernd

14

Samstag, 22. Dezember 2012, 11:07

Hallo Vesnice8,

laut Handbuch MKIII würde ich dies berücksichtigen:

Betriebsumgebung:

Betriebstemperatur: 0°C - 40° C, Feuchtigkeit: 85% oder weniger.

Als Alternative und Anregung die PS-Methode .

15

Samstag, 22. Dezember 2012, 11:15

Hallo Romy,

du kannst auch ganz bequem eine Nebelmaschiene benutzen,




da passiert deinem Equipment bestimmt nichts und die Ergebnisse sehen garantiert nicht "gekünstelt" aus.
Und die 30€ sind sicher eher mit im Budget als die 2000€ für ein Unterwassergehäuse, oder?


LG Mario

16

Samstag, 22. Dezember 2012, 12:01

Hallo Jungs!
Ihr seid echt supergenial. 1000000facher Dank für Eure Ideen, Überlegungen und Vorschläge.

Ich geh das jetzt mal in Ruhe durch, was wohl am sinnvollsten ist. Aber wenn das Pano gemacht ist, werd ich Euch dann gerne Resultat und Vorgehen zeigen/schreiben.

Nochmals herzlichen Dank für die Inputs und ich wünsche Euch allen ganz frohe, entspannte Festtage!

Liebe Grüsse
Romi

NACHTRAG:
Hab jetzt mal Mini Fog 400 bestellt. Mal sehen wie das wirkt. Und sonst, hab ich wieder mal nen Grund ein kleines Festchen zu schmeissen... :-)

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Vesnice8« (22. Dezember 2012, 12:51)


Toni Hz

Super-User

Beiträge: 313

Wohnort: Steirische Toskana >>> Schilcherland Stainz

  • Nachricht senden

17

Samstag, 22. Dezember 2012, 13:05

Hallo Romi,

Frag doch mal bei deiner örtlichen Feuerwehr nach, die haben sicher eine Nebelmaschine für ihre Trainingszwecke.

Unsere könnte ich dir borgen, bin aber im Süden von Ö.

lg Toni

18

Samstag, 22. Dezember 2012, 13:10

Hallo Toni,
vielen Dank für Dein Angebot, super nett. Ich denk, die 30 Euro sind gut investiert und ich glaube dass die Maschine wohl öfters zum Einsatz kommt. (Mein Mann hat sicher schon 100000 Ideen.. ;-) )

Der Flo

Mega-User

Beiträge: 481

Wohnort: Hamburg

Beruf: Fotograf

  • Nachricht senden

19

Samstag, 22. Dezember 2012, 19:33

Leute ich versteh Euch nicht. Fotografierter Nebel sieht doch immer aus wie irgendwas zwischen kontrastarmer Matsche und einfach nur weiss-grau.
Wenn man das wirklich aufm Bild haben will, ist es in Photoshop schnell gemacht.
Z.B: Einstellungsebene mit Kurven, dort die schwärzen bis ganz nach oben ziehen und das wars für den Nebel.
Danach halt mit nem Pinsel die Ebenenmaske bearbeiten, damit es ungleichmäßig und realistischer aussieht.

20

Samstag, 22. Dezember 2012, 21:43

Leute ich versteh Euch nicht. Fotografierter Nebel sieht doch immer aus wie irgendwas zwischen kontrastarmer Matsche und einfach nur weiss-grau.
Wenn man das wirklich aufm Bild haben will, ist es in Photoshop schnell gemacht.
Z.B: Einstellungsebene mit Kurven, dort die schwärzen bis ganz nach oben ziehen und das wars für den Nebel.
Danach halt mit nem Pinsel die Ebenenmaske bearbeiten, damit es ungleichmäßig und realistischer aussieht.



der unterschied ist wie zwischen silikon und echten busen. ein fachman sofort den unterchied erkennt.

mal habe um der zeit wasserdampf fotografiert . ich weiss nicht ob im PS hätte ich nicht 10 mal mehr zu tun gehabt.
echt ist echt.
HIER

Ähnliche Themen